|
974 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gute / bessere Karten haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gute / bessere Erfolgsaussichten haben; große Chancen haben, eine Sache zu gewinnen SSynonyme für: Chancen haben ... zu gewinnen | "Wer gut ausgebildet ist, hat natürlich auch gute Karten auf dem Arbeitsmarkt"; "Gute Karten hat man, wenn man auf Schwerbehinderung oder gesundheitliche Probleme hinweisen kann"; "'Du hast bessere Karten, als du denkst', hatte sie einmal einen Mitstudenten aufgemuntert, der sie anhimmelte, und dabei bemerkt, dass es ihr Spaß machte, direkt zu sein"; "Wenn es Ihnen darüber hinaus gelingt, recht genau herauszufinden, wo der einzelnen Zielperson 'der Schuh drückt', so haben Sie wieder bessere Karten"; "Wer sich loyal verhält, hat bei mir gute Karten" | umgangssprachlich; Stammt natürlich vom Kartenspiel: Wer gute Karten hat, besitzt höhere Chancen, das Spiel zu gewinnen. Wir finden den bildlichen Gebrauch schon 1689 bei von Lohenstein Quellenhinweis: - die Redensart könnte aber aber älter sein. Daniel Casper von Lohenstein: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, Bd. 1, Leipzig 1689, S. 210 Zur Herkunft siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen" |
schlechte / schwache Nerven haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich leicht aufregen SSynonyme für: sich leicht aufregen ; wenig aushalten können SSynonyme für: wenig aushalten können ; schnell nervös werden SSynonyme für: schnell nervös ; seelisch wenig belastbar sein SSynonyme für: seelisch wenig belastbar | Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" | |
keine / null Checkung haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts verstehen SSynonyme für: nichts verstehen ; keine Ahnung haben SSynonyme für: keine Ahnung ; etwas nicht wissen SSynonyme für: nicht wissen ; inkompetent sein SSynonyme für: inkompetent | "Ingo hat sowieso keine Checkung von der DDR, aber Dittsche kennt sich damit aus"; "Ich will mir ein Quad kaufen, hab' aber keine Checkung von den Dingern"; "Du hast doch keine Checkung!"; "Jedoch habe ich hier keine Checkung! Was soll die 192.168.220.100 denn für eine IP-Adresse sein? Die von meiner WebBox?"; "Wenn man so voll ist, dass man keine Checkung mehr hat, kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass man dann noch Lust auf Sex hat"; "Sie hatte leider null Checkung, um was es geht"; "Die labern rum, haben absolut null Checkung von diesen Geräten, zu leseresitent und mit extrem flacher Lernkurve - aber sind zu sich nie zu schade, hier über 10 Posts nur Selbstdarstellung zu betreiben"; "Selbst wenn man null Checkung von Gitarren hat: Ein bisschen sollte man den gröbsten Schrott schon von Referenzmodellen unterscheiden können" | umgangssprachlich, salopp; Abgeleitet aus dem englischen "to check" (= kontrollieren, prüfen, nachfragen); siehe auch "etwas checken / abchecken" |
sein Coming-out / Comingout haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich seiner Homosexualität (oder anderen abweichenden sexuellen Neigungen) bewusst werden und sich öffentlich dazu bekennen | "Höchste Ehre für NBA-Profi Jason Collins: Nach dessen Coming-out hat ihm US-Präsident Barack Obama persönlich zu dem Entschluss gratuliert. Auch die First Lady Michelle Obama sprach von einem 'großen Schritt'. Collins hatte sich als erster NBA-Profi als schwul geoutet" | aus dem Englischen |
einen guten Zug (am Leibe / Leib) haben / draufhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel trinken (können) SSynonyme für: viel trinken | umgangssprachlich; siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen" | |
nicht alle Sinne beisammenhaben; nicht seine fünf / sieben Sinne beisammenhaben; nicht alle beisammenhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun ; unvernünftig sein SSynonyme für: unvernünftig 2. zerstreut SSynonyme für: zerstreut / unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / ohnmächtig SSynonyme für: ohnmächtig / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | 1. "Du hast wohl nicht alle beisammen!"; "Wohl nicht die Sinne beisammen, wie?"; "Das macht doch keiner freiwillig, der seine fünf Sinne beisammenhat"; "Einer sogenannten Föhnwand (Wolkenwand auf der Leeseite des Gebirges), nähert sich kein vernünftiger Pilot, der seine 7 Sinne beisammenhat"; "Niemand, der seine fünf Sinne beisammenhat, kann glauben, das, was heute stattfindet, sei das Ende der Geschichte und die Welt sei in Ordnung"; "Kein Mensch ist zu sehen, denn wer seine fünf Sinne beisammenhat, hütet sich, den Hafenbezirk nach Einbruch der Nacht zu betreten"; "Nach rationalen militärischen Erwägungen würde keine Macht, die ihre Sinne beisammenhat, einen so dummen Fehler begehen, die Erfahrungen der Sowjets mit dem Bergkrieg in diesem Gebiet zu wiederholen" 2. "'Wir haben noch alle Sinne beisammen' - Naturerlebnis mit allen Sinnen"; "Es dauerte einen Moment, bevor ich meine fünf Sinne beisammenhatte, um zu realisieren, dass der Brief wirklich für mich war"; "Um die Mitte des Monats sollten Sie sich ausgetobt haben, denn jetzt müssen Sie Ihre fünf Sinne beisammenhaben, um dem Chaos Herr zu werden"; "Natürlich war es nicht beleidigend gemeint, aber da ich betrunken war und meine Sinne nicht beisammenhatte, muss ich es wohl übertrieben haben, und der Mann fühlte sich beleidigt" | Diese Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: und ist heute nicht mehr so oft in Gebrauch. Wesentlich häufiger ist die verkürzte Form "sie nicht (mehr) alle haben", die allerdings nur für Bedeutung 1 Verwendung findet. Geschichte des Thomas Jones eines Findelkindes, Dritter Band, Wien 1788, S. 100 Siehe auch "nicht (mehr) bei Sinnen sein" |
einen Schutzengel / guten Engel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unverdientes) Glück haben SSynonyme für: Glück ; einen Beschützer / Helfer haben | Der gute Engel oder Schutzengel begleitet nach der Aussage der Bibel jeden Gläubigen zu dessen Schutz und Rat | |
hoch gespannte / hochgespannte Erwartungen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel / zu viel erwarten | "Wie heute jeder weiß, wurden die hochgespannten Erwartungen des Volkes nicht erfüllt"; "Ihre hochgespannten Erwartungen zu übertreffen, ist unsere Devise!"; "Es ist gewiss nichts Neues, dass eine Band den hoch gespannten Erwartungen nicht entspricht, die man auf Grund eines Albums in sie gesetzt hat"; "Das Besondere im Internet ist, dass vor einem möglichen Treffen ausführlich sexuelle Wünsche und Phantasien besprochen werden können. Dannecker hatte angenommen, dass die hochgespannten Erwartungen dann zu Enttäuschungen führen" | "Spannen" hat nicht nur die Bedeutung "etwas aufspannen", sondern auch die Komponente "etwas verlangend beobachten" (der Spanner) und "die Aufmerksamkeit fesseln" (eine spannende Geschichte). In diesem Sinn ist "hoch gespannte Erwartungen" (seit Ende des 18. Jahrhunderts Quellenhinweis: ) zu verstehen. Augspurgische Ordinari Postzeitung, Nro. 194, 14.08.1789, S. 3, Sp. 1 Zu "spannen" siehe auch "spannen" |
eine große Latte / Riesenlatte haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen erigierten Penis haben SSynonyme für: einen erigierten Penis | umgangssprachlich, salopp | |
etwas im Urin spüren / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas intuitiv wissen SSynonyme für: intuitiv wissen ; etwas ahnen SSynonyme für: ahnen / spüren SSynonyme für: spüren | "Das spür ich im Urin!"; "'Ich habe es im Urin', sagt er 1968 zu seinen Prager Gastgebern, 'die Russen überfallen die Tschechoslowakei'"; "Mario, du machst heute noch das entscheidende Tor. Ich habe das im Urin!"; "Gib bloß Acht, warnt der kleine Detektiv in mir, ich spür es im Urin, mit den Kerlen stimmt was nicht"; "Das ist eine kleine Schwächephase, bevor die Aktie durchstartet, ich hab' es im Urin" | umgangssprachlich, salopp, selten; Die Redensart soll in der Wehrmacht entstanden sein und in Zusammenhang mit Harnuntersuchungen stehen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen