-->
Suchergebnis für
21 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem eine goldene Brücke / goldene Brücken bauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem das Nachgeben / Einlenken erleichtern; einen Ausweg aufzeigen; Zugeständnisse machen | "Demütigen Sie Ihren Verhandlungspartner nicht mit einer abfälligen Bemerkung, wenn er verliert. Bauen Sie ihm stattdessen eine goldene Brücke, damit er sein Gesicht wahren kann"; "Ich habe mir die Kerner-Sendung mehrmals angesehen - dank ZDF-Mediathek - und war jedes Mal mehr erschüttert über den Auftritt von Eva Hermann. Kerner hat ihr ein Dutzend Mal goldene Brücken gebaut, die sie jedes Mal beharrlich und arrogant eingerissen hat"; "Immer wieder haben seine oder der Kirche Äußerungen zu Verhütung und Abtreibung, zu Homosexualität und Zölibat für Kopfschütteln gesorgt. Mit seinem Rückzug ermöglicht es Benedikt XVI. der Kirche auf eine elegante Art, die wenig Zweifel an seiner geistigen Beweglichkeit lässt, diese Positionen zu überdenken. Er baut ihr mit seinem Verweis auf die Schnelllebigkeit der Welt dazu sogar eine goldene Brücke"; "Der Praktiker wird nun fragen: 'Was wird der Arzt denn sagen? Der gibt doch nicht zu, dass er ein Gefälligkeitsattest ausgestellt hat.' Nun, durch geschicktes Befragen kann man dem Zeugen vielleicht dahin eine goldene Brücke bauen, dass er den kausalen Zusammenhang zwischen der Krankheit und der geschuldeten Arbeitsleistung bei Feststellung der Arbeitsunfähigkeit nicht richtig erkannt hat" | umgangssprachlich; Die Deutung ist unklar. Vielleicht war mit der "goldenen Brücke" einst Geld oder Bestechung gemeint, mit denen man den Feind zur Aufgabe einer Belagerung veranlassen konnte. In diesem Sinne wird die Redensart jedenfalls in Johann Fischarts gobianischem Werk "Geschichtklitterung" (1575) verwendet. Auch das Wörterbuch der Brüder Grimm [![]() |
jemanden in die / seine Schranken weisen / zurückweisen / verweisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem seine Grenzen aufzeigen; jemanden stoppen SSynonyme für: stoppen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / ermahnen SSynonyme für: ermahnen | "Randalierer muss man in die Schranken weisen!"; "In Zukunft werden wir Leute, die glauben, unser Forum als Streitarena missbrauchen zu müssen, durch Verwarnungen in die Schranken weisen"; "Ariel Scharon drohte Arafat gestern eine neue Blockade in Ramallah an, sollte dieser die palästinensischen Extremisten nicht in die Schranken weisen"; "Der Berchtesgadener wies zum Weltcup-Auftakt die Konkurrenz in die Schranken"; "Mit der Errichtung von hohen Schutzdämmen wurde dieser ehemals wilde Fluss in die Schranken gewiesen" | Beim mittelalterlichen Lanzenstechen (Tjost) sahen die Regeln vor, dass die Ritter in durch Schranken getrennte Kampfbahnen gegeneinander antraten. Man wies dem Ritter also die Schranken, um ihm zu zeigen, wo er ehrenhaft gegen den Gegner kämpfen durfte. Siehe auch "einer Sache (enge) Schranken setzen" |
jemanden / etwas wieder ins rechte Fahrwasser bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen ; jemandem den richtigen Lebensweg aufzeigen; etwas wieder in Ordnung bringen SSynonyme für: wieder in Ordnung bringen | "Jetzt bedarf es viel Aufbau- und Motivationsarbeit seitens der Betreuer, diese Mannschaft wieder ins rechte Fahrwasser zu bringen"; "Neuankömmlinge aus aller Welt ins rechte Fahrwasser zu bringen, ist Aufgabe von Integrationslotsen - engagierte Menschen, die ausländischen Mitbürgern helfen, sich bei uns zurecht zu finden"; "Da ging er wie im Rausche heim und grübelte die nächsten Wochen so sehr in den hellen Tag, dass die Bäuerin den Kopf schüttelte. Als er schließlich die Ochsen hinter den Wagen schirrte und einmal der Katze den ganzen Mittagsspeck hinwarf, fürchtete sie um seinen Verstand, lief zum Pfarrer und bestellte eine Messe, die ihn wieder ins rechte Fahrwasser bringen sollte"; "Der langjährige Spieler und Trainer scharte ein Team um sich, das den Veltener Fußball wieder ins rechte Fahrwasser bringen will" | Siehe auch "in jemandes Fahrwasser geraten"; zu "recht" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
jemanden auf die richtige Fährte bringen / führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden von seinem Irrweg abbringen SSynonyme für: von seinem Irrweg abbringen ; jemandem die richtige Lösung eines Problems aufzeigen | "Wir bringen Sie auf die richtige Fährte. Ob Sie kurzfristige Maßnahmen oder langfristige Strategien brauchen, wir beraten Sie unabhängig, objektiv und kompetent"; "Dein Tipp hat mich auf die richtige Fährte gebracht!"; "Der Polizeipsychologe Tony Hill unterstützt Detective Chief Inspector Carol Jordan, indem er sie mit psychologischer Finesse auf die richtige Fährte bringt – und ihr tatkräftig bei den Ermittlungsarbeiten unter die Arme greift"; "Hauptkommissar Pujol kann durch seine Ermittlungen – die Analyse eines Gedichts führt ihn auf die richtige Fährte – zwar den Täter ausfindig machen, doch dieser – Besitzer eines Porsches mit goldenen Felgen – ist nicht nur gut betucht und ziemlich einflussreich, sondern auch gefürchtet, so dass die Polizei lieber gegen andere Personen ermittelt"; "Meist ist es ein Zufall, der den Archäologen auf die richtige Fährte führt: Baggerarbeiten, Häuserrenovierungen, aufmerksame Spaziergänger etc."; "Es ist wichtig, ein Gespür für sich selbst zu bekommen, für Personen und Ereignisse, die dich wie Wegweiser auf die richtige Fährte bringen können, auf die Signale von innen zu achten. Dazu braucht es eine Atmosphäre innerer und äußerer Ruhe, um diese Zeichen richtig zu deuten" | siehe auch "einer Fährte folgen"; siehe auch "seine Spuren hinterlassen" |
sich einen Weg offen halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Ausweg kennen | ||
jemandem ein Schlupfloch lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Ausweg lassen | "Das Umweltministerium wehrt sich entschieden gegen den Vorwurf, den Raucherkneipen ein Schlupfloch gelassen zu haben. 'Das ist in keiner Weise der Fall', sagte ein Sprecher. 'In einer Gaststätte wird nicht geraucht und basta'"; "Es darf kein Detail vergessen, der Gegenseite kein Schlupfloch gelassen werden"; "Außerdem lässt die Regierung ein Schlupfloch frei: befristete Arbeitsverträge sind explizit aus dem Geltungsbereich der Richtlinie ausgeschlossen"; "Damit sollen die Betreiber dieser Anlagen motiviert werden, in den Klimaschutz zu investieren. Das System lässt allerdings ein Schlupfloch offen: Die betreffenden Firmen kaufen jährlich für Milliarden Euro billige Verschmutzungsrechte bei vermeintlichen Klimaschutzprojekten in China, Indien und der Dritten Welt ein" | |
nicht (mehr) weiter wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Ausweg kennen; ratlos sein SSynonyme für: ratlos | ||
Parallelen ziehen; eine Parallele ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vergleiche anstellen; einen Vergleich anstellen; gegeneinander abwägen; Ähnlichkeiten zweier unterschiedlicher Phänomene aufzeigen | "Er zieht eine Parallele zwischen dem Römischen Reich der Antike und dem amerikanischen Imperium von heute"; "Mehrmals wird zwischen dem Fetisch Pferd und dem Fetisch Frau eine Parallele gezogen"; "Als die Verbraucherpreise im August zum dritten Mal in Folge leicht sanken, zogen einige Kommentatoren Parallelen zur Depression der dreißiger Jahre"; "Dass Betroffene Parallelen zu anderen ziehen, ist nachvollziehbar" | In der Mathematik ist eine Parallele eine Gerade, die in gleichbleibendem Abstand zu einer anderen Geraden verläuft. Der Umstand, dass sie in die gleiche Richtung verlaufen, wird seit dem 18. Jahrhundert im übertragenen Sinn für die Bedeutung "Entsprechung, vergleichbares Ereignis" genutzt. Hier ein Beleg aus dem Jahr 1776: "Die Chineser, welche man sonst für die gesitteste und einsichtvollste Nation des Orients hält, können in Ansehung der höhern Wissenschaften mit den Persern in keine Parallele gezogen werden" Quellenhinweis: Johann Friedrich Poppe: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen, Bd. 1, Breslau 1776, S. 74 |
Mittel und Wege![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Ausweg; eine Möglichkeit; die Lösung eines Problems | "Mach dir keine Sorgen! Wir werden schon Mittel und Wege finden, das Problem zu lösen"; "Anschaulich und in mitreißender Form schildert sie, wie 'die Eifelgöre' Mittel und Wege suchte und fand, sich aus extrem schwierigen Lebenssituationen zu befreien"; "Doch sollte eine auf Gerechtigkeit gegründete Gesellschaft legale Mittel und Wege schaffen, durch welche deren Mitglieder ihrer abweichenden Meinung Ausdruck verschaffen können"; "Jene, die einen fiesen Chef leider dulden müssen, finden dann Mittel und Wege, sich für miese Behandlung oder für ein schlechtes Klima zu rächen"; "Die Regierung verfügt über Mittel und Wege, um mit den Kriminellen fertig zu werden" | Die beiden Begriffe "Mittel" und "Weg" tragen jeweils unterschiedliche Bedeutungen, überschneiden sich aber in der Bedeutung "Möglichkeit, Methode". Dabei benennt das Mittel das, was dazu dient, einen Zweck zu erreichen und der Weg die Entwicklung und den Verlauf auf das gesetzte Ziel hin. Die Paarformel dient dabei zur gegenseitigen Ergänzung und Verstärkung. Bereits 1524 nutzte sie Martin Luther im Sinne "Maßnahmen ergreifen": "Und als er das unterlassen und darueber ye lenger ye boesers geuebt, hat seyn heyligkeyt unterstanden, da gegen fuglich und nicht ungebreuchlich mittel und wege vorzunemen" Quellenhinweis: . D. Martin Luthers Werke, Weimarer Ausgabe, WA 15, Weimar 1899, S. 257 Zu "Weg" siehe auch "neue / andere Wege beschreiten / gehen", "seinen Weg machen / gehen" |
die Karre / den Karren aus dem Dreck ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Ausweg aus einer verfahrenen Situation finden; Hilfestellung geben SSynonyme für: Hilfestellung geben | "Der Boss hat alle Kunden verärgert und Schulden gemacht - und wir müssen den Karren wieder aus dem Dreck ziehen"; "Den Karren aus dem Dreck ziehen und die soziale Balance wiederherstellen"; "Doch wer den CDU-Karren aus dem Dreck der Spendenaffäre ziehen soll, sagte er nicht"; "In der riesigen Universität kann man leicht unter die Räder kommen. Die Psychologische Beratung kann helfen, den Karren aus dem Dreck zu ziehen"; "Die BU war finanziell und moralisch am Ende. Seit Mitte der neunziger Jahre sind nun neue Leute daran, den Karren aus dem Dreck zu ziehen. Die Zusammenarbeit mit uns läuft wieder gut"; "So oft musste ich die Karre aus dem Dreck ziehen, wenn mein Chef wieder irgendetwas vermasselt hatte" | siehe auch "den Karren in den Dreck fahren"; siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen