1449 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wort für Wort![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Wort nach dem anderen 2. genau und vollständig [Text] | Das Wort "Wort" hat redensartlich drei grundsätzlich verschiedene Bedeutungen, die aber natürlich sämtlich um den Bereich der Sprache ranken. Die erste Bedeutung umfasst den Bereich der zusammenhängenden Rede oder des Textes. Das "Wort Gottes" etwa entspricht dem gesamten Text der Bibel. Die zweite Bedeutung entspricht eher einer sprachwissenschaftlichen Definition und meint ein Lautgebilde mit eigener Bedeutung als kleinste Sinneinheit der Rede. Im Sinne dieser Segmentation ist beispielsweise die Redensart "Wort für Wort" zu verstehen. Die dritte Bedeutung bezieht sich auf den Sprachvollzug und hat Redensarten zum Gegenstand, die sich auf die eigene oder fremde Rede (zurück-)beziehen. Die wichtigsten (Unter-)Funktionen in diesem Bereich sind die Kommentierung der Rede, die Gesprächsorganisation (jemandem das Wort erteilen / entziehen u. a.) und die Bewertung fremden Sprachverhaltens, etwa im Sinne einer Bezichtigung der Rechthaberei (immer "das letzte Wort" behalten wollen), der Lüge ("sein Wort brechen"), der Verleumdung ("jemandem das Wort im Mund herumdrehen") usw. Hier schließt sich eine (pragmatische) Funktion des Vollzugs bestimmter Sprachhandlungen an, die sich auf Kategorien wie Versprechen (das soll ein Wort sein), Verrat (sein Wort brechen) oder Prahlerei ("das große Wort führen") bezieht. Eine weitere Unterkategorie der großen dritten Bedeutungsgruppe schließlich beschäftigt sich mit den sozusagen "körperlichen" Aspekten des Sprechens und behandelt Probleme der Wortsuche und -findung (mir "fehlen die Worte"), der Sprechgeschwindigkeit und Aussprache (Wörter verschlucken), der Sprachlosigkeit und des Schweigens ("kein Wort fallen lassen") | |
Dreimal umgezogen ist so gut wie einmal abgebrannt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer umzieht, muss mit Verlusten rechnen (z.b. durch Verlieren, Beschädigung) | Sprichwort; Stammt von Benjamin Franklin | |
etwas / jemanden groß herausbringen / rausbringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bekannt machen; jemanden berühmt machen; etwas / jemanden mit viel Aufwand ankündigen | "Ich mach' dich zum Star, ich bring dich ganz groß raus! Glaub mir, ich habe gute Beziehungen in der Musikbranche!" | |
Ferien vom Ich machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Abstand von allem gewinnen; durch Beschäftigung mit schönen Dingen den Alltag vergessen | "Machen Sie Ferien vom Ich in unserer schönen Natur"; "Unser Haus bietet Ihnen: Ferien vom Ich - sei es als geruhsamer Urlaub oder als großstadtnaher Kurzurlaub"; "Was aber die wahren 'Ferien vom Ich' ausmachen, das ist die Möglichkeit zur individuellen Erholung unter hunderten von frohen und lachenden Menschen!"; "Ferien vom Ich, so lautet auch heute noch das Motto für die Freizeitgestaltung in der Gemeinschaft. Durch Eigeninitiativen, Kinderprogramm, Sport und Abendgestaltung wird Erholung und ein familienfreundliches Klima geboten, das immer wieder zu Freundschaften in allen Altersgruppen führt" | |
durch die Hintertür![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Hilfe eines Tricks SSynonyme für: mit Hilfe eines Tricks ; inoffiziell SSynonyme für: inoffiziell ; unbemerkt SSynonyme für: unbemerkt ; durch andere Benennung verschleiert; im Hintergrund SSynonyme für: im Hintergrund | "Keinesfalls darf eine ungenaue Messmethode zu einer Senkung der Promillegrenzen durch die Hintertür führen"; "Es macht schließlich keinen Sinn, wenn der Verkehr von der Haustür verbannt wird, aber durch die Hintertür ungehindert wieder hereinkommt"; "Einige Fachleute in Anwaltskammern hatten 1999, als der erste Prozessfinanzierer seine Tätigkeit aufnahm, zunächst geargwöhnt, durch die Hintertür würde eine Art Erfolgshonorar für Anwälte eingeführt. Das ist in Deutschland verboten - im Gegensatz etwa zu den USA"; "Gesetzesänderung durch die Hintertür: Änderung des § 613 a BGB - Betriebsübergang - als 'Seemannsgesetz' deklariert"; "Krankenkassen-Insider wie auch Ärzte befürchten jedoch durch diese Programme Leistungsbeschränkungen 'durch die Hintertür'"; "Die Gebühr, die die AUA einführen will, ist nichts anderes als eine Preiserhöhung durch die Hintertür"; "Ziel der amerikanischen Unterhändler ist, die eigenen Soldaten, die weltweit in Kriegshandlungen verwickelt sind, von der Gerichtsbarkeit des Gerichtshofs auszunehmen. In den vergangenen Monaten haben sie immer wieder durch die Hintertür versucht, dieses Ziel zu erreichen" | |
sich die Finger (an / bei etwas) verbrennen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schaden erleiden; scheitern SSynonyme für: scheitern ; erfolglos sein SSynonyme für: erfolglos ; schlechte Erfahrungen machen SSynonyme für: schlechte Erfahrungen machen ; sich durch unbesonnenes Handeln Schaden zufügen | "Man sollte sich nicht auf eine Sache einlassen, an der man sich die Finger verbrennen kann"; "Nicht zuletzt haben sich etliche Anleger im Zuge starker Kursverluste des Euro die Finger verbrannt"; "Bei Geschäften kann man sich schon schnell mal die Finger verbrennen. Bewahren Sie deshalb lieber einen kühlen Kopf und prüfen Sie im Vorfeld, an wen Sie sich geschäftlich binden wollen"; "Wachtmeister Guarnaccia wird zufällig in die Ermittlungen hineingezogen. Dies kommt seinen Vorgesetzten sehr gelegen, die sich an einem so heiklen Fall nicht die Finger verbrennen wollen" | Die Beschädigung der empfindlichen Finger ist in verschiedenen Redensarten als ein Symbol des Schadens und der schlechten Erfahrung gebräuchlich. Die Brüder Grimm vermuten einen Bezug zum frühmittelalterlichen Gottesurteil analog zu "für jemanden die Hand ins Feuer legen". Die Redensart findet sich schon 1605 bei Petri (dürfte aber älter sein): "Die finger verbrennen / als kent einer das fewr nicht / ist grosse Thorheit" Quellenhinweis: Friedrich Karl Wilhelm Petri: Der Teutschen Weissheit, S. 284 (GB-Scan) |
jemanden / sich / etwas loseisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich löslösen; jemanden / sich mit Mühe frei machen / von Verpflichtungen befreien; jemanden herausholen; etwas (mit Geschick) auftreiben; [Geliebte / Geliebten] wegschnappen | "Bei der Veranstaltung wollte jeder mit mir reden. Ich konnte mich einfach nicht loseisen"; "Drittligist Münster möchte den Mittelfeldspieler von Genclerbirgili Ankara loseisen"; "Selbst wenn du ihn mit einer Kombination aus weiblichen Waffen und taktischem Rückzug von seiner Noch-Freundin loseisen und zu einer festen Beziehung mit dir überreden kannst - du änderst höchstens die Umstände, aber nicht seinen Charakter"; "Die beiden haben sich von der XYZ GmbH losgeeist und ihr eigenes Unternehmen gegründet"; "Das Mädchen eiste sich los und kam zu mir" | umgangssprachlich; Das Verb "loseisen" bedeutete ursprünglich "vom Eis befreien" und wurde z. B. auf Schiffe bezogen, die im Eis eingefroren waren. In diesem Sinn ist das Wort seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bezeugt, z. B. im Jahr 1735: "... alle Schiffer ... das Eis dahero, und damit es desto ehe auf denen Eisböcken zerbrechen, und seinen Fortgang gewinnen möge, aufhauen und loseisen müssen" Quellenhinweis: . Carl Christian Schramm: Historischer Schauplatz, in welchem die merkwürdigsten Brücken aus allen vier Theilen der Welt, Insonderheit aber Die in den vollkommensten Stand versetzte Dresdner Elb-Brücke, in saubern Prospecten, Münzen und andern Kupferstichen, vorgestellet und beschrieben werden ..., Leipzig 1735, S. 124 Dies hat sich zur Bedeutung "etwas mit Fertigkeit oder Mühe für sich verfügbar machen" verallgemeinert. Die Verwendung in übertragener Bedeutung beginnt bereits Ende des 18. Jahrhunderts, wie ein Beispiel von 1784 belegt, in dem jemand schildert, wie er durch seine Ungeschicklichkeit in eine peinliche Situation gerät: "Kaum kont' ich von meiner erstarrten Zung ein: Ich bitte gehorsamst um Verzeihung, loseisen, ich fühlte den Aetna auf meinen Wangen, und schnapte beim Eintritt in den Garten, wie ein Fisch im Sande, nach Luft" Quellenhinweis: J. Ph. A. Hahn, G, F. Pauli (Hrsg.): Pommersches Archiv der Wissenschaften und des Geschmaks, 3. Bd., Stettin, Anklam 1784, S. 156 |
den Stall ausmisten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine durch Schlamperei oder Nachlässigkeit entstandene große Unordnung mit Mühe beseitigen SSynonyme für: eine durch Schlamperei oder Nachlässigkeit entstandene Unordnung mit Mühe beseitigen ; die Ordnung wiederherstellen SSynonyme für: die Ordnung wiederherstellen | "Ich will anderen Menschen zeigen, wie man Träume in Erfolg umsetzen kann. Und vielleicht muss ich dazu in die Politik eintauchen, denn sonst fehlt mir die Macht, den Stall mal richtig auszumisten" | |
den Augiasstall ausmisten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine durch Schlamperei oder Nachlässigkeit entstandene große Unordnung mit Mühe beseitigen SSynonyme für: eine durch Schlamperei oder Nachlässigkeit entstandene Unordnung mit Mühe beseitigen ; die Ordnung wiederherstellen SSynonyme für: die Ordnung wiederherstellen | "Wahlkampf hin oder her, die Bush-Administration muss sofort die Schuldigen zur Verantwortung ziehen und den Augiasstall ausmisten"; "Der Augiasstall ist noch nicht ausgemistet. Die jüngsten Ereignisse zeigen, dass die Fifa immer noch ein Problem mit korrupten Exekutivmitgliedern hat"; "Es wird Zeit, dass der Bund den Augiasstall bei der Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur endlich ausmistet" | Der Begriff Augiasstall wird sowohl in gegenständlicher (verdreckter Raum) als auch in bildhafter Bedeutung (ungeordnete Verhältnisse, chaotische Organisation, kriminelle Machenschaften, Korruption) gebraucht und findet sich oft in der politischen Rhetorik. Er stammt aus der griechischen Mythologie: Herkules musste als eine seiner Aufgaben den 30 Jahre nicht ausgemisteten Rinderstall des Königs Augias reinigen. Herkules löste die Aufgabe dadurch, dass er zwei Flüsse vereinigte und durch den Stall hindurchleitete. Die übertragene Bedeutung der Redensart ist seit der Antike geläufig und in allen europäischen Sprachen bekannt |
etwas in den Sand setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (durch eigenes Verschulden SSynonyme für: durch eigenes Verschulden verlieren ) verlieren SSynonyme für: verlieren ; etwas scheitern lassen SSynonyme für: scheitern lassen ; misslingen SSynonyme für: misslingen ; etwas falsch machen SSynonyme für: falsch machen | "Bei dem Projekt hat die Firma 50.000 Euro in den Sand gesetzt"; "Als Experte läufst du schnell Gefahr, deine Ideen in den Sand zu setzen. Denn du bist zu stark auf dein Ego konzentriert"; "Die neue Landesregierung hat die Umsetzung des Hundegesetzes komplett in den Sand gesetzt"; "Denkt ein Mensch an etwas Bestimmtes, wie z.B. 'die heutige Mathe-Klausur werde ich in den Sand setzen', so ist es durchaus möglich, dass er diese wirklich in den 'Sand' setzen wird"; "Brandenburg hat schon genug Großprojekte in den Sand gesetzt, ein weiteres Mal kann sich die Landesregierung das nicht leisten"; "Auf ihren Weiterbildungskursen lernen Manager nur noch bessere Ausreden für die Dinge, die sie später mit Engagement und reihenweise in den Sand setzen werden" | Die Redensart soll aus den alten Kampfturnieren abgeleitet sein, bei denen es galt, den Gegner auf den Boden zu werfen - der oft aus Sand bestand Quellenhinweis: . Gisander etwa schreibt 1740: "Kaum hatte ich Zeit und Gelegenheit gehabt meine Kräffte an 4. Rittern zu probiren, worvon 3. wanckend gemacht, den 4ten aber gäntzlich aus dem Sattel gehoben und in den Sand gesetzt ..." Readers Digest [ ![]() ![]() Quellenhinweis: . Gisander (i. e. Schnabel, Johann Gottfried): Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 497 Den redensartlichen Gebrauch finden wir allerdings erst im angehenden 20. Jahrhundert , dabei ist auch ein Quereinfluss der Bauwerks-Metaphorik spürbar (vergleiche "auf Sand bauen"). Auf die Herkunft weisen auch ältere Varianten hin, die heute nicht mehr geläufig sind: jemanden auf / in den Sand setzen / in den Sand strecken (besiegen, zurechtweisen, seine Pläne vereiteln) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen