Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 9113 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"einen krummen Buckel Rücken machen"


513 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
einen krummen Buckel / Rücken machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unterwürfig SSynonyme für:
unterwürfig
/
devot SSynonyme für:
devot
/
demütig sein SSynonyme für:
demütig
umgangssprachlich; Die Redensart erinnert an die gebückte Haltung des Dieners; zu "Buckel" siehe auch "Du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! Rutsch mir doch den Buckel runter!
jemandem läuft es kalt / eiskalt den Buckel / Rücken runter / hinunter / herunter
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand hat eine erschreckende SSynonyme für:
eine erschreckende Vorstellung
/
schaurige SSynonyme für:
eine schaurige Vorstellung
/
unangenehme SSynonyme für:
eine unangenehme Vorstellung
Vorstellung
"Mir läuft's jetzt schon eiskalt den Buckel runter, wenn ich nur dran denke, wenn auf der Autobahn beim Überholen die Lenkradsperre einschnappt"; "Mir lief es eiskalt den Rücken herunter und ich hatte große Angst"; "In vielen Szenen lief es mir eiskalt den Rücken runter und ich bekam richtige Gänsehaut, vor allem in der ersten Stunde! Und ich liebe es, mich im Kino gruseln zu lassen"Buckel: selten; Die Redensart bezieht sich auf die physiologische Reaktion, die bei starken Spannungszuständen auftritt; zu "Buckel" siehe auch "Du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! Rutsch mir doch den Buckel runter!
krumme Wege gehen; auf krummen Pfaden wandern / wandeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unaufrichtig handeln; Unrechtes tun SSynonyme für:
Unrechtes tun
Siehe auch "ein krummes Ding drehen
jemandem läuft es kalt / eiskalt über den Rücken / Buckel
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand hat eine erschreckende SSynonyme für:
eine erschreckende Vorstellung
/
schaurige SSynonyme für:
eine schaurige Vorstellung
/
unangenehme SSynonyme für:
eine unangenehme Vorstellung
Vorstellung
"Das ist ja richtig gruselig... mir läuft es kalt über den Rücken"; "Es kann geschehen, dass sich Menschen spontan unheimlich und verängstigt fühlen! In solchen Augenblicken läuft es den Betroffenen 'kalt über den Rücken' und zumeist sind solche Wahrnehmung von der subjektiven Empfindung begleitet, beobachtet zu werden"; "Beim Namen Pablo Escobar läuft es vielen Kolumbianern noch heute eiskalt über den Rücken. Der Boss des gefürchteten Medellín-Kartells hatte das südamerikanische Land in den 1980er Jahren mit unvorstellbarer Gewalt überzogen und war zeitweise zu einer Bedrohung für den Staat selbst geworden"; "Die gut ausgebildete Gesangsstimme gab den Songs die Energie, den Tiefgang und das Herz, was den Liedern so viel Leben gibt, das einem schon mal eiskalt über den Rücken laufen kann"Buckel: selten; siehe auch "jemandem läuft es kalt / eiskalt den Buckel / Rücken runter / hinunter / herunter"; zu "Buckel" siehe auch "Du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! Rutsch mir doch den Buckel runter!
Du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! Rutsch mir doch den Buckel runter!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Lass mich in Ruhe SSynonyme für:
lass mich in Ruhe
!
Das interessiert mich nicht SSynonyme für:
das interessiert mich nicht
!
"Warum mir alle Hundehasser den Buckel runterrutschen können: ..."; "Ihrem Unmut machte sie sich mit starken Worten Luft: Sie duzte die Beamten und die Aufforderung Warnweste, Warndreieck und Verbandskasten vorzuzeigen, quittierte sie mit 'Rutscht mir doch den Buckel runter'"; "Mit jedem Jahr, das ich älter werde, steigt die Zahl derer, die mir den Buckel runterrutschen können"; "So lange es beim 'Rutscht uns den Buckel runter' und beim 'Wutbürger' bleibt, können die Apparatschiks der bürgerlichen Parteien und die Staatsbürokratie erst recht machen, was sie wollen. So lange sich die 'Wahlverweigerer' nicht für ihre eigenen Interessen organisieren und sich zu einem Machtfaktor machen, verwandelt sich Demokratie immer mehr zur Fassade des autoritären Regierens von oben, dirigiert von Geld und Posten spendierenden Banken und Konzernen"umgangssprachlich; Ausdruck von Überdruss / Ablehnung / Geringschätzung; Es gibt verschiedene Deutungen zur Herkunft:

1. Als "Buckel" wurde im Mittelalter der rundliche Beschlag in der Mitte des Schildes verstanden (Schildbuckel). Die Redensart kann so interpretiert werden, dass während der Kämpfe verwundete oder tote Soldaten an der Rundung des Schildes des Gegners hinunterrutschten.

2. Der Buckel (Rücken) wird demjenigen gezeigt, von dem man sich abwendet. Wer diesen Rücken (bildlich) "runterrutscht", gelangt ans Hinterteil, das als Symbol tiefer Verachtung gilt. Die Redewendung kann daher auch als weniger derbe Variante von "Leck mich am Arsch" verstanden werden (vgl. auch die Redensarten mit "Arsch").

Das Wort Buckel selbst ist ein Lehnwort aus dem lateinischen "buccula" = "Bäckchen, Schildbuckel" und ist über das Altfranzösische als "Schildbuckel" ins Deutsche gekommen. Erst im 16. Jahrhundert wird daraus in der derberen Volkssprache das Synonym für Rücken, aus dem sich das Adjektiv "bucklig" gebildet hat 
Rücken haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Rückenschmerzen haben SSynonyme für:
Rückenschmerzen
"Ich hab' Rücken!"; "Ich hab' Rücken' – statistisch gesehen betrifft das in Deutschland jeden Dritten. Das kommt nicht von ungefähr: Wir muten dem Rücken viel zu"; "Mit dem Satz: 'Ich hab Rücken' ist ein Comedian plötzlich berühmt geworden, dabei ist es eigentlich gar nicht lustig"; "Wie kann man 'Ich habe Rücken!' vermeiden?"; "Ein sehr zu empfehlendes Buch für alle, die Rücken haben oder es vermeiden wollen, Rücken zu bekommen"; "Seit vergangener Woche 'habe ich Rücken' und bin ganz schön bewegungsunfähig und von Schmerzen geplagt"umgangssprachlich, oft scherzhaft; Dieses geflügelte Wort stammt von der Figur "Horst Schlämmer" des Komikers Hape Kerkeling (2006). Dabei wird der Satz "Ich hab' Rücken" oft noch als Zitat verwendet. Er stellt eine Verkürzung von "Ich hab's im Rücken" dar, der wiederum eine Verkürzung darstellt ("es" als Verkürzung für Schmerzen, Beschwerden). Dass dies trotzdem noch verstanden wird, liegt daran, dass zum einen die Figur sehr populär war und zum anderen Rückenschmerzen ein weit verbreitetes Leiden darstellen 
sich den Rücken krumm machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
schwere (körperliche) Arbeit verrichten"Ich mach' mir den Rücken krumm und erreiche nichts!"umgangssprachlich 
jemandem den Rücken decken / freihalten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden vor zu großer Arbeitsbelastung bewahren; jemanden schützen"Ich halte meinem Mann den Rücken frei, damit er seinem Vollzeitjob nachgehen kann"; "Sie arbeiten hart und viel, um Ihr Unternehmen voranzubringen. Wir kümmern uns um Ihre Zahlen und halten Ihnen den Rücken frei. Damit Sie sich voll und ganz auf Ihr Geschäft konzentrieren können"; "Ich war in einer Beziehung mit einer tollen Frau, hatte ein stabiles Umfeld, Eltern, die mir immer den Rücken gedeckt haben und ein Studium, das mir irgendwann ein hohes Einkommen versprochen hatte"; "Bills erster Rat für Cary beinhaltet, dass er sich einen Freund im Gefängnis sucht, der ihm in den ersten Wochen notfalls den Rücken decken kann"; "So konnte er Vermouth den Rücken decken, falls etwas schieflaufen sollte""Den Rücken decken" bedeutete ursprünglich: jemanden "decken, beschützen, daß er nicht von hinten angefallen, angegriffen werde"
QQuellenhinweis:
Joachim Heinrich Campe, 1809, Bd. 3, Wörterbuch der deutschen Sprache, S. 883
. Die verallgemeinerte Bedeutung "jemanden schützen" unterscheidet sich in der Bedeutung leicht von der Variante "den Rücken freihalten", die den Aspekt der Rückzugsmöglichkeit betont. Oft werden die Redensarten eingesetzt, wenn es darum geht, bestimmte Aufgaben zu übernehmen, damit sich sein Partner voll auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann.

Siehe auch "sich den Rücken freihalten
sich den Buckel voll lachen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
heftig lachen SSynonyme für:
lachen
"Der Kerl lacht sich bestimmt den Buckel voll!"; "Deutschland würgt zunehmend seine Produktion durch Auflagen und Bürokratie ab, während sich andere den Buckel voll lachen und die Kohle machen"; "Ist er wirklich damit zufrieden, dass auf seinem Türtaferl 'Wirtschaftsminister' steht, während das Ministerium von einer Handvoll Beamten geführt wird, die sich über jeden neuen Ressortchef, der da kommt, den Buckel voll lachen?"umgangssprachlich; Wer herzhaft lacht, windet sich und beugt sich nach vorne. Die Redensart bezieht sich also auf den gekrümmten Rücken (Buckel) des Lachenden.

Einen literarischen Beleg finden wir z. B. in dem Gedicht "Rinaldo Rinaldini" (1808):

Er hüpft und springet unverzagt,
Lacht sich den Buckel voll
QQuellenhinweis:
Achim von Arnim, Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn, Bd. 2, Heidelberg 1808, S. 368


Belegt ist die Redensart seit dem 18. Jahrhundert
QQuellenhinweis:
Die Kellnerinnen, eine Satyre in 3 Gesprächen, München 1778, Zweytes Gespräch
. Heute ist sie nur noch selten in Gebrauch.

Vergleiche "sich krumm und bucklig / buckelig lachen"; zu "Buckel" siehe auch "Rutsch mir doch den Buckel runter!
den Rücken freihaben / frei haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ungehindert arbeiten können; nicht von außen aufgehalten werden; frei handeln können; Spielraum haben"Ich werde zwei Männer auf die Sache ansetzten, damit sie den Rücken frei haben, falls was schiefgeht!"; "Wir gehen diesen Schritt nun, damit wir den Rücken frei haben für die Aufgaben der nächsten Monate"; "Wir spielen am Samstag gegen Leverkusen, müssen erst mal an dieses Spiel denken und dort die Voraussetzung dafür schaffen, um Deutscher Meister zu werden und für die Champions League den Rücken frei zu haben"; "Grundsätzlich, so schien es mir im Bett meiner Luxusyacht sehr einleuchtend, war es gut, dass Helga weit weg war und blieb. So hatte ich den Rücken frei und musste nicht auch noch Angst haben, sie irgendwann wieder in diese Welt von Verbrechen und Gewalt mit hineinzuziehen"; "Im Übrigen festigte er die guten Beziehungen zu Russland, er wusste instinktiv, dass Preußen in den nächsten Jahren vor allem im Osten den Rücken frei haben musste, denn auf Dauer waren wohl Auseinandersetzungen mit Österreich und Frankreich unvermeidlich"Ursprünglich bedeutete diese Redewendung, vor einem Angriff von hinten geschützt zu sein und somit Rückzugsmöglichkeiten zu haben.

Siehe auch "sich den Rücken freihalten", "jemandem den Rücken decken / freihalten
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies