Einen Eintrag gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen spliffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Haschisch SSynonyme für: Haschisch rauchen / Marihuana SSynonyme für: Marihuana rauchen rauchen; kiffen | "Komm, wir spliffen einen!"; "Sie können dich nicht dafür belangen, wenn du vor paar Monaten einen gesplifft hast"; "Es wird gesoffen, gesplifft, gezogen & geschmissen"; "Wie ist das, kann er sich, als alter Reggaemann und frischgebackener Vater, zu Hause ab und zu einen Joint anstecken? Ach ja. Wenn Jan Delay heute einen spliffen möchte, dann nimmt er, wie das viele brave junge Väter tun, den Aufzug nach unten und stellt sich vor das Haus auf die Straße" | umgangssprachlich, salopp; Leitet sich ab aus dem englischen "spliff" (= Joint), das ab 1936 als westindisches Wort nachgewiesen ist. Die Herkunft ist nicht bekannt . Beim deutschen Verb soll es sich im engeren Sinn um eine besondere Rauchtechnik handeln, bei der der Rauch des Joints und Außenluft gleichzeitig eingeatmet werden |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen