-->
Suchergebnis für
678 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Brunnenvergiftung betreiben; den Brunnen vergiften![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | üble Nachrede betreiben SSynonyme für: üble Nachrede betreiben ; jemanden böswillig verleumden; einen großen Schaden für die Allgemeinheit anrichten | umgangssprachlich | |
(viel / allerhand) Porzellan zerschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbedacht Unheil anrichten; schlechte Umgangsformen haben und dadurch Schaden anrichten; sich taktlos / tölpelhaft / rüpelhaft / plump / ungeschickt SSynonyme für: sich ungeschickt verhalten / grob verhalten | "Nur wenn der Gesprächspartner die Regeln der Fairness missachtet, ist eine härtere Gangart erforderlich. Dann allerdings müssen wir Grenzen ziehen - sofort, unmissverständlich und ohne Porzellan zu zerschlagen"; "Lahr zerschlug viel Porzellan, indem er gegen Ende des Treffens ein Papier präsentierte, das den angeblich erreichten Konsens zusammenfasste, de facto aber die deutsche Haltung einseitig wiedergab"; "Sie hätte noch etwas stärker betonen können, dass sie von Washington schnelle Aufklärung erwartet. Sie will jedoch kein politisches Porzellan zerschlagen"; "Das Thema Personalkosten im Lingener Rathaus ist bestens geeignet, bei der Debatte viel Porzellan zu zerschlagen"; "Im Ton ruderte US-Präsident Donald Trump zuletzt zwar etwas zurück, doch für die Chinesen wurde offensichtlich bereits viel Porzellan zerschlagen. Ihre Ehre ist gekränkt" | Das Porzellan steht hier symbolisch für etwas, das schnell Schaden nimmt und deshalb mit besonderer Vorsicht zu behandeln ist. Oft finden wir die Redensart in der Politik in Bezug auf die Verschlechterung von Beziehungen. Sie ist seit 1921 schriftlich belegbar Quellenhinweis: . Vorwärts, 05.06.1921, Nr. 261, Jg. 38, S. 2, Sp. 3, Monarchismus und Sozialismus Vergleiche auch "sich wie ein Elefant im Porzellanladen benehmen"; zu "Porzellan" siehe auch "den Stein der Weisen suchen" |
sein Unwesen treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schaden anrichten SSynonyme für: Schaden anrichten ; seine unerfreuliche / kriminelle Tätigkeit ausüben; Streiche spielen SSynonyme für: Streiche spielen ; herumspuken | "Jugendliche Räuberbande treibt in Karlsruhe ihr Unwesen"; "Das Gewusel auf dem Westen- und Ostenhellweg in Dortmund ist für Taschendiebe ein Paradies. Die Polizei hat jetzt ein Trio festgenommen, dass in mehreren Bekleidungsgeschäften sein Unwesen trieb"; "Randalierer trieben in der Nacht von Freitag auf Samstag ihr Unwesen"; "Die Malware 'Emotet' treibt zurzeit ihr Unwesen und richtet bei Unternehmen aller Größen Schaden an"; "Kuriose Aufnahmen: Treibt hier etwa ein Geist sein Unwesen?"; "Mit Holzmasken verkleidet feiern die Narrenzünfte im Südwesten, zum Beispiel in Rottweil. Hier werden die Verkleidungen in Handarbeit hergestellt – damit die Narren vor allem an Rosenmontag ihr Unwesen treiben können" | Das Unwesen ist redensartlich verwandt mit dem Unmenschen und demnach ein böses, verderbliches und schlimmes Wesen. Erstmalig im 15. Jahrhundert auftretend und wohl auf den Teufel bezogen, wird der Begriff schnell abstrakt verstanden und gebraucht, um allerlei übles Tun und Treiben zu kennzeichnen. Neben dem Bereich des Verbrechens werden aber auch ironisierend harmlose Dinge wie der gespensterhafte Spuk oder auch das Treiben der Fastnachtsnarren mit dieser Wendung assoziiert. Zur Herkunft siehe auch "viel Wesens / Wesen um etwas machen" |
mit einem blauen Auge davonkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | glimpflich davonkommen; eine ungünstige Situation ohne großen Schaden überstehen SSynonyme für: eine ungünstige Situation ohne Schaden überstehen ; einer Gefahr so eben entrinnen SSynonyme für: einer Gefahr so eben entrinnen ; nur einen kleinen Verlust erleiden; Glück im Unglück haben | "Der Angeklagte ist mit diesem milden Gerichtsurteil noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen"; "In Tageszeitungen und Lokalnachrichten findet man sie fast täglich: Meldungen über Brände in Wohnhäusern. Manchmal kommen die Beteiligten mit einem blauen Auge davon, ist jedoch der Brandherd in unmittelbarer Nähe, bleibt wenig Zeit"; "Das Team von Trainer Kim Sörensen kam trotz der Niederlage mit einem blauen Auge davon und darf sich weiter Hoffnungen machen"; "Dem beherzten Eingreifen der übrigen Kursteilnehmer und dem professionellen Verhalten der Rettungskräfte bleibt es zu verdanken, dass die Gruppe mit einem blauen Auge davonkam" | In dieser Redewendung wird ein körperlicher Schaden - der mit einem blauen Auge zwar unangenehm und schmerzhaft ist, aber wieder verheilt - auf andere Bereiche übertragen. Nach Seiler Quellenhinweis: geht sie auf Wirtshausschlägereien zurück. Die Redensart ist mindestens seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts geläufig und findet sich schon bei Grimmelshausen Deutsche Sprichwörterkunde, 1922, S. 263 Quellenhinweis: . Siehe auch "ein blaues Auge" Trutz Simplex, 1670, S. 33 |
gut wegkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. gut beurteilt werden SSynonyme für: gut beurteilt ; positiv bewertet werden 2. eine ungünstige Situation ohne großen Schaden überstehen SSynonyme für: eine ungünstige Situation ohne Schaden überstehen ; schonend behandelt werden SSynonyme für: schonend behandelt ; Glück haben SSynonyme für: Glück | 1. "George Clooney (47), Schauspieler, kommt bei seiner Ex-Freundin Sarah Larson (29) nicht besonders gut weg. Ihre Beziehung zu dem Star sei nervenaufreibend und stressig gewesen, sagte Larson"; "Gut weggekommen ist die Politik von Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) zum Auftakt ihrer letzten Internationalen Grünen Woche in dieser Funktion nicht gerade"; "Der Hamburger Nahverkehr kommt in Social-Media-Posts und Internetartikeln offenbar deutlich besser weg als in anderen Großstädten" 2. "Meine Frau wird bei der Scheidung gut wegkommen"; "Warum Randalierer in Deutschland gut wegkommen ..."; "Es gibt Ereignisse, bei denen wir noch recht gut wegkommen. Zum Beispiel wenn wir bei einem Unwetter keinen sehr großen Schaden zu beklagen haben"; "Große Vermögen kommen zu gut weg"; "Die großen deutschen Energieversorgungsunternehmen seien gut weggekommen, sagte er. Das Verursacherprinzip hätte man auch strenger durchsetzen können" | Die Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert belegt, so etwa bei Johann Leonhard Hauschild: "Man kan also wohl gedencken, wie kunterbund es durch einander gegangen, und daß mancher gottloser Bösewicht mit allen Ubelthaten gut weggekommen, bald aber ein anderer fast ungehört aufgeknüpft ... worden" Quellenhinweis: . Johann Leonhard Hauschild: Gerichts-Verfassung der Teutschen, wie solche vom achten biß zum vierzehnten Seculo üblich gewesen ..., Leipzig 1741, S. 202 Zur Herkunft siehe auch "schlecht wegkommen" |
die Gegend unsicher machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. als Krimineller / Verbrecher in einem bestimmten Gebiet aktiv sein; Schaden anrichten SSynonyme für: Schaden anrichten 2. sich zeitweilig an einem Ort aufhalten 3. sich zeitweilig an einem Ort aufhalten, um sich dort zu vergnügen / , um dort zu feiern; eine Kneipentour machen SSynonyme für: eine Kneipentour machen | 1. "Einbrecher machen die Gegend unsicher"; "Der Legende nach war er der Anführer eines 40 Mann starken Trupps von Heiducken, die diesen Teil des Balkangebirges beherrschten, regelmäßig die Handelskarawanen der Osmanen überfielen und die Gegend unsicher machten" 2. "Wo finden die Shootings statt?" - "Häufig in meinem Atelier, ich mache auch gerne mit meiner Kundschaft die Gegend unsicher! Ich habe einige sehr schöne Plätze gefunden, an denen man ungestört in der freien Natur Shootings gestalten kann" 3. "Zwei ausgeflippte Jugendliche sind mit dem Auto unterwegs und wollen die Gegend unsicher machen" | 2 und 3: umgangssprachlich, scherzhaft; "Gegend" ist eine Lehnübersetzung zu italienisch "contrada" (gegenüberliegendes Gebäude, Stadtviertel, Gegend), welches zu lateinisch "contra" (gegen; daher: Kontrahent) gehört. Zu "contra" ist auch englisch "country" (Land, Landschaft) gebildet. Die Übernahme ins Deutsche liegt bereits in althochdeutscher Zeit (geginoti). Häufig ist auch die Wendung "eine schöne Gegend", die erst durch Heinrich Heine verbreitet wurde. Er schreibt in Tannhäuser: "Zu Hamburg sah ich Altona / Ist auch eine schöne Gegend". Im wörtlichen Sinn (Bedeutung 1) meint "die Gegend unsicher machen": dafür sorgen, dass die Umgebung unsicher wird. Ein frühes literarisches Beispiel finden wir 1794: "Der Mann, der ein reissendes Thier, welches bisher die Gegend unsicher gemacht hatte, erlegte, oder verscheuchte, und seine Stammesgenossen der Gefahr, ein Opfer desselben zu werden, entriß, wurde der Wohlthäter der ganzen Gegend ..." Quellenhinweis: . Die Bedeutungen 2 und 3 sind scherzhafte Ableitungen daraus. Dieser Gebrauch klingt bereits 1860 bei Gottfried Keller an: "Ihr wißt, wie unser lieber Mann, der Chäpper Hediger, vier Stück hübsche muntere Buben in die Welt gestellt hat, welche mit ihrer frühen Heiratslust die Gegend unsicher machen!" Franz Joseph von Mumelter von Sebernthal: Neuer Versuch über die allgemeine Weltgeschichte, 1. Band, Wien 1794, S. 184 Quellenhinweis: Züricher Novellen, Zweiter Band, Das Fähnlein der sieben Aufrechten |
sich die Finger (an / bei etwas) verbrennen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schaden erleiden; scheitern SSynonyme für: scheitern ; erfolglos sein SSynonyme für: erfolglos ; schlechte Erfahrungen machen SSynonyme für: schlechte Erfahrungen machen ; sich durch unbesonnenes Handeln Schaden zufügen | "Man sollte sich nicht auf eine Sache einlassen, an der man sich die Finger verbrennen kann"; "Nicht zuletzt haben sich etliche Anleger im Zuge starker Kursverluste des Euro die Finger verbrannt"; "Bei Geschäften kann man sich schon schnell mal die Finger verbrennen. Bewahren Sie deshalb lieber einen kühlen Kopf und prüfen Sie im Vorfeld, an wen Sie sich geschäftlich binden wollen"; "Wachtmeister Guarnaccia wird zufällig in die Ermittlungen hineingezogen. Dies kommt seinen Vorgesetzten sehr gelegen, die sich an einem so heiklen Fall nicht die Finger verbrennen wollen" | Die Beschädigung der empfindlichen Finger ist in verschiedenen Redensarten als ein Symbol des Schadens und der schlechten Erfahrung gebräuchlich. Die Brüder Grimm vermuten einen Bezug zum frühmittelalterlichen Gottesurteil analog zu "für jemanden die Hand ins Feuer legen". Die Redensart findet sich schon 1605 bei Petri (dürfte aber älter sein): "Die finger verbrennen / als kent einer das fewr nicht / ist grosse Thorheit" Quellenhinweis: Friedrich Karl Wilhelm Petri: Der Teutschen Weissheit, S. 284 (GB-Scan) |
hausen wie die Vandalen / Wandalen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zerstörungswütig sein; Verwüstungen / Unordnung anrichten | umgangssprachlich; Die Vandalen waren ein germanisches Volk, das im Jahre 455 n. Chr. unter König Geiserich Rom plünderte. Besonders in romanischen Chroniken hielt sich die Erinnerung an dieses einschneidende Ereignis, und die spätere französische Prosa (etwa Voltaire) nimmt es auf. In einem Bericht an den Konvent prägt der Bischof von Blois im Jahre 1794 im Hinblick auf die Zerstörungen der Jakobiner das Wort "Vandalismus", das sogleich ins Deutsche entlehnt wird | |
en gros![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Großen; in großen Mengen SSynonyme für: in großen Mengen | aus dem Französischen | |
Mist verzapfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen ; etwas anstellen SSynonyme für: anstellen / anrichten SSynonyme für: anrichten | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "Bockmist / Mist machen / bauen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen