131 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(Na) Dann wollen wir mal!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Lasst uns anfangen SSynonyme für: lasst uns anfangen ! | umgangssprachlich; sagt man um anzukündigen, dass man jetzt mit der geplanten Unternehmung beginnen will, damit sich der Angesprochene darauf einstellen kann | |
Dann mal los!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Lasst uns anfangen SSynonyme für: lasst uns anfangen ! | umgangssprachlich | |
das Pferd / die Pferde hinter den Wagen spannen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verkehrt anfangen SSynonyme für: verkehrt anfangen | selten; siehe auch "das beste Pferd im Stall sein"; siehe auch "eine verkehrte Welt"; zum Begriff "spannen" siehe auch "spannen" | |
zarte Bande knüpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Liebesbeziehung anfangen SSynonyme für: eine Liebesbeziehung anfangen | ||
in Tränen ausbrechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu weinen anfangen | ||
die / den Ochsen hinter den Pflug spannen; den Pflug vor den / die Ochsen spannen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verkehrt anfangen SSynonyme für: verkehrt anfangen | Siehe auch "eine verkehrte Welt"; zum Begriff "spannen" siehe auch "spannen" | |
Hier wird / kann demnächst ein rauer / starker Wind wehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ärger SSynonyme für: Ärger naht / Streit SSynonyme für: Streit naht naht; Streit SSynonyme für: Streit droht / Ärger SSynonyme für: Ärger droht droht | "In Heimen weht ein rauer Wind. Oft herrscht ein autoritäres System, das sich in Mobbing ausdrückt"; "Ein Jahr nach dem Amtsantritt von Vorstandschef Klaus Kleinfeld weht bei Siemens ein rauer Wind. Der 48-jährige gab unter anderem das verlustreiche Handygeschäft an den taiwanesischen BenQ-Konzern ab, spaltete den IT-Dienstleister SBS auf und löste die Logistiksparte L&A gleich ganz auf"; "Ein rauer Wind blies am Donnerstagabend im Emstaler Parlament. Kaum ein Tagesordnungspunkt, der nicht heftig diskutiert wurde"; "Die Erlanger Politikwissenschaftlerin Petra Bendel forderte mehr Aufmerksamkeit für den Schutz der Menschenrechte von Migranten. Diesen Menschenrechten wehe 'ein starker Wind entgegen', sagte sie" | Der raue Wind steht hier sinnbildlich für eine unangenehme Lage, die durch Konflikte, einen scharfen Umgangston oder eine größere Strenge hervorgerufen wird. Vergleiche auch "es / jetzt weht ein schärferer Wind", "Gegenwind spüren"; zu "Wind" siehe auch "der Wind hat sich gedreht", "(viel) Wind (um etwas) machen", "sich wie eine Wetterfahne drehen" |
ordentlich loslegen; mit etwas loslegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas beginnen SSynonyme für: beginnen ; anfangen SSynonyme für: anfangen | "Komm, lass uns loslegen! Wir haben schon genug Zeit verloren!"; "Nach seiner Gründung hat der Osterburger DRK-Ortsverein schwierige Zeiten erlebt. Doch die sind vorbei. Jetzt will der Verein loslegen"; "Er legte sich einige Sätze zurecht und legte los"; "Er krempelte sich die Ärmel hoch und legte los"; "Sie hielt sich nicht lange mit Vorreden auf, sondern schaltete gleich ihr kleines Diktiergerät ein und legte los"; "Als man ihn fragte, was er davon hielte, legte er ordentlich los" | umgangssprachlich; Das Verb bezieht sich oft darauf, wenn jemand mit Eifer anfängt zu sprechen oder gar zu schimpfen, kann aber auch den Beginn einer Tätigkeit, einer Arbeit o. ä. benennen. Der Ausdruck ist in dieser Bedeutung mindestens seit Anfang des 19. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: Louis Benoît Picard: Die Nachbarschaft, 1808, 5. Szene |
Pack schlägt sich, Pack verträgt sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit unter schlechten Menschen dauert nicht ewig; Streitigkeiten unter einfach gestrickten Personen muss man nicht ernst nehmen; Menschen ohne Ehrgefühl vertragen sich nach einem Streit schnell wieder | "Pack schlägt sich - Pack verträgt sich: Erst schlagen sie sich sinnbildlich die Schädel ein, dann gehen sie zusammen einen trinken! Wer als Außenstehender versucht, hier zu schlichten, bekommt von beiden die Hucke voll"; "Es ist noch nicht lange her, da hat der Komiker Oliver Pocher in seiner Sendung mit Harald Schmidt eine frühere Verlobte Boris Beckers böse verspottet. Jetzt ist er selbst mit dem schönen Mädchen namens Sandy liiert. Promptes Flügelschlagen in der Regenbogenpresse: Pack schlägt sich, Pack verträgt sich?"; "Pack schlägt sich, Pack verträgt sich - würde meine Oma jetzt dazu sagen. Sie können halt nicht mit und auch nicht ohne einander" | umgangssprachlich, abwertend; Pack = Gesindel, Abschaum, Pöbel (alles umgangssprachlich, abwertend). Das Wort "Pack" besitzt im Deutschen mehrere Bedeutungen, wobei die zweite aus der ersten hervorging. Zum einen ist damit "Bündel, zusammengepackte, zusammengebundene Dinge, die man z. B. auf Reisen mit sich trägt" gemeint und z. B. noch in der Formel "mit Sack und Pack" erhalten ist. In der zweiten Bedeutung, die im hier behandelten Spruch verwendet wird, steht "Pack" für eine Personengruppe, die man verachtet. Die Herkunft ist vergleichbar mit "Bagage" und stammt aus der Soldatensprache: Über die Zwischenstufe "Heeresgepäck" entwickelte sich die Bedeutung "Trossmannschaft" (Tross: rückwärtige Teile einer Militäreinheit, die Unterstützungsaufgaben insbesondere im Versorgungs- und Transportbereich übernahmen), die von den kämpfenden Soldaten an der Front nur gering geachtet wurden und daraus schließlich die Bedeutung "Gesindel" (15. Jahrhundert). Das Sprichwort gibt es seit spätestens 1800 . Siehe auch "die Bagage" |
Ran an den Speck!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Los, anfangen! Lasst uns beginnen SSynonyme für: lasst uns beginnen ! | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen