1. Eintrag:
einen Abturn / Abtörn haben / kriegen
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Ich habe voll den Abturn, heute Abend wieder zu arbeiten
- Der einzige Abturn bei der ganzen Sache ist jedoch der Preis: 200.000 DM! Mensch, wer soll das denn bezahlen können!
- Der Skilift fuhr mit 0,5 km/h, und wie sollte es auch anders sein: Nach zwei Abfahrten war Schluss, der Lift wurde geschlossen. Was ein Abturn!
- Wenn jemand mich gar nicht will, dann ist das für mich der größte Abtörn überhaupt und macht das Loslassen leicht
- Das Foto macht jedenfalls keine Lust auf den angepriesenen Club-Boom, sondern ist ein völliger Abturn
- So kann ich nicht arbeiten, bei so was krieg ich 'nen totalen Abtörn!
- Machtbesessene Weiber sind ein Abtörn!
- Sie sagten, das war der Abtörn, das Verblassen des LSD
- Ketamin war die stärkste Droge. Genauso schnell hört die Wirkung aber auch wieder auf. Die zweite Line war nur noch ein schwacher Abklatsch der ersten. Ab der dritten fing der Kampf gegen den Abtörn an. Gegen das schale Grau, die mörderische Leere
Ergänzungen / Herkunft:
Stammt aus dem Englischen: "to turn somebody off" hat eine vergleichbare Bedeutung.
Zur Herkunft siehe auch "jemanden antörnen / anturnen"
> |