-->
Suchergebnis für
989 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen weichen Kern in einer harten / rauen Schale haben; harte / raue Schale, weicher Kern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich abgebrüht und hart geben, aber im Grunde gutmütig sein SSynonyme für: sich abgebrüht und hart geben aber im Grunde gutmütig | "Harte Schale, weicher Kern - warum geben sich viele Menschen so?"; "Das häufig gebrauchte Bild vom weichen Kern in einer harten Schale trifft zwar auch auf ihn zu, charakterisiert ihn aber nur unzureichend"; "Ein weicher Kern in einer rauen Schale – dachte sie belustigt. Es wird nicht leicht sein, mit ihm auszukommen. Aber blendend sieht er aus"; "Manche Menschen flößen ihrem Umfeld mit ihrem Aussehen oder Auftreten Respekt oder gar Angst ein. Sie wirken stark und sagen deutlich, was ihnen nicht passt. Doch lernt man diese Bollwerke an Energie und Kraft näher kennen, entdeckt man manchmal eine ganz andere, weiche Seite, gemäß dem Motto: Harte Schale - weicher Kern"; "Und wer oder was steckt eigentlich hinter diesen Superverbrechern? Welche 'menschlichen' Tragödien haben sich da abgespielt? Harte Schale, weicher Kern, kennt man doch. Klar, dass sich sofort Autoren finden, die daraus, was sonst, Bücher verfertigen" | umgangssprachlich; harte / raue Schale, weicher Kern: mittelhäufig (4); einen weichen Kern in einer harten / rauen Schale haben: selten (2); Diese Redewendung erzeugt das Bild einer Nuss, die schwer zu knacken ist, aber im Inneren einen feinen und gut schmeckenden Kern hat. Das entsprechende Verhalten kennt jeder und ist bei manchen Menschen besonders ausgeprägt. Ursache ist das Bestreben, nicht verletzbar und angreifbar zu erscheinen. Varianten der Redensart finden sich seit Anfang des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: . Amalie Berg (Johanne Karoline Amalie Ludecus ?): Sophie von Normann, Erster Theil, Berlin bei Heinrich Frölich 1806, S. 9; Blätter für Scherz und Ernst (Als Zugabe zur Düsseldorfer Zeitung), Nr. 6, 31.3.1847, S. 106 (S. 2 der Ausgabe), Sp. 2; Blätter für literarische Unterhaltung, 09.07.1848, Nr. 191, S. 762, Sp. 2 Zu "Kern" siehe auch "der Kern einer Sache"; Zur Hart-weich-Metaphorik siehe auch "ein Herz aus Stein haben", "hart ankommen"; vergleiche auch "ein weiches / edles (u. a.) Herz in einer rauen / harten Schale haben" |
ein weiches / edles (u. a.) Herz in einer rauen / harten Schale haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich abgebrüht und hart geben, aber im Grunde gutmütig sein SSynonyme für: sich abgebrüht und hart geben aber im Grunde gutmütig | "Er ist ein braver Mann, derb, aber doch brav, ein edles Herz in einer harten Schale"; "Er besaß ein goldenes Herz in einer rauen Schale. Er tat alles für die schwarze Bevölkerung und war zu jedem Opfer bereit"; "Raue Schale, weiches Herz: Nick Nolte wird 75"; "Dass er die Lohnfortzahlung für kranke Mitarbeiter kappte, brachte ihm bei Arbeitnehmervertretern den Ruf als 'Rambo' ein. Kleinert hält das Image für übertrieben: 'Er hat eine raue Schale, aber ein weiches Herz'" | umgangssprachlich, sehr selten (1) (eher: "einen weichen Kern in einer harten / rauen Schale haben"); Dieses Sinnbild wird seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: zur Gegenüberstellung von äußerem Erscheinungsbild und innerem Charakter genutzt. z. B. Isis: Encyclopädische Zeitschrift, Jena 1818, Sp. 886; Anna Eliza Bray: Die Weißkappen, oder: Anna von Gent: Ein Zeit- und Sittengemälde aus den Niederlanden, Zweiter Theil, Augsburg 1837, S. 230 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
in Schale sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | elegant angezogen / besonders gut gekleidet SSynonyme für: gut gekleidet / festlich angezogen sein | umgangssprachlich; siehe auch "sich in Schale werfen" | |
einen weichen Keks haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | umgangssprachlich, salopp | |
einen harten Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hartnäckig SSynonyme für: hartnäckig / willensstark SSynonyme für: willensstark / eigensinnig SSynonyme für: eigensinnig / unnachgiebig sein SSynonyme für: unnachgiebig | "Da aber Otto F. Walter seine literarischen Erfolge unter anderem seinem harten Kopf verdankte, hat er dazu geneigt, in den Diskussionen meiner Meinung nach etwas zu hart aufzutreten"; "Kommissar Hunkeler ist ein Geistesverwandter von Friedrich Glausers Kommissar Studer. Wie dieser hat er einen harten Kopf und geht bei der Aufklärung seiner Fälle eigene Wege"; "Ich war wirklich ein besonders trotziger Junge, zumal meiner Mutter gegenüber, vielleicht weil die auch solch harten Kopf besaß"; "Ja, der Bauer mag manchmal einen harten Kopf haben. Das ist gut verständlich, ist er doch der Bewahrer und nicht der Revolutionär. Ist er doch tief verwurzelt an die Scholle gebunden, und nicht ein multifunktionaler moderner Luftikus" | |
einen harten Schädel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hartnäckig SSynonyme für: hartnäckig / willensstark SSynonyme für: willensstark / eigensinnig SSynonyme für: eigensinnig / unnachgiebig sein SSynonyme für: unnachgiebig | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem brummt der Schädel" | |
einen harten Kurs fahren / einschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine nach strengen Prinzipien festgelegte Richtung verfolgen; drakonisch / rigoros SSynonyme für: rigoros vorgehen / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos vorgehen vorgehen | "Deutschland will in der Klimapolitik einen harten Kurs fahren"; "Silvio Berlusconi ist im Juni 2004 seit wenigen Wochen Ministerpräsident und fährt einen harten Kurs gegen Flüchtlinge"; "Das Duo fuhr einen harten Kurs: Über 20.000 Stellen wurden gestrichen, Fabriken verkauft, harte Bedingungen für Zulieferer und Händler diktiert, die veraltete Modellpalette erneuert. Kritiker sprachen von Kahlschlag-Sanierung" | Siehe auch "auf etwas Kurs nehmen" |
sich in Schale werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich besonders gut kleiden SSynonyme für: sich gut kleiden ; sich elegant / festlich SSynonyme für: sich festlich anziehen anziehen | Für diese Redensart gibt es verschiedene Deutungen. Naheliegend ist es, die Schale im Gegensatz zum Kern als äußere Hülle oder bloße Äußerlichkeit anzusehen. Daneben ist nicht auszuschließen, dass es sich um eine Übernahme und Lehnübersetzung aus dem Rotwelsch handelt, wo klipha (Schale) für Kleidung gebräuchlich war. Aus diesem Wort hat sich auch das deutsche Wort "Kluft" (Arbeitskleidung) entwickelt. Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" | |
mit harten Bandagen kämpfen / streiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (bei einer Auseinandersetzung) unnachgiebig sein SSynonyme für: unnachgiebig ; den Gegner nicht schonen; sich erbittert bekämpfen; ohne Rücksicht kämpfen; unerbittlich sein SSynonyme für: unerbittlich ; hart / rigoros SSynonyme für: rigoros vorgehen vorgehen | "Der Wahlkampf war mit harten Bandagen geführt worden"; "Ich finde es gut, dass man sich mit Ihnen auch ohne harte Bandagen einigen kann"; "Nicht weniger als 250 Unternehmungen kämpfen mit harten Bandagen um Marktpositionen, und dies bei fallenden Preisen und fallenden Margen"; "Die Konzernziele der Stadt Karlsruhe orientieren sich an den gestylten Fassaden von Stararchitekten und dem Hecheln nach dem Einstieg um den weltweit mit harten Bandagen geführten Wettbewerb um Produktionsstätten und Firmensitzen"; "Gekämpft wird dabei mit harten Bandagen, mit Unterstellungen, mit Beleidigungen und mit Boykottaufrufen"; "Protest-Aktionen, Veranstaltungen und private Diskussionen - die Debatte über den Angriff auf Irak wird in den USA seit Wochen mit harten Bandagen geführt" | streiten: selten; Stammt aus dem Boxsport. Vor Einführung der Boxhandschuhe im 19. Jahrhundert wurden um die Hände Bandagen gewickelt, um seine Hände bzw. den Kopf des Gegners zu schonen. Die Redensart ist in den 1920er Jahren entstanden. Die Begeisterung für den Boxsport war damals groß, auch unter Literaten wie z. B. Bertolt Brecht. Er galt als modellhaft für die gesellschaftlichen Kämpfe in jener Zeit. 1929 wurde im Staatstheater in Berlin das amerikanische Boxerstück "Don't bet on fights" von Ferdinand Reyher uraufgeführt. Der deutsche Titel lautete "Mit harten Bandagen", woraus geschlossen werden kann, dass die Redensart damals bereits geläufig gewesen sein muss |
die Weichen für etwas stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für die künftige Richtung sorgen; die künftige Entwicklung bestimmen | "Berlin stellt Weichen für weitere Asylrechts-Verschärfung"; "Der Basketball-Bundesligist BG Donau-Ries aus Nördlingen stellt die Weichen für die Zukunft"; "Ein Traum hat tatsächlich die Weichen für mein Leben gestellt"; "Wir erklären Ihnen, wie Arbeitnehmer schon früh die Weichen für ein finanziell abgesichertes Alter stellen" | Eine Weiche ist ursprünglich eine Ausweichstelle bei der Flussschifffahrt gewesen. Das Wort ist auch verwandt mit norddeutsch "wik" (Bucht), das somit von der Wortgeschichte her ein Zurückweichen des Festlandes bedeutet. Umgangssprachlich wurde "Weiche" erst mit dem Aufkommen des Eisenbahnwesens im 19. Jahrhundert. Wie an den Begriffen Bahn, Gleis und Zug erkennbar, hat die Fachsprache der Eisenbahn ihren Bedarf weitgehend mit dem Rückgriff auf vorhandene ältere Wörter gedeckt, die eine neue oder eine zusätzliche Bedeutung erhielten. Derjenige, der die Weichen stellt, bestimmt praktisch und im übertragenen Sinn die Fahrtrichtung (bzw. die Entwicklung eines Sachverhalts) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen