-->
Suchergebnis für
1053 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sein Scherflein zu etwas beitragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Anteil zu etwas beisteuern; einen Beitrag leisten; mitwirken SSynonyme für: mitwirken | "Alle trugen ihr Scherflein dazu bei, dass die Sache erfolgreich wurde" | umgangssprachlich; Die Wendung stammt aus der biblischen Geschichte vom "Scherflein der Witwe" Quellenhinweis: . Scherflein ist eine Verkleinerungsform zu Scherf, welches der Name einer im 15. Jahrhundert gängigen kleinen Münze geringsten Wertes war. Das Substantiv gehört zu angelsächsisch sceorfan (abbrechen, abnagen), das auch mit "Scherbe" verwandt ist. Althochdeutsch screvon und Scherf scheinen auf den germanischen Namen für eine römische Münze mit gezahntem Rand, den nummus serratus Bibel, Mk 12,41ff., Lk 21,1 ff. Quellenhinweis: zurückzugehen Tacitus, Germania 5 |
etwas / jemanden ins Spiel bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neue Gedanken beisteuern; einen Vorschlag machen; etwas / jemanden hinzuziehen / beteiligen | ||
der Löwenanteil![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der größte Anteil | "Laut Testament soll seine Ehefrau den Löwenanteil der 5 Millionen bekommen"; "Er blieb auf dem Löwenanteil der Anwaltskosten sitzen"; "Der Löwenanteil der Arbeit der Klinik ruht auf den Schultern der Oberassistentin"; "Mit wenigen zielorientierten Maßnahmen kann der Löwenanteil des theoretisch erreichbaren Nutzens zügig realisiert werden"; "Der Automobilzulieferer investiert in diesem Jahr gut 43 Millionen Euro. Der Löwenanteil geht in den Stammsitz in Kronach-Neuses"; "Bei den Arzneimitteln machen die verschreibungspflichtigen Medikamente mit 32,5 Milliarden Euro den Löwenanteil aus" | Der Begriff Löwenanteil geht auf eine Fabel des Äsop (antiker griechischer Dichter) zurück. Der Löwe, der Esel und der Fuchs gingen gemeinsam auf die Jagd. Bei der Verteilung der Beute eignete sich der Löwe den Hauptanteil an und speiste die Gefährten mit einigen Knochen ab, ohne dass diese etwas dagegen unternehmen konnten. Nach diesem Muster wurde schon in der antiken Rechtssprache ein Vertrag, der nur einer der Parteien Nutzen bringt, als "societas leonina" bezeichnet |
sich ein Stück vom Kuchen abschneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einen Anteil nehmen | ||
ein gut Teil![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ziemlich viel SSynonyme für: viel ; ein großer Anteil | umgangssprachlich | |
Du sollst dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer mitarbeitet, soll auch seinen Anteil am Ertrag haben | stammt aus der Bibel Quellenhinweis: ; Einem Ochsen verbindet man beim Dreschen das Maul, um zu verhindern, dass er von dem frisch gedroschenen Korn frisst (Hinweis eines Nutzers) 5. Mose 25,4 | |
etwas abhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. einen Anteil abbekommen SSynonyme für: einen Anteil abbekommen 2. etwas gerade nicht tragen (z. B. Brille, Hut) | umgangssprachlich | |
ein sozialer Brennpunkt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stadtviertel mit hohem Anteil sozial schwacher Personen; Region, in der soziale Konflikte häufig sind | ||
etwas abkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. einen Anteil abbekommen SSynonyme für: einen Anteil abbekommen 2. etwas Unangenehmes erdulden müssen (z. B. Schelte, Regen) SSynonyme für: Unangenehmes erdulden müssen ; verletzt werden SSynonyme für: verletzt 3. etwas mit Erfolg entfernen (z. B. Aufkleber) | umgangssprachlich | |
zum großen / nächsten / entscheidenden / letzten [u. a.] Schlag ausholen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anschicken, den entscheidenden Schritt zu machen; sich vornehmen, den Gegner zu besiegen; sich darauf vorbereiten, jemanden zu schlagen / , eine unerwünschte Entwicklung zu begrenzen / , seine Interessen durchzusetzen / , etwas zu Ende zu bringen | "VW holt zum großen Schlag aus - Volkswagen hat große Pläne für die nächsten Wochen: Die Wolfsburger wollen sich die Macht bei ihrer Lkw-Tochter Scania komplett sichern"; "Schon bald holt Netflix zum Schlag aus und veröffentlicht mit 'Iron Fist' die nächste Marvel-Serie"; "Jason Bourne holt zum ultimativen Schlag aus. Nachdem er von allen Seiten gejagt wird, geht Bourne in die Offensive. Wie ein Tier, das in die Ecke gedrängt wurde, holt er jetzt zum Gegenschlag aus und versucht die gesamte Organisation zu Fall zu bringen"; "Die Federal Reserve dürfte bei ihrer Sitzung in dieser Woche zum nächsten geldpolitischen Schlag ausholen"; "Damit wenigstens der Anschein von Legitimität gewahrt bleibe, könnte die Terrororganisation in ihrer Verzweiflung zum großen Schlag ausholen wollen und einen Anschlag ähnlich dem in Madrid 2004 oder 2005 in London planen"; "Denn obwohl mittlerweile einige Personen auf beiden Seiten den Krieg als sinnlos betrachten, so gibt es eben auch andere, die zum finalen Schlag ausholen wollen. Ohne Rücksicht auf Verluste"; "Die fussballlose Zeit lässt sich jetzt richtig schön überbrücken, und die Zeit bis zum Finale der WM in Brasilien wird ebenfalls wie im Flug vergehen. Bevor Klose & Co zum großen Schlag ausholen, kann hier noch mal die Fußballstimmung richtig angeheizt werden"; "Ermittler der Bundespolizei kamen den Betrügern jetzt auf die Schliche. Und holten zum großen Schlag aus: Zugriff mit 220 Beamten!"; "Barbara Cardenas, bildungspolitische Sprecherin der Linken, holt denn auch gleich zum Schlag aus. Der große Wurf sei das neue Schulgesetz sicher nicht, sagt sie" | Wer im wörtlichen Sinn "zum Schlag ausholt" fährt zunächst mit dem Arm zurück, um Schwung zu holen. Der "Schlag" kann dabei ein Faustschlag ins Gesicht des Gegners sein, aber auch die Bedienung eines Werkzeuges beim Bearbeiten eines Werkstückes, einer Axt beim Baumfällen o. ä. Diese Aspekte werden auch in der hier behandelten Redensart im übertragenen Sinn genutzt, wobei es sich um die Vorbereitung einer Maßnahme geht, die dazu dienen soll, dem Gegner eine Niederlage beizubringen - oder auch ganz verallgemeinert: sich Vorteile zu verschaffen. In dieser Verwendung finden wir die Redensart spätestens seit Anfang des 20. Jahrhunderts: "die Deutschen müßten sich jetzt ermannen und zum Schlag ausholen, gegen den Militarismus" Quellenhinweis: Hermann Bahr: Kriegssegen, 1915, S. 43 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen