1. Eintrag:
neue / andere Wege beschreiten / gehen; einen neuen / anderen Weg gehen / beschreiten
Bedeutung:
Beispiele:
- Wir brauchen andere Wege im Klimaschutz
- Man muss den Mut haben, andere Wege zu gehen und sich Alleinstellungsmerkmale schaffen
- Immer mehr Kunden gehen bei Altersvorsorge einen neuen Weg"; "Umweltbewusste Sportler gehen neue Wege im Kampf gegen Abfall am Strand und im Meer"; "Bei der Entwicklung ihres Strafrechts hat die abendländische Kultur allerdings einen anderen Weg beschritten. Nicht das Prinzip 'Gleiches mit Gleichem vergelten' ist dafür grundlegend geworden, sondern die Fundierung durch die Menschenrechte, zu denen auch das Recht auf Leben und auf körperliche Unversehrtheit gehören"
Ergänzungen / Herkunft:
Auch ist die abstrakte Nutzung des Wortes "Weg" (also nicht nur "geebnete Bahn zum Fahren oder Laufen", sondern im Sinne "die Entwicklung und Beschreitung auf ein Ziel hin" oder "die Art und Weise, etwas zu tun") sprachgeschichtlich schon so früh erfolgt, dass sie kaum als Metapher wahrgenommen wird
> |