Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1475 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"einen Ausflug an einen unbekannten oder nicht vorher bestimmten Ort unternehmen"


1925 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
ins Blaue fahren; eine Fahrt ins Blaue machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einen Ausflug an einen unbekannten oder nicht vorher bestimmten Ort unternehmen"Wer Überraschungen liebt und spontan ist, nimmt an unseren Schifffahrten ins Blaue teil! Der Kapitän entscheidet, wo es hingeht"; "Heute starten Sie zur 'Fahrt ins Blaue', und das Ziel wird auch heute morgen noch nicht gleich verraten"; "Vom 10.10.2014 bis 12.10.2014 haben wir für unsere Kunden eine Fahrt ins Blaue organisiert. Natürlich waren alle gespannt, wohin uns die Reise schlussendlich führen würde"; "Verbringen Sie einen Tag lang eine fröhliche und gesellige Zeit bei unserer 'Geheim-Tour', denn es geht ins Blaue"; "Wie erholsam es dagegen ist, wenn man einmal nichts vorbereitet und einfach ins Blaue fährt und wohin einen Einheimische schicken, wenn man nichts über ihre Heimat weiß, hat GEO.de-Redakteurin Maike Dugaro ausprobiert"umgangssprachlich; Das Blau wird oft als Farbe der Ferne gebraucht (das Blau des Himmels ist weit entfernt), oft auch für etwas Unbestimmtes oder Unklares ("auf blauen Dunst hin"). Ein Nutzer spricht davon, dass weit entfernte Objekte mehr in Blautöne gefärbt sind, da die anderen Lichtfarben stärker in der Atmosphäre resorbiert werden (vergleiche "die blauen Berge"). Ein weiterer Nutzer meint, dass früher überwiegend Flachs angebaut wurde, der ja blau blüht. Wenn nun jemand einen Ausflug gemacht hat, ist er zwangsläufig durch eine blau blühende Landschaft gefahren, also "ins Blaue". Eine Variante der Redensart findet sich bereits in einem Brief von Carl Friedrich Zelter an Goethe vom 08.09.1829, in dem er seinen Besuch ankündigt: "Im Schwane bey Euch findet sich wohl ein Stübchen für mich offen, weil ich den Tag nicht bestimmen kann und ins Blaue einfahre." Siehe auch "ins Blaue hinein
überall und nirgends sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
irgendwo sein; an einem unbekannten Ort sein; häufig den Ort wechseln"Er ist ständig unterwegs, überall und nirgends"; "Ich bin überall und nirgends. Manchmal verweile ich jedoch hier"; "Es ist das Gefühl, nicht da anzukommen, wo man lebt, fremd zu bleiben, die Angst, entwurzelt zu sein. Soziologen nennen es 'Dis-Embedding' – das zermürbende Gefühl, überall und nirgends zuhause zu sein"; "Das sind die Leute, die überall und nirgends arbeiten, mal hier, mal da auftauchen, mit Laptops in Cafés sitzen und den ganzen Tag Gespräche führen"umgangssprachlich 
eine Spritztour machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einen Ausflug mit dem Auto oder Motorrad machen"Hallo Lisa, Lust auf 'ne kleine Spritztour?"; "Gehen Sie ins Kino, essen Sie in einem schicken Restaurant, machen Sie eine Spritztour mit dem Auto oder einen Einkaufsbummel"; "Vielleicht kann ich dich ja mal auf eine Spritztour mitnehmen?"; "'Tschick' erzählt die Freundschaftsgeschichte zweier Außenseiterjungs, die in einem geklauten Lada auf eine sommerliche Spritztour quer durch Deutschland gehen"; "Bei einer Spritztour hat ein 15-Jähriger den Wagen seines Vaters zu Schrott gefahren und einen Schaden von geschätzt rund 25.000 Euro verursacht"umgangssprachlich; Das Verb "spritzen" enthält den Aspekt der schnellen Bewegung. Früher war seine Bedeutung auch nicht so stark auf Flüssigkeiten eingeengt wie heute und konnte beispielsweise auch auf eine auseinanderstiebende Menschenmenge bezogen werden
QQuellenhinweis:
Grimm [], spritzen II 4
. In der Studentensprache des 18. Jahrhunderts ergab sich daraus für "spritzen" die Bedeutung "einen Ausflug machen"
QQuellenhinweis:
Friedrich Kluge: Deutsche Studentensprache, Straßburg 1895, S. 127, Sp. 2
, aus der sich auch die "Spritztour" ableitet, die seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt ist
QQuellenhinweis:
Oskar Ludwig Bernhard Wolff: Naturgeschichte des deutschen Studenten, Leipzig 1842, S. 69, 122, 135; Heinrich Wuttke: Jahrbuch der deutschen Universitäten II, Leipzig 1842, S. 225
. In der Biografie von Wieduwillt wird auch die entsprechende Kutsche, mit der man den fröhlichen Ausflug unternimmt, "Spritze" genannt
QQuellenhinweis:
Christian Wieduwillt: Da ward aus einem Saulus ein Paulus: Lebensgang eines Theologen in den letzten Jahren seit 1848, Band 2, Leipzig 1860, S. 117
.

In der scherzhaften Umgangssprache kann die Spritztour in seltenen Fällen auch eine sexuelle Bedeutung haben und den Geschlechtsverkehr bezeichnen (seit Anfang des 20. Jahrhunderts)
QQuellenhinweis:
Küpper [], Spritztour 3
 
jemanden draufschicken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. jemanden anführen SSynonyme für:
anführen
/
nasführen SSynonyme für:
nasführen
/
foppen SSynonyme für:
foppen
/
manipulieren SSynonyme für:
manipulieren
/
narren SSynonyme für:
narren
/
irreführen SSynonyme für:
irreführen
/
verspotten SSynonyme für:
verspotten
/
beeindrucken SSynonyme für:
beeindrucken
/
in Aufregung versetzen; jemanden zu einem bestimmten Gedanken oder zu einer bestimmten Handlung hin beeinflussen
2. jemandem Rauschmittel verabreichen SSynonyme für:
Rauschmittel verabreichen
1. "Hugo hat erst so getan, als könnte ich sein Auto leihen, aber er hat mich nur draufgeschickt"; "Die Verkäuferin hat mich so draufgeschickt, dass ich das Ding gekauft hab"; "Die Abschlussparty hat mich total draufgeschickt, das fand ich genial"; "Ihr kennt doch bestimmt alle die Pullis und Shirts mit der Aufschrift 'POLIZEI'. Wer die zum ersten Mal in der Disco sah, den haben sie schon mal total draufgeschickt, inklusive mich. Man sieht auf einmal nur noch 'grün' und bevor man es checkt, erst mal Adrenalin"umgangssprachlich, salopp; Jugendsprache 
die Welt nicht mehr verstehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas nicht verstehen SSynonyme für:
nicht verstehen
;
etwas sicher Geglaubtes verlieren; fassungslos sein SSynonyme für:
fassungslos
;
(durch eine einschneidende Erfahrung oder Erkenntnis) Dinge nicht mehr verstehen, die man vorher glaubte zu verstehen
"Proteste gegen Merkel: ZEIT-Autorin versteht die Welt nicht mehr"; "Guten Tag, ich suche hier Rat, da ich gerade die Welt nicht mehr verstehe! Ich bin vollkommen ratlos, seit mein Partner mich vor drei Wochen verlassen hat"; "Wenn gar keiner schuldig gesprochen wird, verstehe ich die Welt nicht mehr"; "Georg versteht die Welt nicht mehr: Er ist nicht in den Sing-Offs. Er ist sehr enttäuscht und versteht nicht, dass die Coaches nur das Battle bewerten"Diese Redewendung bringt zum Ausdruck, dass jemand - ausgelöst durch ein einschneidendes Erlebnis - plötzlich daran zweifelt, dass sein bisheriges Verständnis von der Welt richtig und vermeintliche Selbstverständlichkeiten in seinem Leben wirklich vorhanden waren. Oft wird sie jedoch auch banalisiert auf ein Ereignis bezogen, das man sich nicht erklären kann oder auf eine Entscheidung, für die man kein Verständnis hat (letztes Beispiel).

Sie ist ein Zitat aus Friedrich Hebbels Trauerspiel "Maria Magdalena" aus dem Jahre 1844. Es handelt von einer Frau, die - unverschuldet - den bürgerlichen Moralvorstellungen ihres Vaters nicht gerecht werden kann und Selbstmord begeht. "Ich verstehe die Welt nicht mehr" ist der letzte Satz des Stückes, ausgesprochen vom Vater 
(an diesem Ort / hier ) nichts verloren haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unerwünscht sein SSynonyme für:
unerwünscht
;
nicht an diesen Ort gehören SSynonyme für:
nicht an diesen Ort gehören
;
nicht befugt sein, sich an diesem Ort aufzuhalten SSynonyme für:
nicht befugt sein sich an diesem Ort aufzuhalten
"Verschwindet! Ihr habt hier nichts verloren!"umgangssprachlich; siehe auch "(an diesem Ort / hier) nichts zu suchen haben
(an diesem Ort / hier) nichts zu suchen haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unerwünscht sein SSynonyme für:
unerwünscht
;
nicht an diesen Ort gehören SSynonyme für:
nicht an diesen Ort gehören
;
nicht befugt sein, sich an diesem Ort aufzuhalten SSynonyme für:
nicht befugt sein sich an diesem Ort aufzuhalten
"Verschwinde! Du hast hier nichts zu suchen!"; "Wer auch immer er war, er musste begreifen, dass er zu dieser späten Stunde hier unten nichts zu suchen hatte"; "Gelbe Tonne und Gelber Sack sind exklusiv für Leichtverpackungen reserviert. Restmüll, Bioabfälle und Kunststoffe ohne Grünen Punkt haben hier nichts zu suchen"; "Persönliches und Gefühle haben in der Politik nichts zu suchen"umgangssprachlich; "Suchen" ist im Sinne von "das Wild aufspüren" ursprünglich ein Begriff aus der Sphäre der Jagd. Das Wort entfaltet seine Bedeutungen dann in verschiedene Richtungen: jemandem nachspüren und ihn bedrohen (Heimsuchung), erstreben, nachdenken u. a. In der Rechtssprache begegnet uns "suchen" früher häufig in Bestimmungen zum Schutz des einzelnen und im Sinne von Forderungen aufgrund eines Rechtstitels (sein Recht suchen). Auch die formelhafte Wendung "etwas zu suchen haben" bedeutet ursprünglich: das Recht zur Anwesenheit haben
QQuellenhinweis:
vergleiche Grimm [], suchen 7 b
. Die negative Variante "hier nichts zu suchen haben" versteht sich dann als juristische Abweisungsformel und entspricht in Ursprung und Bedeutung der Wendung "hier nichts verloren haben".

Wir finden die Redensart schon bei Martin Luther: "Du bist des Teufels / Wie du gehest und stehest / Trol dich nur imer hin / Du hast hie nichts zu suchen"
QQuellenhinweis:
Martin Luther: Haußpostill vber die Sontags vnd der fürnemesten Feste Euangelien durch das gantze Jar, Richtzenhayn vnd Rebart, 1562, S. 121b (https://books.google.de/books?id=D_xBAAAAcAAJ&pg=PA121-IA1&dq="nichts+zu+suchen")
 
die Gegend unsicher machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. als Krimineller / Verbrecher in einem bestimmten Gebiet aktiv sein; Schaden anrichten SSynonyme für:
Schaden anrichten

2. sich zeitweilig an einem Ort aufhalten
3. sich zeitweilig an einem Ort aufhalten, um sich dort zu vergnügen / , um dort zu feiern; eine Kneipentour machen SSynonyme für:
eine Kneipentour machen
1. "Einbrecher machen die Gegend unsicher"; "Der Legende nach war er der Anführer eines 40 Mann starken Trupps von Heiducken, die diesen Teil des Balkangebirges beherrschten, regelmäßig die Handelskarawanen der Osmanen überfielen und die Gegend unsicher machten"
2. "Wo finden die Shootings statt?" - "Häufig in meinem Atelier, ich mache auch gerne mit meiner Kundschaft die Gegend unsicher! Ich habe einige sehr schöne Plätze gefunden, an denen man ungestört in der freien Natur Shootings gestalten kann"
3. "Zwei ausgeflippte Jugendliche sind mit dem Auto unterwegs und wollen die Gegend unsicher machen"
2 und 3: umgangssprachlich, scherzhaft; "Gegend" ist eine Lehnübersetzung zu italienisch "contrada" (gegenüberliegendes Gebäude, Stadtviertel, Gegend), welches zu lateinisch "contra" (gegen; daher: Kontrahent) gehört. Zu "contra" ist auch englisch "country" (Land, Landschaft) gebildet. Die Übernahme ins Deutsche liegt bereits in althochdeutscher Zeit (geginoti). Häufig ist auch die Wendung "eine schöne Gegend", die erst durch Heinrich Heine verbreitet wurde. Er schreibt in Tannhäuser: "Zu Hamburg sah ich Altona / Ist auch eine schöne Gegend".

Im wörtlichen Sinn (Bedeutung 1) meint "die Gegend unsicher machen": dafür sorgen, dass die Umgebung unsicher wird. Ein frühes literarisches Beispiel finden wir 1794: "Der Mann, der ein reissendes Thier, welches bisher die Gegend unsicher gemacht hatte, erlegte, oder verscheuchte, und seine Stammesgenossen der Gefahr, ein Opfer desselben zu werden, entriß, wurde der Wohlthäter der ganzen Gegend ..."
QQuellenhinweis:
Franz Joseph von Mumelter von Sebernthal: Neuer Versuch über die allgemeine Weltgeschichte, 1. Band, Wien 1794, S. 184
. Die Bedeutungen 2 und 3 sind scherzhafte Ableitungen daraus. Dieser Gebrauch klingt bereits 1860 bei Gottfried Keller an: "Ihr wißt, wie unser lieber Mann, der Chäpper Hediger, vier Stück hübsche muntere Buben in die Welt gestellt hat, welche mit ihrer frühen Heiratslust die Gegend unsicher machen!"
QQuellenhinweis:
Züricher Novellen, Zweiter Band, Das Fähnlein der sieben Aufrechten
 
in gewisser Hinsicht / Weise
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
auf eine Art; zum Teil; von einem bestimmten Standpunkt aus gesehen; mehr oder weniger"In gewisser Weise ist das Betrug am Investor"; "In gewisser Hinsicht nervt das Auto. Gibt man Gas, hört es sich an, als führe man mit schleifender Kupplung"; "So lange Sarkozy Präsident ist, ist er vor juristischer Verfolgung geschützt. In gewisser Hinsicht könnte es ihm aber ähnlich ergehen wie dem ehemaligen IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn, der wegen unbewiesener Vergewaltigungsvorwürfe sein Amt verlor: Falls die Vorwürfe nicht geklärt werden, muss Sarkozy fürchten, dass in der öffentlichen Meinung etwas hängen bleibt"; "Dass mein Buch einen Kommissar hat und vom Plot her ein Krimi ist, war für mich kein großer Schritt. Auch meine vorherigen Romane waren in gewisser Weise kriminalistisch, es ging fast immer um begangenes Unrecht, um einen moralischen Grenzfall und um den Versuch, das Weltengleichgewicht durch Aufklärung wieder herzustellen"; "Fotografen sind in gewisser Weise Komponisten" 
ein Stallgeruch
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die erkennbare Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe / einem bestimmten Milieu"Da die Besetzung von Spitzenpositionen in großen Unternehmen von einem sehr kleinen Kreis von Personen entschieden wird und das Verfahren nur wenig formalisiert ist, spielt die Übereinstimmung mit den so genannten 'Entscheidern', der 'gleiche Stallgeruch', die ausschlaggebende Rolle"; "Sobald der Hochschulabschluss in der Tasche ist, zählt vor allem der richtige Stallgeruch. In der Soziologie nennen wir das Habitus: Das Wissen um die versteckten Regeln und Mechanismen an der Spitze, um das, was dort en vogue ist, ein breiter bildungsbürgerlicher Horizont, souveränes Auftreten"; (Sport:) "Mit Werner Mörsdorf verpflichte der Verein einen Mann, der noch dazu Stallgeruch mitbringe"; "Ich habe nicht den typischen Stallgeruch. Mein Weg war nicht der, den man in diesem Sport gemeinhin als normal bezeichnen würde"; "Am Schluss war es einfach ein sehr knapper Entscheid. Vielleicht hat mir auch ein wenig der SP-Stallgeruch gefehlt. Und wenn ich ehrlich bin, habe ich das Vertrauen der Fraktion in der Vergangenheit auch verspielt"Der charakteristische Geruch des Stalls wird hier im übertragenen Sinn für das spezifische soziale Milieu verwendet, aus dem jemand stammt.

Die Metapher finden wir schon Ende des 19. Jahrhunderts: "Der biedere Schnaps-Otto war bekanntlich lange Zeit hindurch Mitarbeiter des 'Kladderadatsch', und scheint es auch neuerdings wieder geworden zu sein, denn dieses sogenannte Witzblatt strahlt auf hundert Schritte den Barzin-Friedrichsruhischen Stallgeruch aus"
QQuellenhinweis:
Der Sozialdemokrat, Nr. 5, 29.01.1887, S. 3, Sp. 1
. Nach Küpper [] wurde sie allerdings erst um 1950 geläufig 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies