-->
Suchergebnis für
1108 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas in einem neuen Licht sehen / betrachten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache neu beurteilen; einen neuen Eindruck von einer Sache bekommen; seine Meinung über etwas ändern | "Auch die zuvor mehrfach kritisierte großzügige Bevorratung von Neuraminidasehemmern wird nun in neuem Licht gesehen"; "Nach Erscheinen des Buches wurden viele Aspekte der Person Bernhard in neuem Licht gesehen"; "Südafrika betrachtet den Einsatz von erneuerbarer Energie in neuem Licht" | |
etwas in einem anderen Licht sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache anders beurteilen; einen anderen Eindruck von einer Sache bekommen | "Vielleicht werden Sie während dieser Zeit anfangen, manche der früheren Probleme in einem anderen Licht zu sehen"; "Jemand, der dem Tod sehr nahe gewesen ist, sieht das Leben in einem anderen Licht, er fürchtet sich nicht mehr vor dem Tod, hat ein erweitertes Einfühlungsvermögen, teilt gerne und lebt bewusst"; "Humor taugt aber auch als Mittel gegen Selbstüberschätzung. Denn wer sich selbst nicht so wichtig nimmt, sieht die Leistungen seiner Mitarbeiter oder Kollegen in einem anderen Licht" | |
ein neues Licht auf etwas / jemanden werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen neuen Eindruck hinterlassen; etwas bisher Unbekanntes bei jemanden / einer Sache sichtbar werden lassen; eine neue Sichtweise erzeugen | "4000 Jahre alte Funde westlicher Stämme werfen ein neues Licht auf die Anfänge der chinesischen Kultur"; "Die Finanzkrise wirft auch ein neues Licht auf die Finanzierung der Altersrenten"; "Eine Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams hat ein neues Licht auf die Evolution des Gehirns geworfen"; "Durch neue Messverfahren können wir heute detaillierte Aussagen machen, was geistige Leistungen wie Wahrnehmen und Denken betrifft, aber auch emotionale und psychische Zustände. Das wirft ein neues Licht auf unsere Vorstellungen von der Natur des Geistes und des Bewusstseins, aber auch von den Wurzeln der Persönlichkeit und des Ich" | |
einer Sache einen anderen / neuen Anstrich geben / verpassen / verleihen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache äußerlich anders / neu gestalten; einen veränderten Eindruck erwecken; eine Sache günstig präsentieren SSynonyme für: günstig präsentieren | "Es hatte alles nur einen anderen Anstrich und alles hatte nur andere Bezeichnungen, die Wirkungen und Auswirkungen waren die gleichen gewesen"; "Ich musste sowieso in die Schweiz. Aber der Gedanke, sie würde mich begleiten, gab dem Trip einen anderen Anstrich"; "Nur weil ich dem Ganzen einen anderen Anstrich verpasse, wird es doch nicht besser!"; "Er lässt keinen Zweifel daran, dass es in der Eliteschule, auch wenn sie sich einen anderen Anstrich gibt, um die Ertüchtigung zum rassistisch motivierten Mord geht"; "In den vergangenen vier Jahren haben wir versucht, klassischem Surf-Sound einen anderen Anstrich zu geben, etwas Neues zu schaffen, das alles ein Stück nach vorne zu bringen, wenn du so willst"; "Warum covert man Songs, die eigentlich schon jeder kennt? Ganz einfach erklärt: Weil mehr in ihnen steckt und um ihnen einen ganz anderen Anstrich zu verleihen!" | Der "Anstrich", der eigentlich den den Vorgang des Anstreichens bzw. die aufgetragene Farbe bezeichnet, eignet sich gut für die sinnbildliche Verwendung und wird hier in der Bedeutung "Aussehen, Note, Gepräge" gebraucht. Dabei kann die Redensart positiv oder neutral konnotiert sein, aber auch negativ in Anspielung auf den Unterschied zwischen der "Sache an sich" und seinem äußeren Erscheinungsbild. Die bildliche Verwendung von "Anstrich" kommt in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts auf, so etwa bei Francisci. In seinem Text kritisiert er astrologische Sternendeuter, dessen Theorien er als "aberglaubische Gauckeleyen" bezeichnet: "Agrippa/ und seine Mitstimmer/ mögen ihnen einen so zierlichen Anstrich geben/ wie sie wollen/ und es immerhin für natürlich ausgeben. Spionen und Verrähter geben sich gemeinlich für Freunde aus" Quellenhinweis: . Eine weitere alte, bildliche Verwendung von "Anstrich" im Sinne "Hauch, Anflug, Spur" ist heute weniger üblich Erasmus Francisci: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt, Nürnberg 1676, S. 1451 |
etwas in die Hände gespielt bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (durch Zufall) erhalten SSynonyme für: erhalten ; etwas (von anonymer Seite) bekommen SSynonyme für: etwas bekommen ; etwas zugespielt bekommen | "Das Buch, das ich zum Prüfstein auserwählt habe, wurde mir vom Zufall in die Hände gespielt"; "Analysten befürchten nun, dass diese Verfügung der Microsoft-Konkurrenz wichtige Informationen in die Hände spielen könnte"; "Die ganze Nacht versuchen Bill und ich jetzt schon die Tonbänder auszuwerten, die uns das Kriegsglück in die Hände gespielt hat"; "Zu spät erkennt Tschubai, dass ihm das Tagebuch bewusst in die Hände gespielt wurde" | Vergleiche auch "jemandem etwas in die Hände spielen", "die Finger / Hand / Hände im Spiel haben"; zur Herkunft siehe "jemandem in die Hände spielen" |
einer Sache Valet sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von einer Sache verabschieden; einer Sache entsagen / abschwören; von etwas ablassen; auf etwas verzichten SSynonyme für: verzichten | "Du kannst moralisch nicht zuerst profitieren und dann dem System Valet sagen"; "Morgen müssen wir dem alten, lieben, blauen Freiburger Tram Valet sagen. Die Veteranen müssen den schienenfreien Junioren weichen" | umgangssprachlich, scherzhaft, veraltet; "Valet" ist ein veralteter Abschiedsgruß; aus dem lateinischen "valete" (= lebt wohl) |
etwas in die Pfoten kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erlangen SSynonyme für: erlangen / bekommen SSynonyme für: bekommen / erhalten SSynonyme für: erhalten ; einer Sache habhaft werden SSynonyme für: habhaft | umgangssprachlich, salopp | |
etwas in die Hand / Hände kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erlangen SSynonyme für: erlangen / bekommen SSynonyme für: bekommen / erhalten SSynonyme für: erhalten ; einer Sache habhaft werden SSynonyme für: habhaft | umgangssprachlich | |
sich von seiner Schokoladenseite zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von seiner besten Seite zeigen; sich um einen guten Eindruck bemühen | ||
jemanden / etwas in die Krallen bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas in seine Gewalt bekommen; jemandem / einer Sache habhaft werden SSynonyme für: habhaft | umgangssprachlich; Krallen, Klauen und Zähne sind Attribute des Raubtiers. Bezogen auf den Menschen bedeuten sie hemmungslose Gier, Macht- und Besitzstreben sowie aggressive Gewalt. Gelegentlich können Sie auch wechselseitig ausgetauscht werden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen