131 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich in die Haare geraten / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit anfangen SSynonyme für: Streit anfangen | umgangssprachlich | |
das Kriegsbeil ausgraben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit anfangen SSynonyme für: Streit anfangen | umgangssprachlich; Der Tomahawk, die Streitaxt der nordamerikanischen Indianer, ist durch die Erzählungen von James Fenimore Cooper (wie "Lederstrumpf") im 19. Jahrhundert auch in Deutschland bekannt geworden. Das Kriegsbeil war eine Streitaxt mit kultischer Bedeutung, die in Friedenszeiten im Boden vergraben war | |
den ersten Stein werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Streit anfangen | Die Redensart stammt aus dem Neuen Testament Quellenhinweis: , wo Jesus eine Ehebrecherin gegen das Steinigen verteidigte. Er sagte: "Wer unter euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein." Siehe auch "einen / keinen Stein (auf jemanden) werfen" Johannes 8,7 | |
sich mit jemandem anlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit anfangen SSynonyme für: Streit anfangen ; jemanden herausfordern SSynonyme für: herausfordern | "Fußballer Piqué legte sich mit der Polizei an"; "Er kämpfe gegen Spießigkeit und verlogene Moral, legte sich mit dem Vatikan an und forderte Frieden und Umweltschutz"; "Schwangere Mila Kunis legt sich mit Paparazzi an"; "Paris Hilton warnt Lindsay Lohan: 'Niemand legt sich mit meiner Familie an'"; "Mach ihm sachlich klar, dass du da anderer Meinung bist als er. Das Schlüsselwort ist sachlich. Nicht mit ihm anlegen, sondern eher so deine Gefühle schildern, dass du schon seit Jahren total unglücklich damit bist"; "So deutlich hat sich noch kein CSU-Minister mit Großkonzernen angelegt: Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (59) will Adidas und den Öl-Multi Shell boykottieren" | umgangssprachlich |
jemanden / etwas aufmischen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden in Unruhe versetzen; etwas durcheinanderbringen SSynonyme für: durcheinanderbringen ; Bewegung in eine Sache bringen; eingreifen SSynonyme für: eingreifen 2. jemanden angreifen SSynonyme für: angreifen / verprügeln SSynonyme für: verprügeln ; Streit anfangen SSynonyme für: Streit anfangen | 1. "Hartlauer will mit 'Weltneuheit' den heimischen Brillenmarkt aufmischen"; "Mit einem neu entwickelten Coupé-Roadster wollen die Franzosen den Markt aufmischen"; "Rechtspopulist will Finnland aufmischen"; "Lass uns am Wochenende mit dem Schleswig-Holstein-Ticket nach Sylt fahren und die Insel aufmischen"; "Eine feministische Bloggerin mischt Pakistan auf" 2. "Als Motiv gaben sie an, sie hätten 'aus einer aggressiven Laune heraus eine Person aufmischen wollen', hieß es in der Mitteilung" | umgangssprachlich; Im gegenständlichen Sinn bedeutet "aufmischen" neu mischen (z. B. den Bodensatz wieder mit der Flüssigkeit vermischen) oder aufrühren (z. B. die Zutaten von Speisen, eine Arznei, Farben o. ä.). Die hier genannten übertragenen Bedeutungen ergeben sich aus der Vorstellung, dass eine bisher bestehende Ordnung gestört wird und für Unruhe sorgt. Der Gebrauch im bildlichen Sinn stammt aus Österreich. Schon in einem Text von 1854 über den "Verein der deutschen Reinsprache" lesen wir über ein Mitglied: "Er tadelt an dem Wörterbuche der Gebrüder Grimm, dass sich Ausländer in der Auswahl der Wörter ... nicht zu Recht finden können und dass ... sie keine Mitarbeiter in Oesterreich zu haben scheinen. Sonst 'würden sie, fügt er bei, z. B. unter dem Worte aufmischen auch den in Oesterreich sehr üblichen guten Sprachgebrauch aufgeführt haben, vermöge dessen das Wort: 'durch Witz und Rührigkeit Leben in die Gesellschaft bringen' heisst" Quellenhinweis: . Heidelberger Jahrbücher der Literatur, Nr. 40, 1862, S. 626 Einen schönen Beleg hierfür finden wir 1862 in einem Text über Maskenbälle in Wien. Hier ist davon die Rede, dass die Masken "witzig" seien und "die Leute unterhalten", "oder wie man auf wienerisch sagt: aufmischen! Mit größtem Erfolg werden zum Aufmischen die Ballet-Madeln verwendet, - im Sofien-Saal habens sogar vier Aufmischerinnen aus Paris kommen lassen" Quellenhinweis: . Auch weitere Belege in der Verwendung "für Unruhe sorgen, energisch einschreiten" stammen aus dem Österreich des 19. Jahrhunderts Hans Jörgel von Gumpoldskirchen, 5. Heft, 01.02.1862, S. 5, Sp. 2 Quellenhinweis: Neues Fremden-Blatt, No. 7, Wien 08.01.1876, S. 1, Sp. 3; Ausschuss des militär-wissenschaftlichen Vereins in Wien (Hrsg.): Organ der militär-wissenschaftlichen Vereine, LXIII. Band, 1901, S. LXX (S. 336, archive.org Scan) |
Streit um des Kaisers Bart![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Streit wegen einer Kleinigkeit; ein Streit um eine belanglose Angelegenheit | "Alles in allem ist das ein Streit um des Kaisers Bart!"; "Man sollte nicht um des Kaisers Bart streiten"; "Es ist ein Streit um des Kaisers Bart. Anscheinend gibt es wenig Wissende, dafür umso mehr Besserwisser"; "Streit um des Kaisers Bart oder ein echtes Problem?"; "Nachdem wir mehr oder weniger verdient das MS-Finale nicht geschafft haben, mussten wir in Traun gegen Post SV und den Heimverein spielen. Zwar ging es nur mehr um des Kaisers Bart, doch verlieren verbot die Ehre"; "Die Menschen haben es satt, dass die Politiker sich um die falschen Dinge und des Kaisers Bart streiten und weder die rot-grüne Koalition, noch CDU/CSU oder FDP bereit sind, ein wirklich neues Programm zu proklamieren"; "Eine Unterscheidung hat nichts mit Wortklauberei oder den Streit um den berühmten Bart des Kaisers zu tun. Mobilitätserziehung ist, kurz gesagt, der umfassendere und Begriff für eine zeitgemäße 'Verkehrserziehung'" | umgangssprachlich; Eine der gängigen Interpretationen dieser Redensart bezieht sich auf eine legendäre wissenschaftliche Diskussion darüber, ob die römischen Kaiser oder Karl der Große einen Bart trugen. Eine andere Deutung bezieht sich auf die Horazische Wendung "um Ziegenwolle (lana caprina) streiten". Diese bezeichnet die unsinnige Kontroverse darüber, ob Ziegenhaare als "Wolle" bezeichnet werden dürfen. Aus "Geißenwolle" oder "Geißenbart" hätte sich volksetymologisch Kaisers Bart entwickeln können. Da wir Redensarten mit "Geißen-bartl-wolle" auch in anderen Sprachen finden (etwa engl.: to contend about a goat's wool), dürfte die Herleitung der Redensart von Horaz zutreffend sein |
den Reigen eröffnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anfangen SSynonyme für: anfangen | ||
an eine Sache herangehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beginnen SSynonyme für: beginnen ; anfangen SSynonyme für: anfangen | formal | |
das Feuer eröffnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anfangen zu schießen | "Srilankische Truppen eröffnen Feuer auf Demonstranten in Jaffna"; "Sie eröffneten das Feuer und gaben insgesamt 33 Schüsse auf ihn ab. Peter Maedler wurde von den Schüssen tödlich getroffen, sein Körper versank im Wasser"; "Die libanesischen Streitkräfte konterten sofort: Sollten die Israelis die 'Souveränität Libanons' verletzen, würden sie das Feuer eröffnen" | Das Feuer dieser Redensart bezieht sich auf das Mündungsfeuer von Gewehren und Kanonen |
das Wort ergreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anfangen zu sprechen | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen