hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 20816 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"einen Kommentar abgeben der optimal zur Situation passt"


314 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

den Nagel auf den Kopf treffen

Ü

Vorhandene Übersetzungen:

  Englisch / English

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
6

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

etwas Richtiges sagen / erraten / tun; einen Kommentar abgeben, der optimal zur Situation passt; etwas treffend beschreiben; mit einer Tat / Aussage auf Zustimmung stoßen

Beispiele:

  • "Da hast du den Nagel auf den Kopf getroffen" ("Stimmt genau!")
  • Es gibt immer wieder Unternehmer, die mit einer Aussage sozusagen den Nagel auf den Kopf treffen und uns dazu bringen, heftig zu nicken und zuzustimmen
  • Zu diesem Konzertende hatte Bernhard Stolz, der auch in bekannt-gekonnter Manier durch das Programm führte, mit dem "Radetzky Marsch" den berühmten Nagel auf den Kopf getroffen
  • Mit diesem Konzept haben wir den Nagel auf den Kopf getroffen
  • Nach einem begeisternden Auftritt der Tanz AG bescheinigte Bürgermeister Hubert Wegener der Fürstenbergschule bei der Übergabe eines Geschenks in Form eines Kegelspiels, als damalige erste Schule mit der Gründung der OGS "den Nagel auf den Kopf getroffen zu haben", so dass der Offene Ganztag heute in allen drei Enser Grundschulen angeboten werde
  • "Kulturbahnhof Beckum", mit diesem Namen trifft man den Nagel auf den Kopf: In diesem Bahnhofsgebäude sollen künftig kulturelle Veranstaltungen im Fokus stehen
  • Der Artikel trifft den Nagel auf den Kopf - es gibt nichts hinzuzufügen!
  • "Ich habe offenbar den Nagel auf den Kopf getroffen", kommentiert der Burg-Schauspieler die Reaktionen beim Publikum und in den Medien gegenüber der "Wiener Zeitung"

Ergänzungen:

Diese seit etwa 1700 Q
Quellenhinweis:

Küpper []
verbreitete Redensart wird spontan meist mit der Geschicklichkeit gedeutet, die notwendig ist, beim Hämmern einen Nagel genau zu treffen. Sie geht allerdings auf die Sprache der Schützen zurück: Im Zentrum der Schießscheibe befand sich früher ein Nagel, der getroffen werden sollte (oft auch Zwecke genannt, daher auch: der Zweck = das Ziel eines Handelns, seit ca. 1600). Traf also jemand in die Mitte der Scheibe, traf er den "Nagel genau auf den Kopf." Schon Luther schrieb: "Es ist Not, daß ein guter Schütz allwegen den Pflock oder Nagel treffe." Diese Herleitung ist allerdings nicht gesichert, denn manche schreiben die Redensart dem römischen Dichter Plautus (254-184 v. Chr.) zu. In seiner Komödie "Rudens" ("Schiffstau") kommt der Ausspruch "rem acu tegitisti" vor (= Du hast die Sache mit der Nadel berührt). Siehe auch "ins Schwarze treffen
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies