1. Eintrag:
einen großen / dicken Fisch an Land ziehen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
einen großen Auftrag bekommen S ; ein vorteilhaftes Geschäft abschließen
Beispiele:
- Die Gemäldegalerie im Berliner Kulturforum hat einen ganz großen Fisch an Land gezogen. In der Ausstellung "Mantegna und Bellini. Meister der Renaissance" sind Kunstwerke zu sehen, die sonst kaum in der Öffentlichkeit präsentiert werden
- Der 1. FC Phönix Lübeck hat einen dicken Fisch an Land gezogen: Neuer Trikotsponsor ist SLM Solutions Group AG
- Damit könnten die Norweger einen ganz großen Fisch an Land gezogen haben. Zum einen ergattern sie wohl einen neuen großen Auftrag direkt vor der Haustür, zum anderen könnten weitere folgen – weltweit
- Finanzminister Herwig Löger hat still und heimlich einen ansehnlichen Fisch an Land gezogen: Die Weltbank ist gerade dabei, ihr Wiener Büro recht großzügig aufzustocken. In wenigen Monaten wird sich auch der Internationale Währungsfonds mit einem eigenen Büro in Wien niederlassen
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Die Redewendung hat sich aus der allgemeineren Variante "etwas an Land ziehen" entwickelt. Sie lässt sich erst seit dem 20. Jahrhundert belegen, als man sich der Herkunft nicht mehr bewusst war.
Zur Angler-Metaphorik siehe auch "jemanden (fest) an der Angel haben"; zu "an" siehe auch "(so) an die"
Zur Angler-Metaphorik siehe auch "jemanden (fest) an der Angel haben"; zu "an" siehe auch "(so) an die"
> |