-->
Suchergebnis für
36 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Ärger runterschlucken / herunterschlucken / hinunterschlucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht wehren SSynonyme für: sich nicht wehren ; nicht darüber reden, was einen ärgert; sich zurücknehmen SSynonyme für: sich zurücknehmen ; einen Vorwurf / Tadel widerspruchslos hinnehmen | umgangssprachlich | |
sich die Wurst vom Brot nehmen / ziehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Schädigung (widerspruchslos) hinnehmen | "Er ist ein toller und lustiger Bube, der sich inzwischen von seinen Schwestern nicht mehr die Wurst vom Brot nehmen lässt"; "Während Journalisten der Meinung sind, Blogger würden ihnen die Wurst vom Brot nehmen, sollten sie lieber erkennen, dass unter dieser Wurst meist gar kein Brot ist! Sprich: Die meisten unter ihnen konnten nie zu guten Journalisten werden, weil sie einfach nicht wollten, weil sie einen Job hatten, der ihnen gefiel, sie aber nicht wirklich forderte, so dass sich nie etwas wie Kompetenz, Erfahrung oder Intuition entwickeln konnte" | |
Kröten / eine Kröte schlucken (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit einer unangenehmen Sache abfinden (müssen); Nachteile hinnehmen SSynonyme für: Nachteile hinnehmen ; Unangenehmes ertragen SSynonyme für: Unangenehmes ertragen müssen / hinnehmen / erdulden SSynonyme für: Unangenehmes erdulden müssen müssen | "In der Politik muss man Kröten schlucken"; "Am Ende der Verhandlungen wollte keiner die Kompromiss-Kröten schlucken"; "Haben Sie in den Verhandlungen mit der SPD nun auch Kröten schlucken müssen, oder können Sie von sich sagen, Sie haben sich durchgesetzt?"; "Der Entwurf trägt in für uns wichtigen Punkten unsere Handschrift, auch wenn wir einige Kröten schlucken mussten"; "In einem Interview meint sie: 'Wir mussten einige dicke Kröten schlucken, haben aber auch einiges durchgesetzt"; "Wir sollten dieses Angebot unterstützen, obwohl wir damit einige Kröten schlucken müssen"; "Leider musste in diesem Jahr auch eine 'Kröte' geschluckt werden. Uns wurde vom Besitzer des Geländes die Erlaubnis entzogen, hier zu fliegen" | umgangssprachlich; Natürlich ergibt sich der Sinn der Redensart durch die Vorstellung, eine Kröte zu schlucken, was ziemlich widerlich sein dürfte. Die Redensart wurde Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. Ursprung ist möglicherweise das Theaterstück "Die Morgenkröte" von Viktor Dyk (auf Deutsch 1908 in der "Schaubühne" veröffentlicht), in dem es heißt: "Ich hatte einen Freund, der sagte immer: wenn man durchs Leben kommen will, müßte man eigentlich jeden Morgen eine Kröte schlucken. Dann kann man einigermaßen sicher sein, daß einem tagsüber nichts Ekelhafteres mehr über die Zunge läuft" Quellenhinweis: . Das Bild wurde von Politikern aufgegriffen (so 1911 vom Sozialdemokraten Victor Adler) und wird auch heute oft in der Politik verwendet Dyk, Victor: Die Morgenkröte, SB 04/II, Nr.46, 12.11.1908, S. 453 |
sich etwas (Schriftstück, Brief) nicht hinter den Spiegel stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen einer Kritik / Mahnung / Tadel beschämt werden; etwas nicht öffentlich bekannt geben | "Ich habe den Redaktionen Briefe geschrieben, die sie sich nicht hinter den Spiegel stecken werden"; "Noch so ein Frontal-Angriff gegen die deutsche Strategie der Euro-Rettung, die auf die Sparsamkeit von Griechen, Portugiesen und Italienern setzt. Deutschland wird sich die Begründung für die schlechten Rating-Noten nicht hinter den Spiegel stecken – erst Recht nicht, wenn einige der Betroffenen sie bei nächster Gelegenheit der Bundeskanzlerin unter die Nase reiben: 'Es ist unsere Sicht, dass die derzeitigen Finanzprobleme nicht in erster Linie aus fiskalischem Missmanagement resultieren', schreibt S&P"; "Würde mir die Schule einen solchen 'Witz' schicken, käme von mir eine schriftliche Stellungsnahme, die sich diese Herrschaften nicht hinter den Spiegel stecken würden" | Bis in die Gegenwart diente der Spiegel als üblicher Aufbewahrungsort für Kartengrüße, Zeugnisse und andere Schriftstücke, auf die man stolz war und die man den Gästen vorzeigte. Diejenigen Dokumente, die man sich nicht hinter den Spiegel steckte, hatten stets einen Inhalt, der auf die Empfänger ein schlechtes Licht geworfen hätte. Die Redensart ist natürlich auch im Zusammenhang mit der allgemeinen Spiegel-Symbolik zu sehen |
auf der Anklagebank sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeklagt sein; mit einem Vorwurf konfrontiert werden | "Pädophiler zeigt auf der Anklagebank Reue"; "Stollberger Anwalt sitzt selbst auf der Anklagebank. Der Jurist soll fast 60.000 Euro von Mandanten veruntreut haben"; "Am 9. April 2012 wurde Pferdewirtin Christin R. erdrosselt. Ihr Geliebter Robin H. sitzt auf der Anklagebank, Ende Januar soll das Urteil fallen"; "Das Direktionsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB) saß nicht auf der Anklagebank. Dort saß die Politik seiner Institution"; "Das Urteil gegen Stadler fiel relativ milde aus, weil ein zweiter Verantwortlicher nicht mit auf der Anklagebank saß - der Brandenburger Verfassungsschutz. Stadler arbeitete seit zwei Jahren als V-Mann für das Landesamt für Verfassungsschutz und beging seine Straftaten mit dessen Wissen und Rückendeckung"; "Killerspiele auf der Anklagebank - Sucht euch euren Sündenbock!" | umgangssprachlich |
keinen Stein auf jemanden werfen; jemandem keinen Stein nachwerfen / hinterherwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem keinen Vorwurf machen; jemanden nicht verurteilen | "Er hat von Computern keine Ahnung, aber da werfe ich keinen Stein"; "Da wir aber aus vielen eigenen Veranstaltungen wissen, wie schwierig das bei vielen Teilnehmern ist, werfe ich keinen Stein"; "Er wünsche Dolinschek alles Gute, er werde ihm künftig keinen Stein nachwerfen"; "Diesem Gegenspieler, der jetzt erfolglos bei Alfa kandidiert hat, wirft Fiechtner keinen Stein hinterher" | Die Redewendung ist aus der Bibel abgeleitet. In Joh. 8, 7 sagt Jesus zu den Pharisäern, die ihm eine Ehebrecherin zur Verurteilung vorführen: "Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie." Die Steinigung war eine grausame, kollektiv vollzogene Todesstrafe, bei welcher der Verurteilte an einen Pfahl gebunden und durch das Bewerfen mit großen Steinen getötet wurde. Der Ankläger hatte meist die Verpflichtung, den ersten Stein zu werfen. Im Alten Testament finden wir ebenso Hinweise auf diese Rechtspraxis Quellenhinweis: wie in germanischen Rechtsquellen 3. Mos. 20, 27; Josua 7, 25 Quellenhinweis: Gregor von Tours III, 36: "lapidatio" |
den Rückwärtsgang einschalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas rückgängig machen SSynonyme für: rückgängig machen ; sich zurückziehen SSynonyme für: sich zurückziehen ; einen Vorwurf zurücknehmen | umgangssprachlich | |
Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man nach einer Phase des Gewinnens Verluste hinnehmen muss; sagt man, wenn man nach einer Phase des Erfolges Misserfolge hinnehmen muss; Kommentar zum Zyklus von Leben und Tod | "Nach der Pleite seines Konzerns kam der gläubige Katholik zu dem Schluss: 'Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen'"; "Denn die Herberge für Obdachlose, die Lorenz mit seinem Verein 'Schwestern und Brüder vom heiligen Benedikt Labre' in Unterhaching betreibt, muss Mitte Juni schließen. Nach 26 Jahren. 'Es ist schmerzhaft', sagt der Mann, unter dessen weißem Wolkenbart ein Holzkreuz hervorschaut. Und fügt an: 'Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen'"; "Auch die Charaktere lassen sehr zu wünschen übrig. Sie sind oberflächlich ausgearbeitet, wirken eindimensional und haben keinen Hintergrund. Man kennt zwar ihre Namen und ihre Aufgaben, mehr aber auch nicht. Ob sie bei der Verfolgungsjagd nun sterben oder nicht, was soll's. Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen. Sie sind alle austauschbar" | Stammt aus der Bibel. Als Hiob davon erfährt, dass er seine Kinder und sein Vieh verloren hat, lehnt er sich nicht gegen Gott auf, sondern fängt an zu beten: "Da stand Hiob auf und zerriss seine Kleider und raufte sein Haupt und fiel auf die Erde und betete an und sprach: Ich bin nackt von meiner Mutter Leibe gekommen, nackt werde ich wieder dahinfahren. Der HERR hat's gegeben, der HERR hat's genommen; der Name des HERRN sei gelobt" Quellenhinweis: (Herr = Gott, siehe auch "Herr der Lage sein"). Hiob 1, 20-21 Das passive Hinnehmen von Schicksalsschlägen und Ungerechtigkeiten ist Gegenstand vielfältiger kritischer Reflexionen und wird schon im Buch Hiob selbst verhandelt (vergleiche hierzu auch "sich regen bringt Segen", "öffentlich Wasser predigen und heimlich Wein trinken") |
ein vergiftetes Lob![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Lob, das (versteckte) Kritik enthält; ein Lob, das sich bei genauerem Hinsehen als Tadel herausstellt | "Einige Zuhörer schauen etwas irritiert. Ein solches Lob des wirtschaftsliberalen Ökonomen für die Fraktionsvorsitzende der Linkspartei im Bundestag haben sie nicht erwartet. Es ist ein vergiftetes"; "In der letzten Gemeinderatssitzung gab es seitens der SPD ein vergiftetes Lob für Freie Wähler und CDU – Lob dafür, dass diese Fraktionen ihre 'Arbeitsweise endlich offengelegt hätten' und deutlich geworden sei, dass sie immer wieder 'Anträge des SPD erst ablehnen und dann selbst einbringen' – also der Vorwurf des Abschreibens / Plagiats wurde erhoben"; "Stutenbissigkeit, Größenwahn, vergiftetes Lob und Heulattacken lösen einander ab"; "Es ist vergiftetes Lob, welches auf den Seiten des 'Economist' zu lesen ist, der Titel klagt über ihr 'unfinished business'"; "Das ist ein vergiftetes Lob – 'hochflexibel' klingt in den Ohren von Ströbeles Anhängern wie Opportunismus"; "Ich warne vor solch vergiftetem Lob" | Der idiomatische Ausdruck, der seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt ist, nutzt sinnbildlich die schädliche Wirkung des Giftes, die oft schleichend und mit zeitlicher Verzögerung einsetzt |
Haare lassen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nachteile hinnehmen müssen SSynonyme für: Nachteile hinnehmen müssen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen