hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 10652 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"einen an der Klatsche haben eine Klatsche haben"


977 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

einen an der Klatsche haben; eine Klatsche haben

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

leicht verrückt S
Synonyme für:

leicht verrückt

(neuer Tab)
/ unzurechnungsfähig sein S
Synonyme für:

unzurechnungsfähig

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Psychologen haben alle einen an der Klatsche!
  • Oliver, die Frau hat einen an der Klatsche. Du kannst von Glück reden, dass sie dir kein Gift in den Kaffee gemischt hat
  • Ich finde am spannendsten, dass wir lauter einzelne Charaktere darstellen, die wahnsinnig verrückt sind, sympathisch sind und richtig einen an der Klatsche haben
  • Wer bislang dachte, dass der gemeine Krimikommissar zwingend einen an der Klatsche haben müsse, wird nun eines Besseren belehrt. Biggi Rist und Liliane Skalecki haben einen erfunden, der ganz ohne Alkoholprobleme und Seelenknacks auskommt
  • Mein letztes Date hat mir gesagt "ich hätte einen an der Klatsche", als ich ihm zu verstehen gegeben habe, dass es zwischen uns einfach nicht passt
  • Man müsse schon schwer einen an der Klatsche haben, um ausgerechnet in Geschichte eine 5 zu bekommen, meinte Olli
  • "Ich glaube, dass alle Menschen irgendwie einen an der Klatsche haben", lachte die Comedy-Lady im Gespräch mit "Emotion" und riet ihren Fans: "Öfter mal brüllend durch den Park zu rennen, würde dem ein oder anderen nicht schaden"
  • Dich mag ich, Du hast genauso einen an der Klatsche wie ich

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich, salopp; eine Klatsche haben: selten;

Das Wort "Klatsche" und das verwandte Verb "klatschen" (seit dem 17. Jahrhundert) haben im Deutschen im Verlauf der Sprachgeschichte einen weiten Bedeutungsraum ausgebildet. "Klatschen" bezeichnet zunächst den Vorgang bzw. das Geräusch, das entsteht, wenn (flache oder feuchte) Gegenstände aufeinanderschlagen, etwa Regentropfen, die auf die Straße fallen, wenn etwas auf eine Wasseroberfläche aufschlägt oder wenn man die Hände zum Beifall aufeinanderschlägt. Wohl aus Letzterem hat sich die Bedeutung für Klatsche = Ohrfeige ("jemandem eine klatschen") und, wiederum daraus abgeleitet "Niederlage" entwickelt.

Die Fliegenklatsche ist ein einfaches Werkzeug, mit dem man Insekten totschlagen kann. Schon früh entstand die Bedeutung klatschen = "tratschen, abschätzig über Abwesende reden" und das entsprechende Substantiv Klatsch = "Tratsch, Geschwätz", wohl abwertend abgeleitet aus dem "Geräusch", das dabei entsteht (vergleiche "Klatsch und Tratsch").

Die Redensart "einen an der Klatsche haben" stammt wohl von Lärmklatschen ab - sie bestehen aus zwei beweglichen, flachen Teilen, die aufeinanderschlagen und dabei Lärm erzeugen. Dieser sinnlose Lärm wurde auf das sinnlose Gerede eines leicht Verrückten übertragen.

Siehe auch "einen Schlag weghaben / haben
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!