-->
Suchergebnis für
100 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas / jemanden in keinem guten Licht erscheinen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas schlecht SSynonyme für: schlecht erscheinen lassen / ungünstig SSynonyme für: ungünstig erscheinen lassen erscheinen lassen; einen schlechten Eindruck hinterlassen SSynonyme für: einen schlechten Eindruck hinterlassen ; einen schlechten Ruf verursachen SSynonyme für: einen schlechten Ruf verursachen | "In keinem guten Licht erscheint dabei Landesverkehrsminister Winfried Hermann, der ohne Not eine Trassenvariante befeuert hat, die sich kaum umsetzen lässt"; "In 'The Secret Race' gibt Hamilton, der selbst wegen Dopings verurteilt wurde und seinen Olympiasieg von 2004 verloren hat, Einblicke in systematische Dopingpraktiken und lässt auch den Weltverband UCI in keinem guten Licht erscheinen"; "Niedrige Auflösung und schlechte Helligkeitswerte lassen diesen Rahmen in keinem guten Licht erscheinen" | |
kein gutes Licht auf jemanden / etwas werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas schlecht SSynonyme für: schlecht erscheinen lassen / ungünstig SSynonyme für: ungünstig erscheinen lassen erscheinen lassen; einen schlechten Eindruck hinterlassen SSynonyme für: einen schlechten Eindruck hinterlassen ; einen schlechten Ruf verursachen SSynonyme für: einen schlechten Ruf verursachen | "Sie pöbeln, drängeln und rasen: Eine Umfrage des ADAC wirft kein gutes Licht auf deutsche Autofahrer"; "Dass diese Tätlichkeit jedoch vom Schiedsrichtergespann nicht geahndet wurde, wirft kein gutes Licht auf die Unparteiischen"; "Hier ist ein sehr guter ZDF-Bericht, der schonungslos mit der FIFA ins Gericht geht. Und in dem eingebetteten Video kommen auch Leute aus der Affäre zu Wort, die Fakten präsentieren, die kein gutes Licht auf die FIFA und auch auf die Ethik-Kommission der FIFA werfen" | |
etwas in einem schlechten / schiefen Licht erscheinen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas schlecht SSynonyme für: schlecht erscheinen lassen / ungünstig SSynonyme für: ungünstig erscheinen lassen erscheinen lassen; einen schlechten Eindruck hinterlassen SSynonyme für: einen schlechten Eindruck hinterlassen ; einen schlechten Ruf verursachen SSynonyme für: einen schlechten Ruf verursachen | "Michael Bilello, Gründer der PR-Firma 'Centurion Strategies', hält die Anklage für einen schweren Fehler. 'Die ganze Natur dieser Sache lässt LeAnn in einem sehr schlechten Licht erscheinen, besonders, wenn man sich ansieht, wen sie da verklagt', meinte er gegenüber 'Radar Online'"; "Ich sag' dazu lieber nichts, denn wenn ich etwas sage, lässt mich das in einem schlechten Licht erscheinen"; "Solche Aktionen rufen im Bürger die Politikverdrossenheit hervor und lässt Ihre Arbeit in einem schlechten Licht erscheinen" | |
eine schlechte / traurige Figur abgeben; keine gute Figur machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen schlechten Eindruck hinterlassen SSynonyme für: einen schlechten Eindruck hinterlassen ; sich ungeschickt verhalten SSynonyme für: sich ungeschickt verhalten ; versagen SSynonyme für: versagen | "Unternehmer machen eine schlechte Figur im Netz"; "Was sich nicht geändert hat, ist Sonys Vorliebe fürs elegante Design - der LX2 macht in keinem Wohnzimmer eine schlechte Figur"; "16 Monate lang lief ich auf dem Gelände von Universal nur mit einem knappen Lendenschurz bekleidet herum - und das bei meinen knochigen Knien! Ich ähnelte einem Gladiator so wenig wie es meine Enkelin tut - aber insgesamt habe ich keine schlechte Figur abgegeben"; "Deshalb haben Chefs oder leitende Mitarbeiter häufig den Zweitberuf Pressesprecher. Ohne Ausbildung und auf sich allein gestellt machen sie gegenüber der Presse oft eine dementsprechend schlechte Figur"; "Sergej Ermischin hat eine Körpergröße von 2,08 m, womit er auch bei den Basketballern keine schlechte Figur abgeben würde"; "Wer im Brustton der Überzeugung dauernd von sich selbst erzählt, macht beim Small Talk keine gute Figur: Angeber sind nicht gefragt" | Diese Redensart lässt sich seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts nachweisen Quellenhinweis: . Ein schönes Beispiel finden wir im Jahr 1698: "In denen drey ersten Jahr-Hunderten nach Christi Geburt / hat solcher Bischoff bey Hofe eine schlechte Figur gemachet / weil in solcher Zeit die Römische Monarchie von heydnischen Käysern ist beherrschet worden" Melissantes: Neu-eröffnete Schatz-Kammer römischer Antiquitäten: worinne die merckwürdige Erbauung der Stadt Rom unter ihren ersten Königen die vornehmsten geist- und weltlichen Gebäude ..., In Verlegung Ernst Ludwig Niedtens, Buchhändlers in Arnstadt, Franckfurt und Leipzig 1685, S. 65 f. Quellenhinweis: . Das Pabstthumb Oder Herrschendes Rom Allen Liebhabern der Warheit zu fernerem Nachsinnen Politisch fürgestellet (Das Papstthum oder herrschendes Rom ... politisch fürgestellet), 1698, S. 11 Zur Variante der "traurigen Figur", die den Aspekt der Bedauernswürdigkeit hervorhebt, schreibt das "Bilder-Conversations-Lexikon" von 1837: "Da die äußerliche Erscheinung des Menschen von dem innern Geistes- und Gemüthszustande abhängt, so wird Figur auch mit diesem in Beziehung gesetzt, und so kommt man zu Ausdrücken wie: 'eine traurige Figur machen, spielen', und da auf dem Theater, sowie in poetischen Erzählungen, Menschen in den mannichfaltigsten Zuständen aufgeführt werden, so spricht man von 'auftretenden Figuren'" Quellenhinweis: . Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Leipzig 1837, Figur Siehe auch "eine gute Figur machen / abgeben" |
einen starken Abgang haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Schluss einen guten Eindruck hinterlassen SSynonyme für: zum Schluss einen guten Eindruck hinterlassen | "Bruno Ganz übt als grummeliger Schriftsteller den starken Abgang"; "Klopp verschaffte sich einen unheimlich starken Abgang und seinen Lebens-Freunden in Dortmund die Möglichkeit, sich früh genug um den Nachfolger zu kümmern"; "Was nach einem Auftritt in Erinnerung bleibt, sind oft auch die letzten Worte. Um einen starken Abgang zu haben, gilt es auch hier, bewusst einen guten Abschlussgag einzubauen"; "Kommissar Felix Stark verschafft sich in dem Tatort mit dem Titel 'Vielleicht' einen starken Abgang. Nach Dominic Raacke verabschiedet sich damit auch Boris Aljinovic als TV-Ermittler aus der ARD-Reihe"; "Ein starker Abgang von der Altpartei. Andreas Schöppl lässt eine FPÖ zurück, die selbst beim Gegner Mitleid auslöst" | Siehe auch "sich einen guten Abgang verschaffen" |
sich einen guten Abgang verschaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Schluss einen guten Eindruck hinterlassen SSynonyme für: zum Schluss einen guten Eindruck hinterlassen | Der gute Abgang gehört zur Bühnensprache und bezeichnet das Abtreten des Schauspielers von der Bühne nach erfolgreich gespielter Rolle, aber auch sein Ausscheiden aus dem Ensemble. Daraus hat sich die allgemeinere redensartliche Bedeutung entwickelt, die der Theatermetapher verpflichtet ist | |
(jemandem) unter die Haut gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden erregen SSynonyme für: erregen / berühren SSynonyme für: berühren ; einen starken Eindruck hinterlassen SSynonyme für: einen starken Eindruck hinterlassen ; starke Gefühle / Empfindungen auslösen; aufwühlend / ergreifend sein | "Der Roman geht unter die Haut"; "Ihr Lied über die Obdachlosigkeit ging mir richtig unter die Haut"; "Du gehst mir unter die Haut"; "Hier lerne ich mehr über Menschlichkeit und über mich selbst, als andere in ihrem ganzen Leben. Was ich hier erlebe, geht unter die Haut"; "INSIGNIA steht für progressive, melodiöse Rockmusik, die unter die Haut geht"; "Vorsicht, Suchtgefahr! Ihre warme, ausdrucksvolle Stimme geht unter die Haut, ihre Songs sind abwechslungsreich, mal traurig, melancholisch, dann wieder fast rockig"; "Haneke gelingt es, mit nüchternen, kargen Bildern eine Welt der Obsession und Verletzlichkeit aufzuzeigen, die sich unter die Haut frisst"; "Ein gut gemachter Gruselfilm kann ganz schön unter die Haut gehen" | umgangssprachlich; Die Haut kann als Hülle auch der Abwehr unangenehmer Einflüsse dienen. Erst das, was unter die Haut geht, ist im Sinne der Redensart dazu fähig, das Innere eines Menschen zu erreichen, wo der Sitz von Seele und Gemüt vermutet wird. Die Redensart ist um 1935 aus dem Englischen (to get under someone's skin) entlehnt worden. Früher gab es noch die ähnliche Redewendung "unter die Haut dringen" in der Bedeutung "verinnerlichen" Quellenhinweis: . So schreibt etwa "Illustrirte Zeitung" 1867 über den Ureinwohner Südafrikas: "Dort längs der Küsten ... ist er trotz aller Anstrengungen der Missionare der alte Heide geblieben, und nahm er auch die Taufe an, so ist ihm das Christenthum doch nicht bis unter die Haut gedrungen" z. B. in: Marlitt, E.: Die Frau mit den Karfunkelsteinen, Erstdruck: 1885, S. 166; Vorwärts, 19.09.1903, Nr. 219, S. 6, Sp. 1; Unterhaltungsblatt des Vorwärts, 19.11.1907, Nr. 225, S. 898, Sp. 2 Quellenhinweis: . Illustrirte Zeitung, No. 1274, 30.11.1867, S. 374, Sp. 1 Siehe auch "ein dickes Fell / eine dicke Haut haben / bekommen" |
jemandem nahegehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftige Gefühle / Trauer / Reue / Mitleid auslösen; jemanden erschüttern SSynonyme für: erschüttern / nachdenklich machen; einen starken Eindruck hinterlassen SSynonyme für: einen starken Eindruck hinterlassen | "Der Bericht ging mir ganz schön nahe. Zumal ich auch Erinnerungen an eine Tanzpartnerin hatte, die 1962 geboren wurde und auch mit Missbildungen zur Welt gekommen ist"; "In der Trauerhalle war ein Bild von ihm aufgestellt, das ging mir ganz schön nahe"; "Lange nicht ist mir der Tod eines Menschen, der in der Öffentlichkeit steht, so nahe gegangen wie dieser"; "Zurück in meiner Schule hielt ich ein Referat über Anorexie, Orthorexie und Bulimie. Es ging mir ziemlich nahe, so genau über meine Krankheit zu berichten, aber es wurden damit einige Fragen von Mitschülern beantwortet"; "Die Liebesbeziehung der beiden Hauptcharaktere bleibt etwas flach und ging mir als Zuschauer nicht besonders nahe"; "Wer so etwas einmal mitmachen musste, dem wird der Song sehr nahe gehen, zumal er sehr traurig eingespielt worden ist" | Der ursprünglich rein räumliche Begriff "nah" (die Nähe) wird seit der Antike im Sinne der persönlichen Betroffenheit, aber auch des Egoismus (Jeder ist "sich selbst der Nächste") und der sozialen Etikette (jemandem zu nahe kommen / treten) verwendet. Letzteres hat auch ganz konkret eine räumliche Komponente beibehalten: Die Erforschung des persönlichen Raumes, den ein Individuum unter verschiedenen Umständen für sich beansprucht, ist Untersuchungsgegenstand der so genannten Proxemik (eigentlich: Näheforschung). Sie analysiert die - je nach Kulturkreis unterschiedlichen - räumlichen Distanzen, die Menschen in Kontaktsituationen gewöhnlich einnehmen. Meist kann zwischen intimer, privat-vertraulicher und öffentlicher Distanz unterschieden werden. Wer - beispielsweise in einem fremden Land - diese dort üblichen Distanzen über- oder unterschreitet, wird entweder als abweisend oder als aufdringlich eingeschätzt. Der Übergang von öffentlicher zu intimer Distanz wird (bei Mensch und Tier) durch komplizierte Annäherungs- und Balzrituale organisiert. Wer also einander nahesteht, drückt dies gewöhnlich auch durch räumliche Nähe aus. Wörtliche und redensartliche Bedeutung gehen hier also ineinander über. Andere Bedeutungen, die in Begriffen der Distanz ausgedrückt werden, sind vor allem: Macht und Einfluss (Reichweite), Entschlossenheit ("nahe daran sein") in Verbindung mit dem zeitlichen Konzept der Zukunft ("in greifbare Nähe rücken"), und das Verstehen, welches sich über eine räumliche Nähe ergibt (naheliegen) und zur Beeinflussung ausgenutzt werden kann (jemandem etwas "nahebringen" / "nahelegen"). Ähnliche Konzepte werden auch durch Herz, Haut und andere Körperteile ausgedrückt, das Gegenteil durch Begriffe der Entfernung. Siehe auch "das sei fern / ferne von mir" |
auf jemanden fällt ein schlechtes Licht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand macht einen schlechten Eindruck SSynonyme für: macht einen schlechten Eindruck | ||
einschlagen ein wie ein Blitz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich für viel Aufregung / Aufsehen / Aufmerksamkeit sorgen; unvorbereitet eintreffen SSynonyme für: unvorbereitet eintreffen ; eine heftige Gefühlsregung verursachen; einen starken Eindruck hinterlassen SSynonyme für: einen starken Eindruck hinterlassen | "Die Diagnose schlägt ein wie ein Blitz: geistige Rückbildung infolge einer Gehirnzellenentzündung"; "Zündende Melodien schlugen auch schon früher ein wie ein Blitz"; "Teamchef.at - das ultimative Fußball-Managerspiel von T-Online - hat in der fußballbegeisterten Internetgemeinde eingeschlagen wie ein Blitz"; "Herzinfarkt: Absehbar oder wie ein Blitz aus heiterem Himmel?"; "'Meine sehr geehrten und ehrenvollen Herren Minister', sprach er, 'meine Mitarbeiter haben herausgefunden, dass der deutsche Altbundeskanzler korrupt ist.' Der Satz schlug ein wie ein Blitz"; "Begeisterung bei allen Beteiligten! Die Gründungsmitglieder schrieben hinterher, dass dieses Treffen wie 'ein Blitz' eingeschlagen habe!"; "Der erste ausgetragene Wettbewerb in Johannesburg ist wie ein Blitz bei Zuschauern und Sandboardern eingeschlagen, was darauf schließen lässt, dass dieses Jahr ein super Sandboardjahr für Namibia werden wird"; "Die Schwierigkeiten sind hausgemacht und haben nicht wie ein Blitz aus heiterem Himmel eingeschlagen"; "Ich fühlte mich ab der ersten Sekunde bei ihm so geborgen, so verstanden. Es hat bei mir eingeschlagen wie ein Blitz"; "Bei dieser Begegnung muss die Liebe wie ein Blitz eingeschlagen haben"; "Ihre Ausstrahlung hatte bei ihm eingeschlagen wie ein Blitz aus heiterem Himmel" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen