|
1004 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen langen Senf machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unnütz viele Worte machen; weitschweifig reden SSynonyme für: weitschweifig reden | umgangssprachlich, selten | |
jemanden am langen Zügel halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem viel Freiheit lassen, aber Einfluss behalten | Siehe auch "die Zügel stramm ziehen / straff ziehen / straffer anziehen" | |
einen langen Hals machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neugierig etwas sehen wollen | "Sie macht am Siemens-Stand einen langen Hals. Sie hat ein knallrotes Kleid des FC Bayern-München an, und ihr Puls schlägt höher als sonst. Gleich sollen Spieler ihres Lieblingsclubs zum Torwandschießen kommen"; "Thomas Müller, 20 Jahre alt, stand angelehnt im Türrahmen, machte einen langen Hals und lauschte andächtig dem pummeligen Diego Maradona, der fünf Meter weiter vor der Presse saß"; "Auch er macht einen langen Hals und starrt seiner unliebsamen Kollegin das eine oder andere Mal etwas zu lange auf den wohlgeformten Po oder die langen Beine" | umgangssprachlich |
einen / den langen Schuh machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell verschwinden SSynonyme für: schnell verschwinden ; abhauen SSynonyme für: abhauen ; weggehen SSynonyme für: weggehen ; fliehen SSynonyme für: fliehen | "Eh, mach 'n langen Schuh. Sonst gibt's was auf die Fresse!" (derb); "Ich mach 'nen langen Schuh! Gute Nacht!"; "Am Mittwochmorgen wollte die Polizei das besetze Haus in der Johann-Sebastian-Bach-Straße in Herdern räumen. Doch als die Beamten zur Tat schreiten wollten, war das Gebäude bereits leer. Die Besetzer hatten den langen Schuh gemacht"; "Will heißen, dass meine Holde den langen Schuh machte und sich mitsamt den Kindern verdünnisierte"; "'Nachdem ich mich als Wehrführer zu erkennen gab, hat er dann versucht, einen langen Schuh zu machen.' Eine Flucht, die kurz darauf im Kiefernweg endete" | umgangssprachlich, selten; Die Herkunft dieser Redensart ist nicht bekannt. Eine scherzhafte Analogiebildung zu "kürzertreten" ist denkbar. Erste schriftliche Belege finden sich in den 1990er Jahren |
jemanden auf den Arm nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden anführen SSynonyme für: anführen / veralbern SSynonyme für: veralbern / nasführen SSynonyme für: nasführen / foppen SSynonyme für: foppen / verkohlen SSynonyme für: verkohlen / täuschen SSynonyme für: täuschen ; sich über jemanden lustig machen SSynonyme für: sich lustig machen | "Immer werd' ich auf den Arm genommen!"; "Thomas Müller nimmt Reporterin auf den Arm: In grenzenloser Euphorie über den Weltmeistertitel erlaubt sich Thomas Müller ein Späßchen und veräppelt eine kolumbianische Reporterin"; "So kannst du deine Freunde und Arbeitskollegen mal so richtig auf den Arm nehmen!"; "Narrhalla-Präsident Günther Grauer begründete die Verleihung des Ordens an Heino mit dessen feinem Humor und seiner Fähigkeit, 'sich selbst auf den Arm zu nehmen'"; "Die Parodie 'The Walking Deceased' nimmt Zombie-Serie auf den Arm"; "Präsident Pinzger hat dabei den Unmut und das Unverständnis vieler Gäste zur Sprache gebracht, wenn in Sterzing nur einige wenige Zahlstellen geöffnet sind und dadurch ein kilometerlanger Stau bis auf den Brenner und darüber hinaus verursacht wird. 'Die Gäste fühlen sich in dem Moment regelrecht auf den Arm genommen und empfinden die Anreise als Stressfaktor'"; "Lassen Sie sich nicht von den Verleihzentren auf den Arm nehmen! Dank den Verhandlungen, die mit den Dienstleistern der Autovermietungen in ganz Europa gemacht wurden, sind wir in der Lage, extrem konkurrenzfähige Preise anzubieten" | umgangssprachlich; Das etwa 1850 aufgekommene Bild meint, dass man eine erwachsene Person wie ein Kind behandelt, das man auf den Arm nehmen kann |
jemanden an der langen Leine lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Freiheiten zugestehen; jemandem seinen Willen lassen | "In späteren Jahren hat der alte Chef seinen Sohn im Betrieb an der langen Leine gelassen"; "Gemeinsam gliederte die Gruppe das Thema, verteilte und bearbeitete die Aufgaben. 'Die Studierenden werden kollegial an der langen Leine gelassen', sagt Jeggle. Zwei Kompaktphasen von je einer Woche vor Ort dienten den Interviews, daneben gab es viel Archivarbeit"; "Auf den Einzelnen eingehen, sich Zeit nehmen und ihn dennoch an der langen Leine lassen, ist eine Leitlinie, an die sich das Team halten möchte. Mack: 'Ich kann doch nicht von der Religion der Freiheit und Freude reden, wenn ich Angst und Zwang vermittle'" | umgangssprachlich, salopp; bezieht sich auf den Hund an der Leine; siehe auch "jemandem / einer Sache Fesseln anlegen" |
den Kopf unter dem Arm tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwer krank sein SSynonyme für: schwer krank | selten; Der abgeschlagene Kopf gilt schon seit jeher als Sinnbild des sicheren Todes. In der Sage tragen häufig Gespenster ihren eigenen Kopf unter dem Arm. Es gibt auch Märtyrerdarstellungen und Heiligenbilder dieser Art, die auf das Weiterleben nach dem körperlichen Tod verweisen | |
einen langen Salm machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | umständlich / weitschweifig SSynonyme für: weitschweifig reden reden | "Jetzt mach nicht so einen langen Salm!"; "Dass der überhaupt nachdenken, dass er einen so langen Salm schreiben kann, das sieht man diesem Gesicht gar nicht an"; "Ich brech' jetzt mal ab und lasse den langen Salm weg, den ich ursprünglich schreiben wollte ..."; "Auf deinen langen Salm gehe ich nicht noch einmal ein!" | umgangssprachlich, veraltend; Das aus dem kirchenlateinischen "psalmus" gebildete "Salm" war noch im Mittelalter die häufigere Variante neben "Psalm" und hat sich in Mundarten, insbesondere in Norddeutschland, erhalten. Zur Herkunft schreibt Seiler: "Oft dauerte der verlesene Bibelabschnitt und die Predigt den Leuten zu lange, einen langen Salm (alte Form für Psalm) machen, sie hielten es mit dem Spruche: kurze Predigt, lange Bratwürst'" Quellenhinweis: . Friedrich Seiler: Deutsche Sprichwörterkunde, München 1922, S. 277 Die respektlose Übertragung von geistlichen Liedern auf die Bedeutung "langes Gerede, Geschwätz, Salbaderei" ist schon 1781 in einem Schauspiel schriftlich belegt: "Bücherwurm: Erlauben mir Eure Genaden, hochdenenselben unterthänigst zu referiren! - hm! hm! B. Wedel: Nu so referir er unterthänigst, und mach er nicht en so langen Salm" Quellenhinweis: Johann Carl Christian Fischer: Ideale menschlicher Güte: ein Schauspiel für Kinder und Erwachsene, Rostock 1781, S. 44 |
lange Zähne machen; mit langen Zähnen essen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht essen wollen; etwas widerwillig essen | "Also dachte ich mir, ich hole mir was Fertiges, was ich eh nur essen kann, wenn ich allein bin, weil alle anderen hier lange Zähne machen würden, wenn ich das auf den Tisch stellen würde" | umgangssprachlich, selten |
den lieben langen Tag (lang)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den ganzen Tag SSynonyme für: den ganzen Tag ; immerzu SSynonyme für: immerzu | "Was machst du den lieben langen Tag?"; "Es scheint echt so, also würden die beiden den lieben langen Tag nur knutschen"; "Besonders schlimm und zurückgeblieben sind die Leute, die ihre gesamte freie Zeit vor dem Computer verbringen und den lieben langen Tag nur in Form von Foren und IRC miteinander kommunizieren - über total belanglose Themen, wie z. B. Videospiele, Konsolen oder Raubkopien"; "Hier erfährst du, was ein Bürgermeister so den lieben langen Tag macht" | Das Adjektiv "lieb" ist hier in der Bedeutung "willkommen, angenehm, geschätzt" zu verstehen, und so spielt der Ausdruck des "lieben langen Tages" oft auf Freizeitaktivitäten oder vertrödelte Zeit an, kann aber auch leicht ironisch auf ernsthaftere Tätigkeiten bezogen werden, mit der man seine Zeit verbringt. Schon in Schriften aus dem 16. Jahrhundert finden wir Belege für diesen Ausdruck Quellenhinweis: . Die ironische Verwendung zeigt sich bereits 1595 im Lied eines liebeskranken Mannes: David Sartorius: Unser lieben Frawen Lichtmeßtag, das ist acht catholische Predigen (etc.), 1577, S. 10a; Joseph Bergmann (Hrsg.): Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582, Stuttgart 1845, CVII, S. 116, 8 Den lieben langen Tag Führ ich mein klag: Noch ist es alls vmbsonste Hab gar kein gunste: Drumb ich nit leben mag Quellenhinweis: Nicolas de Montreux: Die Schäffereyen Von der schönen Juliana. Das ist: Von den Eygenschafften vnd vngleichen Würckungen der Liebe ein herrliches Gedicht, Fischer, 1595, S. 488b Siehe auch "mit etwas / jemanden seine liebe Not haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen