-->
Suchergebnis für
108 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas in einem guten / günstigen Licht erscheinen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen guten Eindruck verursachen; etwas günstig SSynonyme für: günstig erscheinen lassen / gut SSynonyme für: gut erscheinen lassen erscheinen lassen; dafür sorgen, dass etwas positiv beurteilt wird | ||
einen starken Abgang haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Schluss einen guten Eindruck hinterlassen SSynonyme für: zum Schluss einen guten Eindruck hinterlassen | "Bruno Ganz übt als grummeliger Schriftsteller den starken Abgang"; "Klopp verschaffte sich einen unheimlich starken Abgang und seinen Lebens-Freunden in Dortmund die Möglichkeit, sich früh genug um den Nachfolger zu kümmern"; "Was nach einem Auftritt in Erinnerung bleibt, sind oft auch die letzten Worte. Um einen starken Abgang zu haben, gilt es auch hier, bewusst einen guten Abschlussgag einzubauen"; "Kommissar Felix Stark verschafft sich in dem Tatort mit dem Titel 'Vielleicht' einen starken Abgang. Nach Dominic Raacke verabschiedet sich damit auch Boris Aljinovic als TV-Ermittler aus der ARD-Reihe"; "Ein starker Abgang von der Altpartei. Andreas Schöppl lässt eine FPÖ zurück, die selbst beim Gegner Mitleid auslöst" | Siehe auch "sich einen guten Abgang verschaffen" |
sich mit etwas sehen lassen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in der Öffentlichkeit einen guten Eindruck machen | "Halb lange Haare: Josh Holloway kann sich damit sehen lassen"; "Es gibt zwei Gruppen von Oldtimerfans: Die einen bauen sich die Fahrzeuge mit viel Liebe und viel Geld zusammen. Denen ist egal, was die Teile kosten - Hauptsache, es ist ordentlich und man kann sich damit sehen lassen"; "Wenn man einen Anzug benötigt und sich ein Produkt der Marke Boss kauft, dann weiß man, es ist ein anerkanntes Produkt in guter Qualität, das sicherlich auch in gewisser Weise modischen Ansprüchen gerecht wird. Man kann sich damit sehen lassen" | |
sich von seiner besten Seite zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | versuchen, einen guten Eindruck zu machen | ||
sich einen guten Abgang verschaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Schluss einen guten Eindruck hinterlassen SSynonyme für: zum Schluss einen guten Eindruck hinterlassen | Der gute Abgang gehört zur Bühnensprache und bezeichnet das Abtreten des Schauspielers von der Bühne nach erfolgreich gespielter Rolle, aber auch sein Ausscheiden aus dem Ensemble. Daraus hat sich die allgemeinere redensartliche Bedeutung entwickelt, die der Theatermetapher verpflichtet ist | |
etwas / viel hermachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen guten Eindruck machen SSynonyme für: einen guten Eindruck machen ; ein Statussymbol sein | "Sie hat sich jetzt einen neuen Mercedes gekauft - der macht schon was her!" | umgangssprachlich; "Hermachen" bedeutet ursprünglich einfach "gestalten", "formen". Schon im 17. Jahrhundert wird daraus ein Fachbegriff des Schauspiels, des Bühnenwesens und der Musik. Daraus entwickelte sich der leicht negative Aspekt "sich aufspielen", "übertreiben", auch im Sinne des Erzählens von Lügen und des Täuschens |
scheiße aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht aussehen SSynonyme für: schlecht aussehen ; hässlich sein SSynonyme für: hässlich ; keinen guten Eindruck machen | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" | |
eine gute Figur machen / abgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen guten Eindruck machen SSynonyme für: einen guten Eindruck machen ; sich geschickt verhalten; positiv auffallen | "So machen Sie auf Ferienfotos eine gute Figur"; "Manfred Mölgg macht auch als Kommentator eine gute Figur"; "Dass ein großer Teil der Menschen immer Interesse daran gehabt hat, sich gesittet zu benehmen - wenn schon nicht aus Gründen inneren Anstands, dann deshalb, um eine gute Figur zu machen -, lässt sich nicht zuletzt aus der Fülle von Anstandsvorschriften und Anstandsbüchern herauslesen, die seit vielen Jahrhunderten 'guten Ton' lehren wollen"; "Den Präsidenten verglich er mit einem Footballspieler, der vor lauter Eifer, eine gute Figur zu machen, den Ball verschießt"; "Toshibas wasserdichter Tablet-Prototyp würde am Strand eine gute Figur abgeben" | Das Lehnwort "Figur" im Sinne von "Gestalt", "Erscheinung" ist seit dem 13. Jahrhundert in der Dichtersprache (etwa in Tristan) nachgewiesen. In Verbindung mit den Verben "machen" oder "abgeben" wird daraus die Nebenbedeutung "eine Rolle (im Theater usw.) spielen", d. h. in der Öffentlichkeit wirken. Siehe auch "eine schlechte / traurige Figur abgeben; keine gute Figur machen" |
(gut) ankommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beifall SSynonyme für: Beifall finden / Zustimmung SSynonyme für: Zustimmung finden finden; einen guten Eindruck machen SSynonyme für: einen guten Eindruck machen ; zu großer Nachfrage führen SSynonyme für: zu großer Nachfrage führen | "Der Kinder-Weihnachtsmarkt kam gut an"; "Der Modellversuch einer Ferienbetreuung in der Grundschule Groß-Munzel kommt sehr gut an. Die Eltern wünschen sich, dass daraus ein Regelangebot werden soll"; "Wir wollen keine Beweihräucherung, aber es kommt einfach an, wenn jemand an konkreten Beispielen klarmacht, warum er hier arbeiten möchte"; "'Türkisch für den Beruf' gut angekommen: Achtzehn Menschen aus Gröpelingen und anderen Stadtteilen haben an dem Kurs teilgenommen"; "Damit Sie nicht nur bei uns, sondern auch bei unseren Kunden gut ankommen, legen wir Wert auf Ihre Kommunikationsfähigkeit und auf Ihr sympathisches und souveränes Auftreten"; "Ein rundum familienfreundliches Programm also. Und das kommt an" | umgangssprachlich; "Ankommen" bedeutet zunächst "am Zielort erscheinen" - "gut ankommen" dementsprechend "in guter Verfassung den Zielort erreichen". "Gut angekommen" kann auch bedeuten: gut untergebracht oder angestellt worden . Da nur derjenige, der bei jemandem erscheint, auch einen Eindruck hinterlassen kann, ist die metaphorische Übertragung in den hier genannten Sinn leicht nachvollziehbar. Der Verzicht auf "gut" stellt lediglich eine Verkürzung dar und ändert die Bedeutung nicht (vergleiche jedoch andere Einträge mit "ankommen", "etwas ist angekommen"). Seit Mitte des 20. Jahrhunderts in dieser Bedeutung |
einschlagen ein wie ein Blitz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich für viel Aufregung / Aufsehen / Aufmerksamkeit sorgen; unvorbereitet eintreffen SSynonyme für: unvorbereitet eintreffen ; eine heftige Gefühlsregung verursachen; einen starken Eindruck hinterlassen SSynonyme für: einen starken Eindruck hinterlassen | "Die Diagnose schlägt ein wie ein Blitz: geistige Rückbildung infolge einer Gehirnzellenentzündung"; "Zündende Melodien schlugen auch schon früher ein wie ein Blitz"; "Teamchef.at - das ultimative Fußball-Managerspiel von T-Online - hat in der fußballbegeisterten Internetgemeinde eingeschlagen wie ein Blitz"; "Herzinfarkt: Absehbar oder wie ein Blitz aus heiterem Himmel?"; "'Meine sehr geehrten und ehrenvollen Herren Minister', sprach er, 'meine Mitarbeiter haben herausgefunden, dass der deutsche Altbundeskanzler korrupt ist.' Der Satz schlug ein wie ein Blitz"; "Begeisterung bei allen Beteiligten! Die Gründungsmitglieder schrieben hinterher, dass dieses Treffen wie 'ein Blitz' eingeschlagen habe!"; "Der erste ausgetragene Wettbewerb in Johannesburg ist wie ein Blitz bei Zuschauern und Sandboardern eingeschlagen, was darauf schließen lässt, dass dieses Jahr ein super Sandboardjahr für Namibia werden wird"; "Die Schwierigkeiten sind hausgemacht und haben nicht wie ein Blitz aus heiterem Himmel eingeschlagen"; "Ich fühlte mich ab der ersten Sekunde bei ihm so geborgen, so verstanden. Es hat bei mir eingeschlagen wie ein Blitz"; "Bei dieser Begegnung muss die Liebe wie ein Blitz eingeschlagen haben"; "Ihre Ausstrahlung hatte bei ihm eingeschlagen wie ein Blitz aus heiterem Himmel" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen