|
978 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Fünfer und das Weggli haben wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht zwischen zwei angenehmen Dingen entscheiden können, sondern gleich beide haben wollen | "Ohne Beitritt zur EU wird die Schweiz nie den vollen Zugang zum europäischen Binnenmarkt erreichen. Das Weggli und den Fünfer gibt es nicht"; "Der Arbeitgeber 'Bund' will den Fünfer und das Weggli, hoheitlich bestimmen und dennoch wie ein privater Arbeitgeber auftreten"; "Wir hatten aber immer eine Haushaltshilfe – klar, das kostet viel Geld, sonst wär das kaum gegangen. Den Fünfer und das Weggli gibts nicht"; "Dank unserer langjährigen Erfahrung bekommt der Hotelier oder Restaurantbesitzer am Schluss meist sogar den Fünfer und das Weggli" | Schweiz; Das "Weggli" ist ein Milchbrötchen, das früher einmal 5 Rappen gekostet hat |
nichts mit jemandem / einer Sache zu tun haben wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Kontakt mit jemandem / einer Sache wünschen; nicht involviert sein wollen | ||
Na, wie haben wir's denn?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie ist die Lage? Was ist denn hier los? | umgangssprachlich; Die joviale Gesprächsformel dient der Eröffnung von Dialogen zwischen alten Bekannten oder zwischen sozial gleichgestellten Fremden (auch im Sinne von Arbeitskollegen). Sie basiert wohl auf der Verwendung von "es hat sich" (es verhält sich) | |
sich gesucht und gefunden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut zueinander passen; miteinander harmonieren | ||
etwas / ein Ass / eine Karte / einen Trumpf im Ärmel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Reserve SSynonyme für: in Reserve haben das man bei Bedarf einsetzen kann um einen Vorteil zu erzielen / auf Lager SSynonyme für: auf Lager haben das man bei Bedarf einsetzen kann um einen Vorteil zu erzielen haben, das man bei Bedarf einsetzen kann, um einen Vorteil zu erzielen | "Die südlichste Gemeinde der Urlaubsregion Pyhrn-Priel hat im Sommer wie im Winter einiges zu bieten und mit Europas schnellster Standseilbahn darüber hinaus zu jeder Jahreszeit einen Trumpf im Ärmel"; " Allerdings versteht man in Wolfsburg den Erdgasantrieb sowieso nur als Brückentechnologie in die Zukunft – und hat noch einen Trumpf im Ärmel: Mit Biomethan kann eine erdgasähnliche Substanz auch künstlich hergestellt werden"; "Richtig umgesetzt ist neuer Input auf jeden Fall ein Ass im Ärmel. Wer diese Chance nicht vernünftig nutzt, kann extrem viel zerstören"; "Gute Arbeit, MaiLin. Aber das ist noch nicht alles, oder? Sie haben doch noch ein Ass im Ärmel, das spüre ich ganz deutlich"; "Mayer warnte aber davor, sie und ihre Truppe von 11500 Leuten zu unterschätzen - zumal sie mit der 24-prozentigen Beteiligung am erfolgreichen chinesischen Internetkonzern Alibaba noch ein Ass im Ärmel hat" | umgangssprachlich; Ass: häufig (5), Trumpf: mittelhäufig (4), Karte: sehr selten (1); Die zuerst entstandene allgemeine Form der Redensart "etwas im Ärmel haben" ist als Analogiebildung aus "etwas aus dem Ärmel schütteln" entstanden. Die anderen Varianten wurden in der 1960er Jahren geläufig und sind natürlich der Welt der Kartenspieler entnommen: Wer noch einen Trumpf im Ärmel bereithält, kann ihn - überraschend für die anderen Spieler - ausspielen, und so einen Vorteil erlangen. Das betrügerische Element dieser Vorgehensweise ist in der Redensart allerdings nicht übernommen worden, was mit seinem Ursprung zusammenhängt. Zu "Trumpf" siehe auch "einen Trumpf in der Hand haben" |
auf gleicher Wellenlänge sein / liegen; die gleiche Wellenlänge haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut verstehen SSynonyme für: sich gut verstehen ; harmonisch zueinander passen SSynonyme für: harmonisch zueinander passen | umgangssprachlich | |
einen großen Mund / Rand / ein großes Maul / Mundwerk haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut ; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; große Versprechungen machen SSynonyme für: Versprechungen machen | umgangssprachlich, abwertend; Maul, Schnauze: salopp; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" | |
noch ein / zwei / mehrere / viele / andere Eisen im Feuer haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen weiteren Plan verfolgen; noch weitere Möglichkeiten / Pläne / Chancen haben; mehrere Dinge gleichzeitig betreiben und deshalb mehrere Erfolgsaussichten haben | (Partnersuche:) "Was meint ihr: So viele Eisen im Feuer behalten wie möglich, bis sich irgendwas Konkretes herauskristallisiert, oder fairerweise erst mal nur auf einen konzentrieren?"; "Wenn aus der Bewerbung nichts wird, dann ist das nicht schlimm. Ich habe noch ein Eisen im Feuer"; "Czech Open: Noch neun deutsche Eisen im Feuer!"; "Gerade als Berufsanfänger scheint es angebracht, mehrere Eisen im Feuer zu haben"; "Seine Friedensinitiative in Nahost ist grandios gescheitert, im Ukraine-Konflikt ließ er sich zeitweise von Kremlchef Wladimir Putin vorführen. Doch jetzt hat er mit dem Iran und Kuba zwei Eisen im Feuer, die ihm seinen Platz in den Geschichtsbüchern sichern könnten"; "Darauf hinzuweisen, dass man noch andere Eisen im Feuer hat, ist keine gute Idee" | Der Schmied kann das Eisen nur bearbeiten, solange es glüht, weil es dann gebogen und gehämmert werden kann. Während er an einem Werkstück arbeitet, liegen bereits andere Rohstücke im Feuer, damit es keine Arbeitsunterbrechung gibt. Im Sinne der Redensart kann man also auch dann weiterarbeiten und weiterkommen, wenn ein bestimmter (Arbeits-)Vorgang gescheitert ist, weil man "mehrere Eisen im Feuer" hat. Eine andere Deutung bezieht sich auf das Bügeln vor der Erfindung des Stromes. Dabei wurden in manchen Haushalten mehrere gusseiserne Bügeleisen auf die Herdplatte gestellt, um schneller bügeln zu können |
schon zusammen im Sandkasten gespielt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich seit der Kindheit kennen | "Kennen sich Michael und Klaus eigentlich gut?" - "Na klar, die zwei haben schon zusammen im Sandkasten gespielt!" | umgangssprachlich |
einen Platten / Plattfuß haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Reifenpanne / einen Reifenschaden haben | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen