-->
Suchergebnis für
2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen / den Knoten schürzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. einen Knoten binden 2. in einem Drama einen Konflikt herbeiführen | 2. "Die derzeitige Streiklage erinnert an einen Schicksalsroman. In einem solchen muss der Autor ja zuerst einmal 'den Knoten schürzen', d. h. seine Figuren in eine möglichst dramatische Lage versetzen"; "Nun soll die schematische Zusammenstellung von Jungfrauenopfer, heimlichen Ehen, verheimlichten Mutterschaften und überhaupt äußerst undurchsichtigen schicksalhaften Verstrickungen weniger Furcht und Schrecken auslösen oder wenigstens dramatische Knoten schürzen, als vielmehr Gelegenheiten bieten, um die Seelenzustände der Betroffenen auszubreiten"; "Während die vorausgehenden Episoden allmählich den Knoten schürzen, erfolgt in der Exodos durch eine rasche Aufeinanderfolge eng verknüpfter, ununterbrochen fortlaufender Szenen die Lösung desselben"; "Doch als das Ganze sich schließlich in ein groß angelegtes Spektakel auflöst, bei dem Schynol wild die Register der Theaterdramaturgie zieht, Papa im Elvis-Wahn total abhebt, Mutter und Tochter nur noch in sich hineinfressen, zerplatzen beim Zuschauer auch die letzten Hoffnungen darauf, der moderne Autor möge nun endlich die Vielfalt der von ihm angelegten Konfliktpunkte aufgreifen und zum klassischen 'Knoten schürzen', den es im Folgenden zu lösen gilt" | veraltet |
tüddeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. reden SSynonyme für: reden ; sprechen SSynonyme für: sprechen ; sich unterhalten SSynonyme für: sich unterhalten 2. binden; wickeln; befestigen; etwas (auf unprofessionelle Weise) bearbeiten SSynonyme für: bearbeiten ; basteln SSynonyme für: basteln ; sich mit einer Sache beschäftigen SSynonyme für: sich beschäftigen | 1. "Wie überall wird auch hier manchmal viel rumgetüddelt"; "Am besten waren all die vielen Leute - alle haben uns freundlich begrüßt und getüddelt" 2. "Als der Regen sich legte, begannen wir um ca. 2:00 Uhr die Pappwände an die Bauzäune zu tüddeln"; "Nicht davon täuschen lassen, dass die silberne Box an der schwarzen angeschlossen ist. Man könnte genauso gut beide direkt an den Verstärker tüddeln"; "Ich kann auf meiner Gitarre tüddeln und dann tüddel ich solange, bis ich den perfekten Rhythmus gefunden habe, da hilft mir kein Computer"; "Kaum, dass ich zuhause war, habe ich das Ding ausgepackt, aus Karton und Folientüte getüddelt und habe den Stecker in die Dose gemacht, um zu sehen, ob es auch funktioniert" | umgangssprachlich, Norddeutschland |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen