|
1052 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
kein Herz (im Leib / Leibe) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kalt SSynonyme für: kalt / ablehnend SSynonyme für: ablehnend / hartherzig SSynonyme für: hartherzig / gefühllos SSynonyme für: gefühllos / mitleidslos sein; ohne Mitgefühl sein SSynonyme für: ohne Mitgefühl | "Kein Herz für Obdachlose: In Dortmund gibt es keinen Kältebus und keine geöffneten U-Bahnhöfe"; "Was für ein eiskaltes und brutales Vorgehen! So ein Anwalt kann doch kein Herz im Leib haben!"; "Aber eine Geschichte, die nur mit Form, Smartheit und Rasanz brilliert, jedoch mit keinem einzigen Sympathieträger aufwarten kann und genau betrachtet nur eine mickrig erzählte ist, hat kein Herz"; "Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat damit nicht nur gezeigt, dass sie die Landwirte in Baden-Württemberg kühl im Regen stehen lässt. Angela Merkel hat ganz offenkundig kein Herz für den ländlichen Raum insgesamt"; "Hyman begann über Hoffensteins positives Gutachten zu zetern. Er lehne das Drehbuch ja nicht unbedingt ab, es habe wirklich einige gute Szenen, aber eben 'kein Herz'. Durchweg intellektuell und kalt, bringe es einen nicht zum Weinen" | im Leib: selten (2); Das Herz steht seit jeher für Gemüt und Emotionen, insbesondere für Mitgefühl, Verständnis und Engagement. Wer also kein Herz hat, verhält sich gleichgültig einer Sache oder Person gegenüber. Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; zu "Leib" siehe auch "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen" |
jemanden / etwas in guten Händen wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, dass jemand gut versorgt wird; davon ausgehen, dass jemand / etwas gut behandelt wird | "Die jüngeren gehen ihrer Arbeit nach und wissen die Kinder in guten Händen. Dadurch haben auch die Älteren eine sinnvolle Aufgabe und erlangen Wertschätzung"; "Mark war erleichtert, Hope in guten Händen zu wissen"; "Und nachdem ich meinen Wagen bei Ihnen in guten Händen weiß, werde ich sorgenfreie Ferientage verbringen"; "Bevor er starb, machte er sie stets darauf aufmerksam, dass er seine geliebten Bücher nur in guten Händen wissen wollte"; "Sein Herrchen hat nur noch eine kurze Lebenserwartung, daher möchte er seinen Kater und zwei weitere Katzen in guten Händen wissen" | Die "guten Hände" stehen hier als Pars pro Toto (ein Teil steht für das Ganze) für eine gute und angemessene Behandlung, wobei - nebenbei bemerkt - das Wort "Behandlung" selbst als Beispiel dafür dienen mag, wie umfassend sich das wichtigste Werkzeug des menschlichen Körpers nicht nur redensartlich, sondern auch bei der Bildung abgeleiteter Wörter niedergeschlagen hat (vergleiche hierzu auch "eine geschickte Hand haben"). Erste Belege lassen sich im 18. Jahrhundert finden. So schreibt Pütter 1786: "Was hätte für ein besseres Mittel erdacht werden können, um sich aller Orten Eingang zu verschaffen, da für Eltern nichts wichtiger seyn kann, als den Unterricht ihrer Kinder in guten Händen zu wissen?" Quellenhinweis: . Und auch Goethe verwendete die Redensart in einem Brief in einer Weise, wie sie auch heute noch typischerweise gebraucht wird: "... sende hiebey die beantworteten Bemerkungen schleunig zurück und setze die Versicherung hinzu, daß ich mit Vergnügen eine Gelegenheit ergriff auszudrücken, wie sehr es mich erfreut und beruhigt, die Ausgabe meiner Werke in so guten Händen zu wissen" Johann Stephan Pütter: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs, Bd. 1: Bis 1558, Göttingen 1786, S. 436 Quellenhinweis: . Johann Wolfgang von Goethe: An Wilhelm Reichel, Weimar 17.12.1826 Die "guten Hände" wurden früher auch im Sinne einer glaubwürdigen Informationsquelle in der Redensart "etwas aus guten Händen wissen" verwendet, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Zu "Hand" im Sinne von Greifen, Besitz, Schutz und Kontrolle siehe auch "in falsche Hände geraten", "in festen Händen sein", "Hand auf etwas legen", "jemanden in der Hand haben", "etwas aus erster Hand wissen" |
jemandem etwas aus dem Leib prügeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig verprügeln SSynonyme für: verprügeln | "Er hat Dir die Kreativität aus dem Leib geprügelt"; "Mein Gefühl haben sie mir nicht aus dem Leib geprügelt"; "Die Gangster wollten ihm das Versteck des Geldes aus dem Leib prügeln"; "Unsere Großväter und Großmütter wussten darüber sehr gut Bescheid. Allerdings wurde ihnen dieses Wissen aus dem Leib geprügelt, bis sie die gleichen Märchengeschichten glaubten, welche euch heute noch immer erzählt werden" | umgangssprachlich; Der Ausdruck wird verwendet, um jemandem etwas auszutreiben (z. B. Angewohnheiten, Verhaltensweisen) oder um ihn zu einer Aussage zu bewegen. Er ist mindestens seit dem 19. Jahrhundert belegt. So finden wir ihn 1852 in einem gegen die Sklaverei gerichteten Roman: "'Es wäre wahrhaftig schlimm,' fügte er hinzu, 'wenn ich einem verwünschten Nigger nicht die Unverschämtheit aus dem Leibe prügeln könnte, ohne darüber Rechenschaft ablegen zu müssen'" Quellenhinweis: Richard Hildreth, Wilhelm Eduard Drugulin: Der weiße Sklave, Bd. 1, 1852, S. 46 |
etwas am eigenen Leib / Leibe erfahren / spüren / erleben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas selbst durchmachen müssen; etwas selbst erleben; eine Erfahrung selbst machen und nicht nur von anderen kennen | "Wenn man etwas am eigenen Leibe erlebt, dann ist es eben anders, als wenn man nur sachlich darüber spricht"; "Sie erfahren im eigenen Land Hass und Gewalt am eigenen Leib, mussten nicht selten miterleben, wie die Familie bedroht oder gar getötet wurde"; "In der fränkischen Schönsteinhöhle erfährt er am eigenen Leib, wie eine Höhlenrettung abläuft"; "Die Patienten spüren den Personalmangel am eigenen Leib"; "Glück und Unglück liegen nah zusammen, wie die Kellnerin Bronte am eigenen Leib erfahren muss"; "Sein impulsives Verhalten bekommt seine Freundin Kate öfters am eigenen Leib zu spüren"; "Wie lebt es sich eigentlich als Mercedes-Verkäufer? Da hilft kein Rätseln und kein Raten, da hilft nur eines: selbst hingehen und es am eigenen Leib erfahren"; "Die Berliner Journalistin erfuhr am eigenen Leib, was es bedeutet, wenn Kriminelle sich der Identität bemächtigen und darunter Straftaten verüben"; "Wir haben am eigenen Leib erfahren, welche Gefahren das halsbrecherische Wachstum des Finanzsektors birgt" | Diese seit dem 19. Jahrhundert geläufige Redewendung vergleicht die eigene Erfahrung mit dem unmittelbaren Sinneseindruck des Körpers (z. B. Schmerz) - wobei der Aspekt der Körperlichkeit mehr oder weniger stark erhalten ist. Oft, aber nicht immer, bezieht sie sich auf negative Erfahrungen. Zu "erfahren" siehe auch "etwas in Erfahrung bringen" |
etwas ist jemandem (wie) auf den Leib geschneidert / geschnitten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist ideal / genau passend für jemanden | "Vitamine und Mineralstoffe auf den Leib geschneidert - innovatives Verfahren berücksichtigt persönlichen Bedarf"; "Klein, gedrungen, dünnes blondes Haar: Der 51-Jährige entspricht nicht dem Schauspieler-Typ, dem Helden-Rollen auf den Leib geschneidert werden"; "Die Kleidung eines Schauspielers muss auf die Rolle zugeschnitten und auf den Leib geschneidert werden"; "Doch die Rolle des Gutsbesitzers war ihm wie auf den Leib geschnitten, Edgar Selge ist ein Spezialist für 'schräge' Figuren mit schwer durchschaubarem Charakter"; "Für jeden Geschmack und alle Vorlieben finden sich Tapeten, die dem aktuellen Wohnstil und den persönlichen Bedürfnissen auf den Leib geschnitten sind" | |
im D-Zug-Tempo![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell SSynonyme für: schnell | umgangssprachlich; siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen" | |
der Zug ist abgefahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Gelegenheit wurde verpasst / versäumt | umgangssprachlich; Diese Redensart stammt aus den Ansagen, mit denen in Bahnhöfen die Abfertigung der Züge kommentiert wird. Siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen" | |
sich die Seele aus dem Leib schreien![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr laut schreien SSynonyme für: laut schreien | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" | |
jemandem die Seele aus dem Leib fragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden penetrant / hartnäckig ausfragen | umgangssprachlich, selten | |
bei jemandem guten Tag sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden kurz besuchen SSynonyme für: kurz besuchen | umgangssprachlich |
Redensart des Tages:
einen lassenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen