1. Eintrag:
aus dem Knick kommen
Bedeutung:
Beispiele:
- Seht zu, dass ihr aus dem Knick kommt!
- Komm aus dem Knick und hilf mir mal!
- Ich würde gern endlich mal aus dem Knick kommen und mein Zimmer fertig renovieren. Und auch manch andere Sachen nicht so lange vor mir herschieben
- Das Problem ist schon seit mehreren Monaten bekannt und jetzt will der Verteidigungsausschuss endlich aus dem Knick kommen
- Lahmarschige, die nicht aus dem Knick kommen, haben auch nichts an der Uni verloren
Ergänzungen / Herkunft:
Wenn man sitzt, ist man gewissermaßen eingeknickt wie auch die Kleidung. Erst wenn man aufgestanden ist, "glättet" man sich wieder - man "kommt aus dem Knick".
Schriftlich bezeugen lässt sich die Redensart seit 1989, wobei die ersten Belege auf den Berliner Raum hinweisen Q
Neues Deutschland, 08.11.1989, S. 3 Wir brauchen Führung, die auf uns Arbeiter hört; taz - die tageszeitung, 30.11.1990, S. 12, Was mit den Leuten gemacht wird, ist eine Schweinerei (https://taz.de/Archiv-Suche/!1742370&s=aus+dem+Knick&SuchRahmen=Print/, abgerufen 07.09.2023); Neue Zeit: 23.04.1991, Berlin, 23.04.1991, S. 24, Ha'm wa nich✗
> |