|
48 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(viel) Bein zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen kurzen Rock / ein kurzes Kleid / eine kurze Hose tragen | "Bein zeigen – Wie viel Haut ist erlaubt?"; "Die Mezzo-Länge bietet sich vor allen Dingen dann an, wenn du Bein zeigen willst, dir ein Mini-Brautkleid aber doch eine Nummer zu gewagt ist"; "Bei beiden Geschlechtern werden die Klamotten in jedem Fall kürzer und es wird viel Bein gezeigt"; "Die Erfinderin des Minirocks feiert heute ihren 75. Geburtstag. Und die Stars aus aller Welt huldigen ihr, indem sie derzeit so viel Bein zeigen, wie schon lange nicht mehr" | Eigentlich müsste es heißen "seine / ihre Beine zeigen", doch durch Verwendung der Einzahl werden die Beine gewissermaßen zum Gattungsbegriff und die Wortverbindung zur (nur schwach idiomatischen) Redewendung. Sie ist in den 1960er Jahren entstanden und steht mit der sexuellen Revolution und der Mode dieser Zeit in Zusammenhang. Ein früher Beleg ist im Wochenmagazin "Die Zeit" zu finden: "Neu sind kurze, scharf gebügelte Faltenröcke. Wenig Rock, viel Bein – das verlangt nach Strümpfen, die Furore machen" Quellenhinweis: 5 km Organdy, 09.02.1968 |
ein Fummel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurzes, knappes oder billiges Kleid | umgangssprachlich, salopp | |
eine Hochwasserhose / Hochwasser-Hose![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Hose mit kurzen Hosenbeinen | umgangssprachlich, scherzhaft; siehe auch "Hochwasser haben" | |
ein billiges Fähnchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein billiges Kleid; Kleid minderer Qualität | "Das Kleid war auch nur ein billiges Fähnchen, allerdings stand es ihr"; "Wenn es auch ein billiges Fähnchen war - für mehr hatte es ja nicht gereicht -, so war es doch von meinem verdienten Geld"; "Das Futter raschelt zwar, ist aber ein sehr kräftiger Stoff und kein billiges Fähnchen" | Die ursprüngliche Bedeutung von "Fahne" ist "Tuch", "Gewebe". Nur in dieser Redensart ist die allgemeinere Komponente noch gegenüber der des Signals oder Obrigkeitszeichens gut erkennbar. Siehe auch "recht und billig" |
kurze 15 machen; kurze Fünfzehn machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nicht lange warten SSynonyme für: nicht lange warten ; nicht zögern SSynonyme für: nicht zögern ; nicht lange überlegen; kurzen Prozess machen 2. eine kurze Pause machen | 1. "Die Stimmung, soweit ich sie bisher wahrnehmen konnte, ist gut, namentlich dafür, kurze 15 zu machen und die Verfassung im Ganzen anzunehmen"; "Die Herren machen kurze Fünfzehn. Was ihren Ansprüchen nicht genügt, bleibt auf der Strecke" 2. "Ich geh' mal 'ne kurze 15 machen"; "Hat man das Geld überwiesen, muss man kurze Fünfzehn machen, bis der Roboter und die restliche Plattform freigeschaltet werden" | umgangssprachlich, salopp, regional begrenzt; 1. Rheinland; Soll vom mittelalterlichen Brettspiel "Tricktrack" stammen, das man mit 15 Steinen spielte. Mit etwas Glück konnte man das Spiel mit einem Wurf beenden und alle Steine herausnehmen Quellenhinweis: Fr. L. K. Weigand: Deutsches Wörterbuch, 5. Auflage, Erster Band A-K, Verlag von Alfred Töpelmann, Gießen 1909, Sp. 1180; Röhrich [ ![]() 2. Nord- und Mitteldeutschland; Stammt aus dem Erzbergbau: Es werden mit Vorschlaghammer und Meißel Löcher ins Gestein geschlagen. Nach 15 Schlägen darf der Schläger kurz ausruhen, damit der 2. Mann, der den Meißel hält, das Gesteinsmehl aus dem Loch kratzen kann Quellenhinweis: . Es gibt aber auch andere Deutungen zur Herkunft . Hinweis eines Nutzers Seit dem 16. Jahrhundert in übertragener Bedeutung belegt |
ein Kainszeichen / Kainsmal tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Zeichen der Schuld tragen; ein Merkmal tragen, das einen verrät | "Die Behinderung haftete wie ein Kainszeichen, und die Benachteiligung fiel trotz beharrlichen Wünschens nicht ab"; "Das Kainsmal: Das ist heute der Stempel, den wir anderen aufdrücken, um sie abzustempeln, um sie auf das festzunageln, was wir uns als Bild von ihnen gemacht haben"; "Verdammt sei der Krieg, der Menschheit Kainszeichen!"; "Der 27-jährige Tobey Maguire ist schlicht die Idealbesetzung als schüchterner, introvertierter und leicht verklemmter Teenager, der seine dicke Hornbrille wie das Kainszeichen des Versagers auf der Nase trägt"; "Es ist nicht verwunderlich, wenn die Nation, welche vor der Geschichte der Menschheit ewig das Kainszeichen von Hiroshima und Nagasaki tragen wird, wenn diese Nation versucht, sich hinter moralischen Superlativen zu vernebeln"; "Soweit MfS-Offiziere vernommen wurden, haftete ihrer Aussage das Kainsmal der Unglaubwürdigkeit an. Den Akten hingegen wurde mehr geglaubt als ihren Verfassern" | entlehnt aus der Bibel Quellenhinweis: . Kain erschlug seinen Bruder Abel aus Neid wegen seiner bevorzugten Stellung beim Gottesopfer. Um nicht als Brudermörder selbst erschlagen zu werden, machte Gott ein Zeichen an Kain, dass ihn niemand erschlüge, der ihn fände, und um ihm eine Chance für ein gewaltfreies Leben zu geben 1. Mose 4,1-16 |
auf einen Schwatz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für ein kurzes Gespräch | ||
in Räuberzivil erscheinen; Räuberzivil tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Uniform tragen; keine elegante Kleidung tragen | "Der Bankräuber gehört zur Elite des Verbrechens: Ein gelungener Überfall erfordert kriminelle Energie, Intelligenz und ehrliche Handarbeit, Mut und Kaltblütigkeit und verschafft dem erfolgreichen Täter nicht nur in der Unterwelt Respekt. Zugute dabei kommt ihm das Machtgefälle zwischen Räuberzivil und Nadelstreifen: Der Zuschauer hält es im Zweifelsfall lieber mit dem armen Draufgänger als mit dem reichen, anonymen Geldinstitut; deshalb stilisieren sich die Räuber gern als Robin Hoods und Rächer der betrogenen Kleinsparer"; "Noch agieren die Darsteller in Räuberzivil, ohne Kostüm und Maske"; "Designerklamotten oder Räuberzivil?"; "Auch sonst waren es meist auswärtige SA-Leute, die im 'Räuberzivil' als 'empörte Volksgenossen' die Ausschreitungen und Gewaltmaßnahmen ausübten, wobei allerdings die Ortskundigen die 'Ziele' zeigten"; "Man war quasi unter sich - Gleichgesinnte, so weit das Auge reichte. Die Besucher statt im feinen Dunklen in legeren Jeans oder kurzen Shorts, die Künstler in Räuberzivil, bestens disponiert und gut aufgelegt" | |
leicht bekleidet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenig Kleidung tragen; Kleidung tragen, die den Körper nur wenig bedecken | "So kennen wir Kate: Leicht bekleidet mit einem grünen Beandau-Kleidchen"; "Stefanie Hertel zeigt sich seit Wochen leicht bekleidet bei 'Let's Dance'"; "Die attraktive 25-Jährige verdient ihr Geld als Bürokauffrau. In ihrem Fotoshooting zeigt sich die Feldkirchnerin nur leicht bekleidet"; "Christina Aguilera leicht bekleidet auf der Bühne: Christina Aguilera scheint das Prinzip 'Sex sells' erfunden zu haben" | |
Büx![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hose | umgangssprachlich, Norddeutschland |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen