-->
Suchergebnis für
1688 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Charivari machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen großen Lärm machen und damit einem von der Gemeinschaft Verachteten dem allgemeinen Spott preisgeben | veraltet; Die Redewendung fußt auf einem mittelalterlichen Rügebrauch. Junge maskierte Männer zogen vor das Haus des Missetäters und begannen einen ohrenbetäubenden Lärm zu vollführen. Oft war das verbunden mit anderen Strafen wie das Abdecken des Daches (siehe auch "jemandem aufs Dach steigen") oder andere Zerstörungen am Haus. Mildere Formen wurden für nicht-gerichtsfähige Vergehen (wie die Auflösung eines Verlöbnisses) gewählt, so dass sich allmählich eine scherzhafte Form des Charivaris entwickelte, die sich im Polterabend erhalten hat. Die Etymologie des Begriffs "Charivari" selbst ist unklar. Siehe auch "Katzenmusik" | |
einen Höllenlärm machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen großen Lärm machen | umgangssprachlich | |
einen Heidenlärm machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | großen Lärm machen SSynonyme für: Lärm machen ; viel Krach erzeugen | umgangssprachlich; siehe auch "eine Heidenangst haben" | |
etwas / jemanden aufs Korn nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden im Visier haben; etwas / jemanden überprüfen SSynonyme für: überprüfen / kritisch beobachten SSynonyme für: kritisch beobachten ; etwas / jemanden zum Ziel von Satire / Spott / Kritik machen | "Bush nimmt erneut China aufs Korn: US-Präsident kritisiert religiöse Unterdrückung"; "Sie kombinieren intelligent unterhaltendes Kabarett mit literarischem Wortwitz, nehmen das Alltagsgeschehen ebenso aufs Korn wie die hohe Politik oder die Marotten unserer Gesellschaft"; "Die Karikatur nimmt persönliche Eigenarten ironisch oder satirisch aufs Korn, bringt politische Probleme auf den Punkt"; "Heine ist bekannt dafür, dass er die kleinen und großen Schwächen seiner Mitmenschen gnadenlos aufs Korn nimmt"; "Mit einer Website, die die Welthandelsorganisation (WTO) aufs Korn nimmt, haben sich Globalisierungskritiker Gehör verschafft"; "Finanzministerium Sachsen-Anhalt nimmt Berufsverbände aufs Korn"; "Beim Passivrauchen nimmt Maes alle Studien aufs Korn, die zu einer Bestätigung der Hypothese 'Passivrauchen ist gesundheitsschädlich' führen"; "Das Klerikale Kabarett Kommando beobachtet Menschen haarscharf und nimmt aktuelle kirchliche Themen aufs Korn" | Diese Redensart stammt aus der Sprache der Jäger, die über Kimme und Korn (zwei Fixpunkte am Gewehrlauf) auf das Wild zielen. Seit dem 18. Jahrhundert ist dieser fachsprachliche Ausdruck auch in der Alltagssprache im Sinn eines scharfen Beobachtens nachgewiesen. Die weitere Bedeutungsentwicklung ist leicht nachvollziehbar |
Putz machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Randale machen; Streit / Aufregung SSynonyme für: Aufregung verursachen verursachen; ausfallend werden SSynonyme für: ausfallend ; Lärm machen SSynonyme für: Lärm machen ; sich heftig beschweren SSynonyme für: sich beschweren | "Er ist ein Rocker, der mit seiner Bande Putz macht"; "Nach Lust und Laune, einfach um mal wieder Putz zu machen, greifen sie an und fallen über Passanten her"; "Auch ich war ein Gewalttäter, der Putz gemacht hat in einer Gruppe"; "'Putz machen', heißt das damals. Steine und Polizistenprügel anstelle von Argumenten"; "Auch Köhler gab mit der Prügelei an. Er habe 'bei Aktionen einer rechtsradikalen Truppe in Tübingen mitgemacht' und ordentlich 'Putz gemacht', sagte er später zu Freunden in Donaueschingen"; "Aber schon bei den intelligentesten Tieren zeigt sich eine Verfälschung natürlichen Verhaltens. Die Paviane dringen durch offene Wagenfenster wie plündernde Banditen in Autos ein und machen dort Putz" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die besondere Bedeutung von Putz: Streit, Auseinandersetzung (siehe hierzu auch "auf den Putz hauen"). Sie wurde in den 1950er Jahren geläufig , heute ist sie selten geworden. Auf sie bezieht sich auch die Bezeichnung "Putzgruppe", eine linksradikale, militante Gruppe aus Frankfurt in den 1970er Jahren, die später deutschlandweit bekannt wurde, als ihr früherer Anführer Joschka Fischer Bundesaußenminister wurde. In der Gaunersprache des 19. Jahrhunderts hatte "Putz machen" auch die Bedeutung "sich herausreden, rechtfertigen, jemandem etwas weismachen" Quellenhinweis: . Friedrich Ludwig Adolf von Grolman: Wörterbuch der in Teutschland üblichen Spitzbuben-Sprachen, Band 1, Gießen 1822, S. 133, Sp. 1; Die gefährlichen Klassen Wiens, Wien, 1851, Verlag von Albert A. Wenedikt's Buchhandlung, S. 156; Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum, Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 156, 569, 588 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/avelallemant_gaunerthum04_1862/?hl=Putz&p=600) Nicht zu verwechseln ist die Redewendung mit Wortverbindungen, die sich auf andere Bedeutungen von Putz beziehen: Mörtelüberzug an Wand oder Decke, der Vorgang des Putzens, in alter Sprache auch schöne Kleidung oder Frisur, Zierrat, Applikationen |
im Großen und Ganzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Allgemeinen; insgesamt SSynonyme für: insgesamt ; von Einzelheiten abgesehen | Das mit "grob" verwandte Adjektiv "groß" hat sich zusammen mit seinem Gegensatz "klein" gegenüber den älteren polaren Adjektiven "michel" (groß/viel) und "lützel" (klein/wenig) erst im Lauf des 15. Jahrhundert endgültig als Maßbegriff zur Bezeichnung von Ausdehnung und Menge durchgesetzt. Der konkrete Bereich ist in vielen Verwendungen ausgedehnt, wobei die positiven Bewertungen (Macht, Erfolg, Reichtum usw.) überwiegen. In der Wendung "im Großen und Ganzen" liegt jedoch eine Variante des Quantitätsbegriffs vor, wobei der Nachdruck auf der "Vorstellung des Zusammenfassenden, Ungegliederten gegenüber dem Einzelnen, dem Detail liegt" . Die Wendung ist seit dem 18. Jahrhundert literarisch überliefert. Goethe verwendete es im Gespräch mit Eckermann: "So trägt doch (in der griechischen Dramatik), im Großen und Ganzen betrachtet, alles nur einen einzigen durchgehenden Charakter." | |
ein Elefantenrennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kilometerlange Überholmanöver von LKW und damit verbundene Blockierung des nachfolgenden PKW-Verkehrs auf Autobahnen | umgangssprachlich | |
immer dasselbe / das alte / gleiche Lied![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer dasselbe (und damit langweilig); immer das Gleiche (und damit lästig); etwas Ärgerliches SSynonyme für: Ärgerliches das sich immer wiederholt / Unangenehmes SSynonyme für: Unangenehmes das sich immer wiederholt , das sich immer wiederholt | "'Es ist immer dasselbe Lied. Die Stadt sagt, das sei Sache der Bahn, das geht uns nichts an', ärgert er sich"; "Der Pick-up kaputt, die Frau weggelaufen, der Hund tot, immer das gleiche Lied sei das doch. Er jedenfalls mag keinen Zweifel daran lassen, dass er es nicht mehr hören kann"; "Es ist immer das gleiche Lied. Zum Jahreswechsel nehmen wir uns regelmäßig vor, im kommenden Jahr dies oder jenes anders, besser zu machen. Und, ändern wir danach unser Leben? Meistens: nein!"; "Ja, sagte Alexander, es ist immer das alte Lied: Irrtum über Irrtum, und zuletzt bleibt einem die Einsamkeit, ich weiß!"; "Jetzt räum dein Zimmer auf! Es ist immer das gleiche Lied mit dir! Muss ich dir das denn jeden Tag sagen?" | dasselbe: mäßig häufig (3); So manches Lied hört man gerne öfters. Wenn man es jedoch zu oft hört, kommt der Überdruss. Dieser Sachverhalt wird hier auf andere Bereiche übertragen. Schon bei dem antiken römischen Komödiendichter Terenz (um 190 v. Chr. - 159 v. Chr.) finden wir den Satz "Cantilenam eandem canere" (immer dasselbe Lied) Quellenhinweis: . In der deutschen Sprache wird das "alte Lied" schon bei Luther (16. Jahrhundert) im übertragenen Sinn "das Altbekannte" verwendet. Phormio, 495 Zur Herkunft siehe auch "immer dieselbe Leier" |
Moral mit doppeltem Boden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Doppelmoral SSynonyme für: Doppelmoral ; Anlegen unterschiedlicher Maßstäbe je nach Situation SSynonyme für: Anlegen unterschiedlicher Maßstäbe je nach Situation ; verschiedene moralische Grundsätze für sich und andere oder öffentlich und privat und damit ungerecht und widersprüchlich SSynonyme für: verschiedene moralische Grundsätze für sich und andere oder öffentlich und privat und damit ungerecht und widersprüchlich | "Wenn man einerseits für die unbedingte Wahrheit eintritt, andererseits die Notlüge für sich zulässt, dann ist das eine Moral mit doppeltem Boden" | Leitet sich ab aus der "Doppelmoral" (siehe "eine doppelte Moral") und spielt gleichzeitig an auf die Trickserei beim doppelten Boden (siehe "ohne Netz und doppelten Boden") |
eine doppelte Moral![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Doppelmoral SSynonyme für: Doppelmoral ; Anlegen unterschiedlicher Maßstäbe je nach Situation SSynonyme für: Anlegen unterschiedlicher Maßstäbe je nach Situation ; verschiedene moralische Grundsätze für sich und andere oder öffentlich und privat und damit ungerecht und widersprüchlich SSynonyme für: verschiedene moralische Grundsätze für sich und andere oder öffentlich und privat und damit ungerecht und widersprüchlich | "Doppelmoral 1: Wasser predigen und selber Wein saufen (was unsere Politiker und Wirtschaftsbosse meisterhaft beherrschen, wenn sie mal wieder fordern, den Gürtel enger zu schnallen). Doppelmoral 2: Sich über die perversen Lüste und Verbrechen von anderen aufzuregen, aber sich selber heimlich daran zu ergötzen (daraus bezieht ein nicht unerheblicher Teil des Fernsehprogramms seinen vermeintlichen Reiz)"; "Doppelte Moral: Franzosen und Italiener beklagen den deutschen Geschäftssinn im Umgang mit den Russen. Sie selbst aber profitieren am meisten vom Gaspipeline-Geschäft mit Moskau"; "'Aber was mir richtig übel aufstößt, ist diese doppelte Moral', sagt Fischer. 'Prostitution und Menschenhandel - das alles hat nicht mit Rot-Grün begonnen ... Dennoch laufen Sie durch die Gegend und bezeichnen mich als Zuhälter'"; "Insgesamt ist bei heranwachsenden Mädchen sexuelle Aktivität weit seltener als bei heranwachsenden Jungen. Ein wesentlicher Grund hierfür ist zweifellos die herrschende doppelte Moral, die für Mädchen sehr viel härtere Sanktionen für sexuelle Verfehlungen vorsieht als für Jungen"; "Umweltgruppen wissen, dass die Ölkonzerne eine doppelte Moral anwenden - ihre Methoden in Nigeria würden ihnen in Nordamerika oder Europa niemals gestattet werden" | Der Ausdruck ist seit dem 19. Jahrhundert belegt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen