|
524 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas durch den Kakao ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über jemanden / etwas lustig machen SSynonyme für: sich lustig machen ; etwas ironisch kommentieren; jemanden verspotten SSynonyme für: verspotten ; etwas / jemanden lächerlich machen SSynonyme für: lächerlich machen | "In der Komödie wird das Lebensgefühl der 60er Jahre gekonnt durch den Kakao gezogen"; "Alle wesentlichen Bereiche menschlichen Daseins werden auf sarkastische, makabre Weise, ohne Rücksicht auf Tabus, durch den Kakao gezogen"; "Von der ersten bis zur letzten Minute wird die komplette Märchen- und Filmgeschichte durch den Kakao gezogen - besonders für Erwachsene ein Riesenspaß"; "Der erste virtuose Rock-Parodist der Schweiz imitiert die Großen und nimmt sie liebevoll ironisch auf die Schippe. Ob Gölä, Polo Hofer, Stephan Eicher oder Züri West, er zieht sie genüsslich aber authentisch durch den Kakao"; "Die deutschen Verhältnisse werden nicht einfach durch den Kakao gezogen, sondern finden in diesem kurzen, gelungenen Roman ein wunderschön stimmiges Bild, und wenn wir über die Betroffenen im Buch auch boshaft zu kichern vermögen, so wissen wir doch genau, dass ihre Betroffenheit am Schluss unsere eigene ist" | umgangssprachlich; In einigen Wendungen wird "Kakao" verhüllend als gleichbedeutend mit dem lautähnlichen "Kacke" (derb für Kot, von lat. cacare) verwendet. Die Verwendung von "ziehen" dürfte in Analogie zu "jemanden durch den Dreck ziehen" erfolgt sein. Sehr bekannt ist die Verwendung der Redensart in einem Albumvers von Erich Kästner: "Nie dürft ihr so tief sinken, / von dem Kakao, durch den man euch zieht, / auch noch zu trinken!" Die Redensart ist etwa Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden |
die Cour machen / schneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Frau den Hof machen; eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben SSynonyme für: eine Liebesbeziehung anstreben ; flirten SSynonyme für: flirten ; einer Frau einen Heiratsantrag machen SSynonyme für: einer Frau einen Heiratsantrag machen ; um eine Dame werben; jemandem schmeicheln SSynonyme für: schmeicheln | "Ich weiß gar nicht, was das ist: Cour machen und kokettieren, und die anderen wissen es gewiss auch nicht"; "Er hingegen hat sich ohne allen Grund in den Kopf gesetzt, dass ein gewisser reicher Herr mir die Cour mache, bloß weil ich zufälligerweise seinen Namen nannte"; "So sind die Damen alle. In der Jugend lassen sie sich die Cour machen und schlagen die Augen nieder; im Alter sperren sie sie weit auf, um zu sehen, wo andern die Cour gemacht wird"; "Im Wartesaal in Bozen saß ein junges sauberes Bauermadel, drei geistliche Herren rundum und schneiden ihr die Cour" | Der veraltete Ausdruck "Cour" stammt aus dem Französischen und bezeichnete die Versammlungen bei Hof, die dazu dienten, seine Aufwartung zu machen. Bei diesen feierlichen Empfängen war viel Huldigung und Schmeichelei gegenüber dem Fürsten im Spiel, die sich in dieser Redensart auf die Dame übertragen hat. Die Wendung stellt eine Variante von "den Hof machen" (faire la cour) dar und ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts geläufig. So lässt sich schon Johann Christoph Gottsched 1730 über diese Redensart aus: "... wenn ich schreibe: die Augen über das Feld ausspazieren lassen; oder: einem Frauenzimmer den Hof machen, weil die Franzosen sprechen, promener ses yeux sur les champs, und faire sa Cour a une Dame. Das sind barbarismi in unsrer Mundart, die kein Mensch versteht, der nicht Französisch kan" Quellenhinweis: . Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen, S. 257 Siehe auch "jemandem den Hof machen" |
ehe man sichs / es sich versieht; ehe du es dich / dichs versiehst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich SSynonyme für: plötzlich ; eher, als man denkt; eher, als du denkst; noch bevor man sich drauf gefasst machen kann; noch bevor du dich drauf gefasst machen kannst | "Das Leben kann schon unfair sein: Ehe du dichs versiehst, ist wieder ein geliebter Mensch weg und es bleiben nur noch Erinnerungen"; "Aber Vorsicht! Es könnte zur Sucht führen! Und ehe Du dichs versiehst, hast Du deinen Einstieg in eine faszinierende Sportart bereits hinter dir!"; "Sie versorgt seine Wunde, ohne dass er sie aus seinen starken Armen lässt, und ehe sie sichs versieht, hat sie sich auch schon verliebt"; "Wer kennt das nicht: Man telefoniert und telefoniert und ehe man es sich versieht, hat man eine gesalzene Handyrechnung und das mühsam Ersparte geht für die Handyrechnung drauf" | "Sich versehen" wurde früher im Sinne von "voraussehen", "erwarten" gebraucht (vergleiche ersehen, vorsehen). In einem Text von 1605 z. B. lesen wir über den "Scheißplatz" in einem Soldatenlager, der üblen Gestank verbreitet: "Darumb / da man sich versihet / noch länger da zu bleiben / müssen die nechstgesessenen Bawren (Bauern, Anm.) genandten Platz vmbpflügen. Jm Fall keine Pferdt vorhanden / ist es der Huren vnnd Buben zuständige Arbeyt / es daselbst reyn zu machen" Quellenhinweis: . Berthold von der Becke: Soldaten-Spiegel, Frankfurt (Main) 1605, S. 140 Diese alte Bedeutung hat sich heute nur noch in unserer Redensart erhalten. Einen historischen Beleg finden wir bereits 1545 in der Lutherbibel: "Jch habe dir gestellet Babel / Darumb bistu auch gefangen / ehe du dichs versahest / Du bist troffen vnd ergriffen / Denn du hast den HERRN getrotzt" (Ich habe dir nachgestellt, Babel; darum bist du auch gefangen, ehe du dich's versahst; du bist getroffen und ergriffen, denn du hast dem HERRN getrotzt) Quellenhinweis: Jer 50, 24 |
die Stufenleiter emporklettern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Karriere machen SSynonyme für: Karriere machen | ||
Bock machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Spaß machen SSynonyme für: Spaß machen | "Das Spiel macht voll Bock!"; "Der Spaß sollte im Vordergrund stehen und der Sport einfach Bock machen"; "Es macht keinen Bock, Anweisungen zu lesen" | umgangssprachlich; Zu Herkunft und Bedeutung siehe auch "(auf etwas) Bock haben", "(auf etwas) null / keinen Bock / keine Böcke haben", "Null Bock!" |
die Karriereleiter hinaufklettern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Karriere machen SSynonyme für: Karriere machen | ||
Scheiß machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinn machen SSynonyme für: Unsinn machen | "Mach keinen Scheiß!"; "Auch die, die sonst im Geschichtsunterricht immer Scheiß machen, die waren beim Zweiten Weltkrieg ganz still"; "Mein PC macht Scheiß mit den Daten" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" |
einen (groben) Schnitzer machen; sich einen (groben) Schnitzer leisten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen | "Aber es wurden einfach so große Schnitzer gemacht, die sind nicht mehr gutzumachen"; "Einige Aufgeregtheiten und Unsicherheiten der noch nicht ganz 'konzertfesten' Künstler ignorierte das Publikum, und die beiden machten die paar Schnitzer durch lockere Ansagen und witzige Geschichten wieder wett"; (Motorräder:) "Wenn sich die Herren Japaner bei Konstruktion und Montage keine groben Schnitzer erlauben bzw. erlaubt haben, hat das Ding auf jeden Fall das Potential zu einem 'GS-Killer'"; (Fußball:) "Das Ausbooten Westermanns ist auch wenig überraschend. Auch er leistete sich grobe Schnitzer und verkörpert nicht den Typus des spielstarken Abwehrspielers, den Löw sich wünscht"; "Der Verkehrsminister hat aber bei seiner Verordnung einen schweren und grundlegenden psychologischen Schnitzer gemacht: Er hat Motorboote bis zu 5 PS Maschinenleistung von der Führerscheinpflicht ausgenommen. Dies wird viele zu dem Trugschluss anregen, ein kleines Motorboot mit bis zu 5 PS sei in der Küstenfahrt eine noch ungefährliche Sache" | umgangssprachlich; Die Herkunft könnte mit dem Verb "schnitzen" zusammenhängen, also die Bearbeitung von Holz u. a. mithilfe von Messern o.ä. Wer dabei ausrutscht und das Werkstück entstellt, hat einen fehlerhaften Schnitt - also einen "Schnitzer gemacht". Die Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlich |
die Lebensgeister wecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesund machen SSynonyme für: gesund machen ; aktivieren | "An manchen Tagen fehlt dir der Schwung, deine Gedanken wollen nicht bei der Sache bleiben. Dann weckt diese Teemischung deine Lebensgeister und beflügelt die Inspiration!"; "Diese ätherischen Öle wecken die Lebensgeister, sorgen für Durchhaltevermögen und psychische Widerstandskraft"; "Zeitiges Frühjahr weckt die Lebensgeister der Zecken"; "Aber auch wenn man nicht wirklich unter Depressionen leidet, kennt man das befreiende Gefühl, wenn nach einer schlaflosen Nacht endlich der Morgen dämmert und die Kräfte des Lichts die Lebensgeister wecken" | Der Begriff Lebensgeister beruht auf alten medizinischen Vorstellungen. Man betrachtete die Nervenbahnen als Kanäle, durch die ein feines flüchtiges Fluidum fließt, das feiner als Äther und Elektrizität sein sollte. Das Fluidum wurde als Prinzip und Ursache von Empfindlichkeit und Beweglichkeit aufgefasst und daher mit dem Sammelbegriff Lebensgeister versehen. Seit dem 17. Jahrhundert wird der Begriff mehr und mehr im Sinne der Redensart (und nicht mehr medizinisch) gebraucht |
patzen; einen Patzer machen; etwas verpatzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen | umgangssprachlich; In den oberdeutschen Mundarten ist der Patzen oder Batzen eine gestaltlose Masse (ein Batzen Gold). Wenn ein Werkstück aus Metall nicht gelang, so entstand ein "Patzer". In diese Wortfamilie, die von (zusammen-) backen (zusammenkleben) abgeleitet ist, gehört schließlich noch das Adjektiv "patzig" (unverschämt, spöttisch), das über die Vorstellung eines derben und hässlichen Verhaltens entstanden ist |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen