|
524 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen Abstecher machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf der Reiseroute einen kleinen Umweg machen, um ein Zwischenziel anzufahren; einen kleinen Ausflug während einer Reise machen | "Wenn du in Brandenburg unterwegs bist, solltest du unbedingt einen Abstecher zum Zoo Eberswalde machen"; "Ich möchte gerne einen Abstecher nach Neuseeland machen, wenn ich schon mal in 'der Nähe' bin!"; "Mal eben einen Abstecher auf die Piste? Nur zehn Minuten von Banff entfernt ist Norquay ideal, um sich mit wenig Zeit trotzdem ins Skivergnügen zu stürzen"; "Dort findet sich der sehenswerte Tempel der Cao Dai Religion, der durch seine Farbenpracht beeindruckt. Auch die prächtigen Pagoden in Saigon sind einen Abstecher wert" | Die Redewendung wurde im 18. Jahrhundert vom Seefahrervolk der Niederländer entlehnt. "Een afsteker maken" (heute nicht mehr gebräuchlich) bedeutete ursprünglich, ein Beiboot mit der Stange vom Schiff abzustoßen (vergleiche auch "in See stechen") |
jemandem den Speck durch den Mund ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem den Mund wässrig machen; jemandem Appetit auf etwas machen; ohne echtes Probieren jemandes Interesse an etwas Unbekanntem wecken | umgangssprachlich | |
jemanden am Narrenseil führen / herumführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden lächerlich machen SSynonyme für: lächerlich machen ; sich über jemanden lustig machen SSynonyme für: sich lustig machen ; jemanden veralbern SSynonyme für: veralbern / verspotten SSynonyme für: verspotten | veraltet; siehe auch "jemanden zum Narren halten / machen" | |
etwas hundertfünfzigprozentig machen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas perfekt / sehr genau machen wollen; etwas besser machen wollen, als es notwendig ist | umgangssprachlich | |
jemanden einlullen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden einschläfern; jemanden durch ständiges Reden / Wiederholen gefügig machen; jemanden in Sicherheit wiegen; jemanden willenlos machen SSynonyme für: willenlos machen | "Lasst euch jetzt bloß nicht mehr mit solchen Sachen einlullen!"; "Es ist vor allem gefährlich, wenn wir uns von so etwas einlullen lassen"; "Es ist so leicht, in Menschen Unzufriedenheit zu wecken und mit falschen Versprechungen einzulullen, das können diese Rechten ganz gut"; "Ziel erreicht! Die Gesellschaft ist völlig eingelullt"; "Vettel lässt sich von Hamiltons Lob nicht einlullen" | umgangssprachlich; Pfeifer [![]() "Einlullen" ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich bezeugt und wurde im Sinne von "in den Schlaf wiegen" verwendet, z. B. im Jahr 1783: "Bis dann die Erzählungen ein Ende haben, jeder zu Bette schleicht, und die säuselnde Winde zum Schlaf einlullen" Quellenhinweis: . Jahrbücher des Geschmacks und der Aufklärung, Bd, 1, S. 44 "Einlullen" wurde aber auch schon früh in der übertragenen Bedeutung "auf trügerische Weise sorglos machen" verwendet, die heute überwiegt. Ein schönes Beispiel finden wir bei Julius Friedrich Knüppeln: "... du siehst nicht mehr bloß die feile niedere Bulerinn, die ihre Liebkosungen jedem verschwendet, der sie erkauft, die mit dem einen Auge dir liebkoset, und mit dem andern nach deiner Börse schielet; du hörst nicht mehr den lezten schon erstikten Laut der Tugend, hörst nicht den warnenden Freund, sinkest taumelnd in die Arme deiner Göttin, glaubst dich von Liebesgöttern umflattert, von Amouretten eingelullt, und schwelgst im Meer der Lust, bis du ermattet dem Schlaf in die Arme sinkst" Quellenhinweis: . Bekannt ist auch die Verwendung in Heinrich Heines "Wintermärchen" (siehe hierzu "öffentlich Wasser predigen und heimlich Wein trinken") Die Rechte der Natur und Menschheit, entweiht durch Menschen, 1784, S. 210 |
etwas / jemanden groß herausbringen / rausbringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bekannt machen; jemanden berühmt machen; etwas / jemanden mit viel Aufwand ankündigen | "Ich mach' dich zum Star, ich bring dich ganz groß raus! Glaub mir, ich habe gute Beziehungen in der Musikbranche!" | |
kurze 15 machen; kurze Fünfzehn machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nicht lange warten SSynonyme für: nicht lange warten ; nicht zögern SSynonyme für: nicht zögern ; nicht lange überlegen; kurzen Prozess machen 2. eine kurze Pause machen | 1. "Die Stimmung, soweit ich sie bisher wahrnehmen konnte, ist gut, namentlich dafür, kurze 15 zu machen und die Verfassung im Ganzen anzunehmen"; "Die Herren machen kurze Fünfzehn. Was ihren Ansprüchen nicht genügt, bleibt auf der Strecke" 2. "Ich geh' mal 'ne kurze 15 machen"; "Hat man das Geld überwiesen, muss man kurze Fünfzehn machen, bis der Roboter und die restliche Plattform freigeschaltet werden" | umgangssprachlich, salopp, regional begrenzt; 1. Rheinland; Soll vom mittelalterlichen Brettspiel "Tricktrack" stammen, das man mit 15 Steinen spielte. Mit etwas Glück konnte man das Spiel mit einem Wurf beenden und alle Steine herausnehmen Quellenhinweis: Fr. L. K. Weigand: Deutsches Wörterbuch, 5. Auflage, Erster Band A-K, Verlag von Alfred Töpelmann, Gießen 1909, Sp. 1180; Röhrich [ ![]() 2. Nord- und Mitteldeutschland; Stammt aus dem Erzbergbau: Es werden mit Vorschlaghammer und Meißel Löcher ins Gestein geschlagen. Nach 15 Schlägen darf der Schläger kurz ausruhen, damit der 2. Mann, der den Meißel hält, das Gesteinsmehl aus dem Loch kratzen kann Quellenhinweis: . Es gibt aber auch andere Deutungen zur Herkunft . Hinweis eines Nutzers Seit dem 16. Jahrhundert in übertragener Bedeutung belegt |
sich etwas vor Augen halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas verdeutlichen SSynonyme für: verdeutlichen / veranschaulichen SSynonyme für: veranschaulichen / klarmachen SSynonyme für: klarmachen / deutlich machen SSynonyme für: deutlich machen ; sich etwas bewusst machen SSynonyme für: bewusst machen | "Man muss sich nur mal die Summen vor Augen halten, um die es in solchen Haftungsfällen gehen kann"; "Man sollte sich stets das Ziel des Kurses vor Augen halten: Ein dreidimensionales Bild des menschlichen Körpers muss benannt und funktionell verstanden werden. Anatomisches Denken und sich Dinge herleiten können ist besonders in der späteren Praxis essentiell, da man unmöglich alles auswendig wissen kann"; "Eine ganz wichtige Strategie ist im Prinzip, dass man sich die Erfolge vor Augen hält. Das schafft man nur, wenn man das Training dokumentiert, zum Beispiel in einem Trainingsplan oder Trainingstagebuch" | Das Sinnbild dieser Redensart bedarf keiner weiteren Erklärung. Die auf andere Personen verweisende Form "jemandem etwas vor Augen halten" (jemandem etwas verdeutlichen / klarmachen) ist ebenfalls möglich, hier wird aber meist die Variante "jemandem etwas vor Augen führen" verwendet. Im Sinne der Bewusstwerdung und Beachtung finden wir die Redewendung schon im 16. Jahrhundert - so etwa beim Reformator Philipp Melanchthon, damals noch in der alten Form "für Augen": "Welche aber Gottes willen vnd gebot für augen halten / haben die Verheissung / das jnen reichlich sol vergolten werden ... langes leben / Narung vnd Friede / vnd sollen ewig reich vnd selig sein" Quellenhinweis: Philipp Melanchthon: Corpus Doctrinae, Das ist Die Summa, Form und vorbilde der reinen Christlichen Lehre, ..., Ulssen 1576, S. 190b |
jemandem etwas schmackhaft machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas preisen SSynonyme für: preisen ; jemandem etwas empfehlen SSynonyme für: empfehlen / nahelegen SSynonyme für: nahelegen / versüßen; Werbung für etwas machen SSynonyme für: Werbung machen ; etwas günstig SSynonyme für: günstig erscheinen lassen / gut SSynonyme für: gut erscheinen lassen erscheinen lassen; jemandem etwas angenehm machen | "Man muss Schulkindern die richtige Ernährung schmackhaft machen"; "Der Makler hatte mir das Haus so richtig schmackhaft gemacht"; "Die Tennis-Cracks der 07er hatten jedenfalls alle Voraussetzungen getroffen, um Neuankömmlingen den Tennisport schmackhaft zu machen"; "Zukünftig sollen noch mehr Stuttgarter die Möglichkeit haben, am Carsharing teilzunehmen. Um die Sache noch schmackhafter zu machen, hat die Stadt seit vergangenem Herbst ein Pilotprojekt gestartet und öffentliche Carsharing-Stationen eingerichtet"; "Übrigens hatte man ihm die Versetzung mit einer Beförderung schmackhaft gemacht: Aus dem Oberförster wurde bald ein Forstrat" | Das Adjektiv "schmackhaft" wurde hier vom Bereich des Essens (eine Speise so zubereiten oder würzen, dass sie gut schmeckt) auf andere Bereiche in der Bedeutung "angenehm, genussvoll" ausgedehnt. Die Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich bezeugt. Im ersten Beleg von 1738 kritisiert der Pfarrer und Schriftsteller Adam Bernd Leute, die ihre Streitschriften nur dadurch zu einem Verkaufserfolg machen, indem sie mit Sarkasmus ihre Gegner verächtlich machen und so auch Leser gewinnen, "die nicht gerne eine Schrifft lange in ihren Händen behalten, und lesen, wenn sie nicht behertzt, und muthig abgefast, und mit allerhand scharffsinnigen Einfällen angenehm, und schmackhafft gemacht ist" Quellenhinweis: Adam Bernd: Eigene Lebens-Beschreibung, Leipzig 1738, S. 652 |
seine Haut zu Markte tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein persönliches Risiko auf sich nehmen 2. sich dem marktwirtschaftlichen Wettbewerb aussetzen; (schlecht bezahlter) Arbeit nachgehen; für sich Werbung machen 3. der Prostitution nachgehen SSynonyme für: der Prostitution nachgehen ; Striptease machen | 1. "Die Wahl der geeigneten Maßnahmen in der richtigen Reihenfolge - technisch, organisatorisch und persönlich - schafft Arbeitsbedingungen, bei denen niemand seine Haut zu Markte tragen muss"; "Die Freund-Feind-Politik der US-Regierung, die riesige Aufrüstung, ihre Attacken gegen die 'Achse des Bösen', und unverhohlene militärische Angriffsdrohungen gegen den Irak gefährden das friedliche Zusammenleben weltweit. Auch viele Soldaten der Bundeswehr - sie müssen schließlich ihre 'Haut zu Markte tragen' - beobachten diese Entwicklung sorgenvoll, selbst wenn viele es öffentlich nicht zu sagen wagen"; "Bevor Chemikalien, gleich ob als Arznei oder Luxusartikel, über die Ladentheke und auf die Haut gelangen dürfen, müssen sie unter realitätsnahen Bedingungen vor allem ihre Sicherheit beweisen. Um Schaden von Patienten und Konsumenten abzuwehren, müssen seit über 50 Jahren Tiere dafür ihre Haut zu Markte tragen" 2. "Wer seine Haut zu Markte tragen muss - und das sind die meisten - macht sich auf die Suche nach einem Job"; "Bestehen kann nur, wer sich Wettbewerbsvorteile verschafft, sei es durch besondere Leistungen oder durch den niedrigeren Preis. Vor rund 150 Jahren wurde dafür das Wort geprägt: Die Menschen müssen ihre eigene Haut zu Markte tragen"; "Vor kurzem erschien in der Wochenzeitung 'Die Zeit' eine knappe, lustige Glosse, die fragte: Werden die Schriftsteller schöner? Oder macht Schreiben neuerdings schön? - Jedenfalls scheint es keinen Debütanten mehr zu geben, der nicht mit seinem Bild für seinen ersten Roman wirbt, und zumal die Frauen werden immer attraktiver, als gälte es nicht, das Wort, sondern die Haut zu Markte zu tragen" 3. "Junge Mädchen tragen in den Clubs, Bars und Bordellen ihre Haut zu Markte. Weiße Männer fummeln und wissen, dass sie den Preis knallhart drücken können, denn sie spendieren ja auch das Essen und die Drinks" | Der Handel mit Häuten war früher ein normales Geschäft. In der "Germania" des Tacitus Quellenhinweis: wird auch erwähnt, dass Tierhäute als Zahlungsmittel bei rechtlichen Vergehen angesehen wurden. Die Redensart bezieht sich also einerseits auf diesen Handelsbereich, erhält jedoch ihre starke Wirkung daraus, dass ein Mensch seine eigene Haut zu Markte trägt und also entweder (bildlich) sein letztes Eigentum veräußert oder sein Leben riskiert. Die dritte Bedeutung hat sich in der neueren Umgangssprache als scherzhafte Verhüllungsformel ausgebildet Kap. 12 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen