527 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seine Felle wegschwimmen / davonschwimmen / fortschwimmen sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Interessen gefährdet sehen; seine Hoffnungen aufgeben; einen Nachteil für sich fürchten | "Viele Buchhändler sehen beim e-Book ihre Felle davonschwimmen"; "Denn so cool kann nicht mal der Bundes- und Medienkanzler Gerhard Schröder sein, dass er ruhig zusieht, wie ihm die Felle wegschwimmen"; "'Bei der Selbstpräsentation aller Teilnehmer am ersten Tag sah ich schon meine Felle wegschwimmen', sagt er. Kann man verstehen, inmitten lauter High Potentials, nicht wenige davon mit Doktortiteln und dem lässigen Habitus des 'Na, wer bist du denn?' ausgestattet"; "Da Peretz selbst schon des Öfteren seine Unzufriedenheit mit der Arbeitspartei kundtat und sogar schon öffentlich über die Gründung einer neuen Linkspartei nachdachte, sieht nun die Arbeitspartei ihre Felle wegschwimmen"; "Ich sah alle meine Felle wegschwimmen und machte noch einen letzten Versuch, um meine Argumente anzubringen"; "Zweimal hatte er in der vergangenen Saison auf diese Weise versucht, seine Spieler wachzurütteln, sah er doch die Felle seiner sportlichen Arbeit wegschwimmen" | Die Redewendung bezieht sich auf die Lohgerber, die im Fluss ihre Tierhäute reinigten. Wenn sie nicht aufpassten, dann schwammen ihnen die Felle weg und ihre Arbeit war umsonst gewesen |
sich nass machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Angst haben SSynonyme für: Angst ; sich fürchten | "Jetzt mach dich mal nicht nass!" | umgangssprachlich, salopp |
etwas auf jemandes Rücken austragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Konflikt auf jemandes Kosten austragen; etwas tun, worunter jemand leiden muss; etwas zu jemandes Nachteil tun; mehr Arbeit für jemanden verursachen | ||
etwas auf dem Rücken anderer austragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Konflikt auf Kosten anderer austragen; etwas tun, worunter andere leiden müssen; etwas zum Nachteil anderer tun; mehr Arbeit für andere verursachen | ||
einen Haken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Nachteil haben | umgangssprachlich; Der Haken im allgemeinsten Sinn ist ein gekrümmtes Stück Holz oder Metall. Die Redensart basiert wohl auf dem (in einem verlockenden Köder verborgenen) Angelhaken, mit dem der Angler Fischen nachstellt. Es kann aber auch allgemein an "Widerhaken" gedacht werden, die ebenfalls ein Symbol des Widerstands sind | |
einen Tolggen im Reinheft haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Schönheitsfehler / kleinen Nachteil haben | "Eine knappe Niederlage im 2. Spiel war der einzige 'Tolggen' im Reinheft. In den restlichen sieben Spiele erkämpften sich die drei Damen und vier Herren - trotz Hoch und Tiefs - nur Siege"; "Ein Tolggen im Reinheft sind die Dieselbusse: Selbst wenn diese die geltenden Abgasnormen einhalten, emittieren sie Stickoxid und Ruß in gesundheitsschädlichen Mengen" | Schweiz; Das "Reinheft" war das Heft, in dem junge Schüler das Schönschreiben übten. Es musste natürlich besonders schön und sauber sein, sodass ein Tintenklecks o. ä. sehr unvorteilhaft war. Das "Variantenwörterbuch des Deutschen" [![]() |
auf Kosten von jemandem / etwas; auf jemandes Kosten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Schaden / Nachteil von jemandem / etwas | "Er machte einen Witz auf meine Kosten, das hat mich ziemlich geärgert!"; "Cannabis: Kiffen auf Kosten der Intelligenz"; "Lernen auf Kosten des Nachtschlafs lohnt sich nicht"; "Diese Art der Verharmlosung hat einen Namen: Kumpanei mit den Tätern auf Kosten der Opfer. Dabei ist die Sache einfach. Man muss sich nur fragen: Werden in christlichen Ländern Moslems an der Ausübung ihrer Religion gehindert, Moscheen abgefackelt, Häretiker drangsaliert und Konvertiten mit dem Tode bedroht? Oder ist das eher die Erfahrung von Christen, die das Pech haben, im Irak, in Pakistan und in Nigeria zu leben?"; "Wir dürfen nicht auf Kosten der Verkehrssicherheit sparen"; "SPD und Grüne legen auf Kosten der Union und FDP zu"; "Während angeblich 'Not leidende' Banken ihre 'faulen Kredite' auf Kosten von Steuergeldern entsorgen können, werden die kommunalen Haushalte systematisch weiter für den Profit des Finanzkapitals geplündert" | Das mit lat. "constare" (zu stehen kommen) verwandte Wort "etwas (Geld) kosten" ist in ähnlicher Lautform auch in den romanischen Sprachen vorhanden. Es verbreitet sich um 1200 (ausgehend vom Mittelrhein) in Deutschland und wird in verschiedenen Ableitungen (kostbar u. a.) ein ritterliches Modewort. Dabei verschmilzt es mit dem von lat. gustus (Geschmack) abgeleiteten Begriff etwas kosten im Sinne von prüfen, abschmecken (köstlich schmecken) |
das kleinere Übel wählen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den geringere Nachteil auswählen; von zwei schlechten Dingen das bessere vorziehen | Diese Wendung finden wir schon bei Platos "Protagoras" und Aristoteles' "Nikomachische Ethik" V,3,16 sowie bei Ciceros "De officiis" III, 29,105: "ex malis eligere minimum". Zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken" | |
gegen jemanden / etwas sprechen; etwas spricht dagegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Grund dagegen sein; etwas ist der Nachteil von etwas / jemanden | "Was spricht gegen Solarstrom? Es gibt eine Reihe von Vorurteilen, die sich hartnäckig in der Bevölkerung halten"; "Was spricht gegen die Einführung direktdemokratischer Elemente auf Bundesebene?"; "Was spricht dagegen, täglich zu Sport zu treiben? Nur die eigene Faulheit!"; "Online einkaufen: Was spricht dafür und was dagegen?"; "Zurzeit spricht nichts dagegen, dass im nächsten Frühjahr die Arbeiten auf dem Sportplatz beendet sein werden und wieder Fußball gespielt werden kann" | Siehe auch "etwas spricht für jemanden / etwas; etwas spricht dafür" |
die Kehrseite (der Medaille)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Nachteil; die Schattenseite; der negative Aspekt | "Die Kehrseite des 'Jobwunders': In Deutschland arbeiten viele Beschäftigte weniger, als sie möchten"; "Allerdings hat der Boom im Hamburger Wohnungsbau auch eine Kehrseite. So profitieren jene Menschen nur wenig, die auf eine besonders günstige Wohnung angewiesen sind"; "Im Pferdesport hat die Jagd nach Medaillen eine Kehrseite. Denn im Dressursport müssen die Pferde manchmal in unnatürlichem Gang laufen. Tierschützer halten dies für Quälerei" | Die zwei Seiten von Münzen und Medaillen haben seit dem Altertum zu bildhaften Vergleichen angeregt, wobei insbesondere der Aspekt der Untrennbarkeit von Vorder- und Rückseite betont worden ist. Kehrseite ist die Rückseite, die in der Wendung als Kontrast zur glänzenden Hauptseite gesehen wird. Siehe auch "die andere Seite der Medaille" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen