|
1030 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wissen ist Macht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer den Überblick und die Informationen hat, kann diese gezielt einsetzen und zu seinem Vorteil nutzen | Sprichwort; stammt von Francis Bacon (1561-1626, engl. Staatsmann u. Philosoph): "Wisdom is Power" (1597) | |
mit Rosinen gehandelt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen ; keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg ; falsch kalkulieren SSynonyme für: falsch kalkulieren ; sich irren SSynonyme für: sich irren ; Pech haben SSynonyme für: Pech | selten | |
einen Furz quer sitzen / quersitzen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Blähungen haben SSynonyme für: Blähungen ; leichte körperliche Beschwerden haben; sich unwohl fühlen SSynonyme für: sich unwohl fühlen ; schlechte Laune haben SSynonyme für: schlechte Laune ; mürrisch SSynonyme für: mürrisch / missgestimmt sein SSynonyme für: missgestimmt | "Sitzt dir ein Furz quer oder was? Mach dich mal locker!"; "Eigentlich ein Wundermittel, das aber heute völlig versagte. 'Vielleicht sitzt ihm nur ein Furz quer', versuchte sich Günter in Humor"; "Er kennt vielleicht das Wort 'Riefen' nicht, und ist dann entsetzt bei 'Kratzern' auf der Ware. Oder ihm sitzt ein Furz quer – und schon macht er dafür einen Kratzer mit einer schlechten Bewertung in Ihr Profil"; "Irgendwie saß mir an diesem Morgen der Furz quer, ich fühlte mich schwach"; "Hier könnt ihr quasseln, was das Zeugs hält: ob einer gute Laune hat, beschissen aussieht, oder 'nen Furz quersitzen"; "Ist das jetzt Standard, dass jeder Spieler, dem auch nur ein winzig kleiner Furz quer liegt, in einem Thread rumheulen muss wie ein kleines Mädchen?"; "Denn es gibt nicht wenige Menschen, die mit ihrem Verdauungstrakt mehr Probleme haben, als dass nur ein Furz quer sitzt, und dann ist das Ganze gar nicht mehr so lustig" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft; Seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig |
jemanden (fest) an der Angel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden verpflichtet SSynonyme für: verpflichtet / unter Vertrag haben; jemanden als zukünftigen Geschäftspartner / Teilnehmer in Aussicht haben 2. einen Liebhaber (in Aussicht) haben; eine Liebhaberin (in Aussicht) haben | 1. "Überdies wurde bekannt, dass ein weiteres Leihgeschäft mit Bayer Leverkusen abgewickelt werden soll: Der VfL hat U-19-Nationalspieler Deniz Naki fest an der Angel"; "Die Ellentäler stehen kurz vor einer spektakulären Neuverpflichtung. Der Tabellenletzte hat den 100-fachen serbischen Nationaltorhüter Darko Stanic an der Angel, der als einer der weltbesten Torhüter gilt"; "Thyssen hat Investor an der Angel"; "Es ist ja bereits bekannt, dass sich Warner Bros. und Mojang auf eine Verwertung von Minecraft im Filmbereich geeinigt haben, nun scheint Warner Bros. bei der Umsetzung schon mal einen entscheidenden Schritt weiter gekommen zu sein. Neuesten Meldungen zufolge hat man nun nämlich einen Regisseur für den Kinofilm an der Angel" 2. "Marlene interessierte sich eigentlich nicht für Kunst, dazu war sie nicht erzogen worden. Aber wenn man schon so einen netten Kerl an der Angel hatte, dann musste man auch Opfer bringen"; "Aus diesem Grund ließ er sich selten auf eine ernsthafte Beziehung ein, und wenn ihn mal eine Frau an der Angel hatte, wand er sich solange, bis er wieder vom Haken fiel"; "Wenn du eine Frau an der Angel hast, so musst du vor allem widersprüchliche Signale aussenden. Sei mal frech, mal liebevoll, humorvoll, etc." | umgangssprachlich, leicht scherzhaft; Die Metapher ist leicht zu verstehen: In Bedeutung 1 z. B. wird ein Fisch mit einer Person und sein Fang mit einem Vertrag oder Auftrag verglichen, der ein lukratives Geschäft verspricht. Entsprechend alt ist die bildliche Verwendung des Fischfangs. Schon im berühmten Roman von Don Quixote sagt dieser zu Sancho: "Indessen sage ich dir, mein Freund, eine reiche Hoffnung gilt mehr als ein schlechter Gewinn, und man muß die kleinen Fische nicht an der Angel anbeißen lassen, wenn man denkt einen Karpen zu fangen" Quellenhinweis: . Miguel Cervantes Saavedra: Des berühmten Ritters Don Quixote von Mancha lustige und sinnreiche Geschichte, 2. Teil, 1753, S. 71 Für die Verwendung in Bezug auf Verführungskünste (Bedeutung 2) finden wir ein schönes Beispiel in einem Roman von 1690: "... er erzehlete / was er aufgefischet / dessen sich die andern / ... höchlich verwunderten / und nicht begreiffen kunten / wordurch das Frauenzimmer so leicht zu ihm könte angelocket werden. Venereus aber lachete / und sprach: Experientia facit Magistrum, ich habe dieses Handwerck schon solange getrieben / daß ich mehr / als ein Mittel weiß / das liebliche Frauenzimmmer an den Angel zu bringen" Quellenhinweis: . Siehe hierzu auch "sich jemanden angeln". Eberhard Werner Happel: Der Academische Roman, S. 515 Natürlich hält dieses Bildfeld noch einige andere Metaphern bereit, die redensartlich genutzt werden können: Aus der Sicht des Fisches die Verlockung des Köders (vgl. "anbeißen") und das Ausgeliefert-Sein des gefangenen Fischs. Aus der Sicht des Anglers der Erfolg und der Gewinn ("einen großen Fisch an Land ziehen", "etwas an Land ziehen", "der Fisch hat angebissen", "einen großen / dicken Fisch an der Angel / am Haken haben"). Oft auch werden Polizisten auf Verbrecherjagd mit den Fischern verglichen ("ein großer / dicker Fisch", "ein kleiner Fisch") |
seine / die Schäfchen / Schäflein im Trockenen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausgesorgt haben; genug Geld gespart haben; etwas in Reserve haben | "Wer Eigentum hat, hat sein Schäflein im Trockenen"; "Jeder möchte gern im Alter von den Früchten der Arbeit zehren. Doch häufig sind dann nicht alle Schäfchen im Trockenen. Dass die Renten nicht sicher sind, ist mittlerweile ein Allgemeingut"; "Ein 50-jähriger Anleger hat sicherlich noch viele Jahre Zeit, eine zwischenzeitliche Kursdelle auszubügeln. Mit 65 sollte man aber seine Schäfchen im Trockenen haben, wenn man auf das Geld angewiesen ist"; "Händler und Applikationsanbieter versuchen, mittels Kooperationen und Ausweitung der Produktpaletten ihre Schäfchen im Trockenen zu halten"; "Als dann in der 11. Minute Monteleone nach sehenswerter Vorarbeit Bertoluzzos zur verdienten Führung traf, glaubte man, seine Schafe im Trockenen zu haben" | Siehe auch "seine Schäfchen / Schäflein ins Trockene bringen" |
das falsche Gesangbuch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der falschen Partei angehören; einer Partei angehören, die einem zurzeit keinen Vorteil verschaffen kann SSynonyme für: einer Partei angehören die einem zurzeit keinen Vorteil verschaffen kann | umgangssprachlich, salopp; Die Redewendung bezog sich ursprünglich wortwörtlich auf religiöse Minoritäten, bis sie sich in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer parteipolitischen Redensart entwickelte. Verbreitet ist auch die positive Variante "das richtige Gesangbuch haben" mit der Bedeutung "aus der Parteizugehörigkeit Vorteile erzielen" | |
seine Schäfchen / Schäflein ins Trockene bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorsorgen; sich den eigenen Vorteil sichern; für den eigenen Profit sorgen | "Bringen Sie Ihre Schäfchen ins Trockene - mit Garantie"; "Erreicht jemand eine Position in der Gesellschaft, in der er sich wirtschaftlich keine Sorgen mehr machen muss, dann 'hat er seine Schäfchen ins Trockene gebracht'"; "Auf gut Deutsch heißt das, die libysche Firma hatte Pleite gemacht, aber die selbständigen Mitarbeiter konnten ihre Schäflein ins Trockene bringen"; "Mir fällt auf, dass beinahe jeder Professor sein Schäfchen ins Trockene gebracht hat, sprich: sein Fachgebiet in einer Kernvorlesung behandelt wird"; "Bring die Schäfchen ins Trockene - Datensicherung ist aufwändig ..."; "Zielt Weber auf jene, die sich der Zerstörung des Krieges entziehen konnten und 'ihr Schäfchen ins Trockene gebracht' hatten und auf jene, die nur auf ihr eigenes Wohl bedacht sind, mag die Welt um sie herum in Trümmer gehen?"; "Der Kosovo ist traumatisiert und militarisiert, und Waffen werden nicht mehr überall offen gezeigt, sind aber weit verbreitet. Es gibt eine Kultur der Gewalt, und hinter politischen Fassaden werden persönliche Rechnungen beglichen und Schäfchen ins Trockene gebracht. Mafia-Strukturen, Kriminalität und politischer Druck führen zu Unsicherheit, zu Einschüchterung und Gewalt"; "Ein Schuldner merkt, dass er in Richtung Insolvenz schliddert. Was wird er tun? Er wird - natürlich - versuchen, seine Schäflein ins Trockene zu bringen, indem er noch vorhandene Vermögenswerte beiseite schafft" | umgangssprachlich; Diese seit dem Jahr 1597 belegte Wendung bezieht sich wohl auf die Krankheitsanfälligkeit der Lämmer, die noch kein ausreichend dichtes Wollkleid entwickelt haben. Vielleicht ist auch an den Schaf- oder Leberegel zu denken, einen Parasiten, der in sumpfigen Wiesen lebt und hohe Verluste durch Massensterben verursachen kann. Die trockene Weide empfiehlt sich daher als geeigneter und sicherer Aufenthaltsort für die Herde. Siehe auch "das schwarze Schaf (der Familie)" |
Leichen / eine Leiche im Keller haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Unrechtes SSynonyme für: Unrechtes getan / Kriminelles SSynonyme für: Kriminelles getan / Schlimmes SSynonyme für: Schlimmes getan getan haben; eine Belastung aus der Vergangenheit haben; etwas auf dem Gewissen haben SSynonyme für: auf dem Gewissen ; eine Schuld auf sich geladen haben, die bisher unentdeckt geblieben ist | "Die Politiker beschuldigen sich alle gegenseitig, aber jeder von denen hat eine Leiche im Keller"; "Jeder hat seine Leiche im Keller versteckt"; "Jede Verletzung aus der Vergangenheit, die als 'Leiche im Keller' liegt, kann daran schuld sein, dass Partnerschaften nicht funktionieren, das Berufsleben unbefriedigend ist und Dauergroll das psychische Klima vergiftet"; "Informelle Machtbeziehungen entstehen oft durch reale oder vermeintliche Erpressbarkeit (Geheimnis, Leiche im Keller)"; "Auch die Bremer Justiz hat noch eine Leiche im Keller. Das wurde bei einem Vortrag über die Entnazifizierung an Bremer Gerichten deutlich. Wie war es möglich, dass so viele Richter und Staatsanwälte, die während der NS-Herrschaft Unrecht sprachen, den Weg zurück in die Justiz fanden?"; "Diejenigen, die willkürlich mit dem Zeigefinger der Beschuldigung auf andere zeigen, haben oft die meisten Leichen im Keller"; "Mit allen Behörden im Reinen, keine Leichen im Keller, keine Inkasso-Unternehmen auf den Fersen, keine Ratenkredite, und selbst das Finanzamt hat nichts zu meckern"; "Die Finanzaufsicht prüft inzwischen weiter. Nicht ausgeschlossen, dass dabei neue Leichen im Keller gefunden werden" | umgangssprachlich; Das Verstecken oder Vergraben der Leiche im Keller nach einem begangenen Mord zählt zu den klassischen Themen der Kriminalitätsgeschichte und fand auch regen Eingang in die Kriminalliteratur. Das Motiv findet sich beispielsweise in Theodor Fontanes Novelle "Unterm Birnbaum" (1885) und in dem Theaterstück "Arsen und Spitzenhäubchen" von Joseph Kesselring, das 1944 verfilmt wurde (ab 1957 in deutscher Fassung) und sehr erfolgreich war. Dies dürfte zur Verbreitung der Redensart beigetragen haben. Eine nicht belegbare Deutung zur Herkunft bezieht sich auf den früheren Katholizismus, wonach Ungetaufte nach ihrem Tod nicht auf dem Friedhof beigesetzt werden durften, was sinnbildlich damit gleichzusetzen ist, dass ihnen das Himmelreich verwehrt wurde. Um den Verstorbenen dennoch eine gesegnete und geschützte Ruhestätte zu geben, wurden sie oft von den engeren Familienmitgliedern heimlich in den Keller gebracht und dort beerdigt. Nach Küpper ist die Redensart ab 1960 geläufig. Sie ist jedoch schon älter und wurde vom Dichter und DDR-Politiker Johannes R. Becher geprägt. So findet sich in der in Schwerin erschienenen Literaturzeitschrift "Heute und Morgen" von 1953 folgende Zeile: "Fragebögen sind in Deutschland nicht eben beliebt, und schon gar nicht bei Deutschen, die etwas zu verbergen oder (mit Joh. R. Becher zu reden) 'eine Leiche im Keller haben'" Quellenhinweis: . Allerdings hat sie sich wohl nur langsam durchgesetzt. So schreibt noch 1975 Ursula von Wiese: "Im deutschen Sprachgebiet beginnt sich (...) jetzt der Ausdruck einzubürgern, den Johannes R. Becher geprägt hat: "Ein jeder hat eine Leiche im Keller" S. 176 Quellenhinweis: Von der Entstehung englischer Redensarten, in: Sprachspiegel, Zweimonatsschrift, Schweiz, 31/1975 |
ein Wendehals sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Meinung je nach Vorteil ändern; seine Meinung so ändern, wie es nützlich ist SSynonyme für: seine Meinung so ändern wie es nützlich ist ; opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / gesinnungslos sein SSynonyme für: gesinnungslos | umgangssprachlich, abwertend; Oft bezogen auf die Wendezeit nach 1989 in Ostdeutschland, als die sozialistische DDR zusammenbrach. Viele vermeintlich überzeugte SED-Anhänger (SED = Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Staatspartei der DDR) wurden plötzlich zu Anhängern der Marktwirtschaft, um ihrer Karriere nicht zu schaden | |
Was nützt / nutzt das schon?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das bringt doch keinen Nutzen / keinen Vorteil! Das nützt nichts! | "Michael Preetz hat als Manager ein angstfreies Klima geschaffen - aber was nützt das schon, wenn Hertha BSC absteigt?"; "Allerdings wage ich zu behaupten, dass kein Foto einer Digitalkamera an die Qualität einer guten Spiegelreflex rankommt, außer vielleicht Profi-Geräte. Aber was nutzt das schon, wenn man wieder keine Ahnung von Scannen und Bildbearbeitung hat"; "Davids Frau verlässt ihn, zieht mit dem gemeinsamen Sohn nach Spanien, er verliert seinen Job, seine Freunde, er beginnt, zu trinken. Dabei wurde er freigesprochen, für unschuldig befunden. Aber was nützt das schon? Die Anklage hat aus ihm einen Vergewaltiger gemacht, und die Menschen wollen in ihm einen Vergewaltiger sehen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen