1054 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen guten Schritt am Leib / Leibe haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell gehen SSynonyme für: schnell gehen | Der Schritt ist die Maßeinheit des Gehens, und man kann redensartlich hiermit sowohl den langsamen als auch den schnellen Fortschritt ausdrücken: Schnelligkeit mit dem "guten Schritt", Langsamkeit mit dem "einzelnen Schritt" bzw. der "Schrittfolge" | |
einen guten Zug (am Leibe / Leib) haben / draufhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel trinken (können) SSynonyme für: viel trinken | umgangssprachlich; siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen" | |
einen (guten / harten) Schlag am Leib haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hart zuschlagen können; etwas gut schlagen können [Ballsport, Schlagzeug] | "In der Diele streckte sich Bloom mit schmerzverzerrtem Gesicht und massierte seine Magengegend. 'Der Mann hatte einen verflucht harten Schlag am Leib', stöhnte er"; "Das erste Wicket wurde nach fünfzehn Runs zerstört, dann ging er aufs Feld. 'Trimingham hat einen ziemlich guten Schlag am Leib', hatte Denys mehr als einmal verkündet"; "'Junge, du hast mal einen ganz schön harten Schlag am Leib, für dein Alter.' 'Und du kannst ganz schön einstecken, für einen alten Mann', entgegnete Saubaer lächelnd"; "Der Mann, der im Laufe seiner Karriere mit Jazzgrößen wie Sidney Bechet, Roy Eldridge und Earl Hines gespielt hat und längst selber eine Jazzgröße ist, hat nach wie vor einen Schlag am Leib, der sich wahrlich gewaschen hat" | umgangssprachlich; Seit dem 19. Jahrhundert Quellenhinweis: . Zu "Leib" siehe auch "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen" Daheim-kalender für das Deutsche Reich, 1887, S. 78 |
etwas am eigenen Leib / Leibe erfahren / spüren / erleben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas selbst durchmachen müssen; etwas selbst erleben; eine Erfahrung selbst machen und nicht nur von anderen kennen | "Wenn man etwas am eigenen Leibe erlebt, dann ist es eben anders, als wenn man nur sachlich darüber spricht"; "Sie erfahren im eigenen Land Hass und Gewalt am eigenen Leib, mussten nicht selten miterleben, wie die Familie bedroht oder gar getötet wurde"; "In der fränkischen Schönsteinhöhle erfährt er am eigenen Leib, wie eine Höhlenrettung abläuft"; "Die Patienten spüren den Personalmangel am eigenen Leib"; "Glück und Unglück liegen nah zusammen, wie die Kellnerin Bronte am eigenen Leib erfahren muss"; "Sein impulsives Verhalten bekommt seine Freundin Kate öfters am eigenen Leib zu spüren"; "Wie lebt es sich eigentlich als Mercedes-Verkäufer? Da hilft kein Rätseln und kein Raten, da hilft nur eines: selbst hingehen und es am eigenen Leib erfahren"; "Die Berliner Journalistin erfuhr am eigenen Leib, was es bedeutet, wenn Kriminelle sich der Identität bemächtigen und darunter Straftaten verüben"; "Wir haben am eigenen Leib erfahren, welche Gefahren das halsbrecherische Wachstum des Finanzsektors birgt" | Diese seit dem 19. Jahrhundert geläufige Redewendung vergleicht die eigene Erfahrung mit dem unmittelbaren Sinneseindruck des Körpers (z. B. Schmerz) - wobei der Aspekt der Körperlichkeit mehr oder weniger stark erhalten ist. Oft, aber nicht immer, bezieht sie sich auf negative Erfahrungen. Zu "erfahren" siehe auch "etwas in Erfahrung bringen" |
Bleib mir vom Leib / Leibe!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Komm mir nicht zu nah! Belästige mich nicht! | ||
keine Ehre im Leib / Leibe haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein Ehrgefühl besitzen | "Leib" ist ein altes Synonym für "Leben". Die Redensart bedeutet also: ein ehrloses Leben führen | |
etwas einen (guten) Schritt weiterbringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Teilerfolg erzielen | formal | |
jemandem / einer Sache auf den Leib / zu Leibe rücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas anpacken SSynonyme für: anpacken ; jemandem bedrohlich nahe kommen; jemanden / etwas bedrängen SSynonyme für: bedrängen / bekämpfen SSynonyme für: bekämpfen ; Druck ausüben SSynonyme für: Druck ausüben | "Nicht nur die Konkurrenz ist ihm auf den Leib gerückt, auch die Minivans knabbern am Marktanteil"; "Wer seiner Erkältung mit Acerola-Kirschen zu Leibe rücken will, sollte allerdings bedenken, dass dieser Vitamin-C-Lieferant - wie jeder andere auch - nach Auftreten der Krankheit nur noch begrenzte Wirkungsmöglichkeiten hat"; "Zudem setzen sich die Parasiten in alle Holzteile, man kann ihnen aber durch kräftiges Schrubben mit heißem Essigwasser zu Leibe rücken"; "VeriSign will Kreditkartenbetrügern auf den Leib rücken"; "Wenn Sie beim Geschäftsessen eine Forelle serviert bekommen, müssen Sie dem kulinarischen Objekt Ihrer Begierde mit einem Fischbesteck auf den Leib rücken. Dies tun Sie am besten in 5 Schritten: ..."; "Die Bedingungen für beobachtende Astronomie haben sich in den letzten Jahren im so genannten 'Schulviertel' der Stadt Fulda leider stark verschlechtert. Zahlreiche übermäßige Beleuchtungen in der Umgebung machen das Beobachten von Deep-Sky Objekten, also dunkleren Phänomenen, schwierig. Nur dem Mond, den hellen Planeten und natürlich der Sonne kann man von der Sternwarte noch mit befriedigendem Erfolg mit einem Fotoapparat auf den Leib rücken" | |
kein Herz (im Leib / Leibe) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kalt SSynonyme für: kalt / ablehnend SSynonyme für: ablehnend / hartherzig SSynonyme für: hartherzig / gefühllos SSynonyme für: gefühllos / mitleidslos sein; ohne Mitgefühl sein SSynonyme für: ohne Mitgefühl | "Kein Herz für Obdachlose: In Dortmund gibt es keinen Kältebus und keine geöffneten U-Bahnhöfe"; "Was für ein eiskaltes und brutales Vorgehen! So ein Anwalt kann doch kein Herz im Leib haben!"; "Aber eine Geschichte, die nur mit Form, Smartheit und Rasanz brilliert, jedoch mit keinem einzigen Sympathieträger aufwarten kann und genau betrachtet nur eine mickrig erzählte ist, hat kein Herz"; "Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat damit nicht nur gezeigt, dass sie die Landwirte in Baden-Württemberg kühl im Regen stehen lässt. Angela Merkel hat ganz offenkundig kein Herz für den ländlichen Raum insgesamt"; "Hyman begann über Hoffensteins positives Gutachten zu zetern. Er lehne das Drehbuch ja nicht unbedingt ab, es habe wirklich einige gute Szenen, aber eben 'kein Herz'. Durchweg intellektuell und kalt, bringe es einen nicht zum Weinen" | im Leib: selten (2); Das Herz steht seit jeher für Gemüt und Emotionen, insbesondere für Mitgefühl, Verständnis und Engagement. Wer also kein Herz hat, verhält sich gleichgültig einer Sache oder Person gegenüber. Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; zu "Leib" siehe auch "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen" |
sich jemanden / etwas vom Leibe / Leib halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas auf Abstand halten; Distanz zu jemandem wahren | "Bleib mir vom Leib"; "Scharping hielt sich seinen Konkurrenten zunächst vom Leib: 1995 entließ er ihn als wirtschaftspolitischen Sprecher der Partei und beanspruchte öffentlich die uneingeschränkte Führungsrolle in der SPD"; "Krähen fliegen lästige Attacken auf Bussarde und versuchen, deren Eier zu stehlen. Sie halten aber vorsichtig Abstand, wenn Habichte in der Nähe sind. Das nutzen wiederum Bussarde, um sich die Krähen vom Leib zu halten"; "Tradition ist hier eine Strategie, sich zeitgenössische Musik vom Leib zu halten" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen