-->
Suchergebnis für
36 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Finger in / auf die (offene) Wunde / (offene) Wunden legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf ein Übel hinweisen SSynonyme für: auf ein Übel hinweisen ; an einer empfindlichen Stelle rühren; das Schlechte an einer Sache betonen; einen wunden Punkt ansprechen SSynonyme für: einen wunden Punkt ansprechen | "Mit seinem neuen Film hat Schlöndorff den Finger in Wunden gelegt und entsprechende Reaktionen ausgelöst"; "Wir haben anhand konkreter Fälle, die ähnlich gelagert immer wieder vorkommen, den Finger in die offene Wunde gelegt und damit ein Tabu gebrochen"; "Tracy Chapman legt immer noch den Finger in die Wunde der US-Gesellschaft"; "Seine politischen Gegner fasst er hart an: Er legt den Finger in die Wunde"; "Ihnen ist ausdrücklich dafür zu danken, dass sie den Finger in die Wunde legen und endlich Aufklärung fordern"; "Wer helfen will, darf sich nicht scheuen, zuzufassen, muss, wenn es nötig ist, auch 'den Finger in die Wunde legen' können"; "Es ist eine ureigene Aufgabe der Opposition - jenseits der Konsensgespräche, auf die ich noch zu sprechen komme -, den Finger auf die Wunde zu legen und der Öffentlichkeit die Augen dafür zu öffnen, dass zwischen den Worten und den Taten der Bundesregierung ein so großer Unterschied wie zwischen Karl Marx und Bill Gates besteht" | Siehe auch "an eine (alte / offene) Wunde rühren; an (alte / offene) Wunden rühren" |
jemandes / den Nerv treffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden an seiner schwachen Stelle angreifen; einen wunden Punkt berühren / ansprechen SSynonyme für: einen wunden Punkt ansprechen 2. die aktuelle Stimmungslage / den aktuellen Geschmack treffen; wissen, was gerade aktuell ist SSynonyme für: wissen was gerade aktuell ist ; auf der Höhe der Zeit sein und deshalb Erfolg haben | 1. "Jetzt hat er einen Nerv getroffen, aber ich zwinge mich, mir nichts anmerken zu lassen. Dass er recht hat, muss er ja nicht wissen"; "Intensivere Gewinnabschöpfung soll organisierte Kriminalität am Nerv treffen"; "Die Gewerkschaft will unter anderem die Datenverarbeitungszentralen bestreiken und damit die öffentliche Verwaltung an einem zentralen Nerv treffen"; "Der erste Putsch in Zentralamerika seit Ende des Kalten Kriegs hat in ganz Lateinamerika einen sensiblen Nerv getroffen" 2. "Die TV-Serie 'Game of Thrones' hat einen Nerv getroffen"; "Dass mit der Veranstaltung der Nerv getroffen wurde, zeigte die große Resonanz bei den Anmeldungen"; "In den 80er Jahren war man Punk oder Popper, das hat alles dominiert. Heute studiert man an einer Elite-Uni, brüllt beim Fußball rum und ist rauchender Vegetarier - es ist schwieriger, einen Nerv zu treffen"; "Das ist zwar kein Liebesroman, dürfte aber möglicherweise genau deinen Nerv treffen"; "In Zeiten, in denen die Unsicherheit des Individuums angesagter ist denn je und man die gesellschaftliche Ursache gern zugunsten einer rein subjektiven und endlosen Selbstbefragung übergeht, dürfte die Ausstellung einen Nerv treffen" | Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: häufig (5); Ein getroffener Nerv erzeugt bei Mensch und Tier eine Reaktion wie Schmerz, Geschmacks- oder Temperaturempfindung. In bildlicher Verwendung ist die Bedeutung erweitert auf eine Gruppe von Menschen, Organisationen o. ä. In Bedeutung 2 ist die negative Nebenbedeutung gänzlich aufgehoben und nur noch auf die deutliche Wirkung bezogen, die ein singuläres Ereignis oder eine Handlung bei den Menschen auslöst. Die Redewendung ist in beiden übertragenen Bedeutungen seit den 1830er Jahren schriftlich belegt Quellenhinweis: . Leopold von Ranke: Die römischen Päpste, Bd. 1, Berlin, 1834, S. 327; Berliner politisches Wochenblatt, No. 5, 31.01.1835, S. 1, Sp. 1; Isis oder Encyclopädische Zeitung, Beilage Literarischer Anzeiger, F. A. Brockhaus, 1839, Nr. 38, S. 145 (1067), Sp. 2 Zu "Nerv" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem"; zu Bedeutung 2 siehe auch "den Nerv der Zeit treffen" |
die wunde Stelle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der empfindliche Punkt; die Schwachstelle / Schwierigkeit SSynonyme für: die Schwierigkeit / Achillesferse | "Duffy offenbarte in einem TV-Interview eine wunde Stelle aus ihrem Leben"; "75 Prozent der Gegentore fallen über Ludovic Magnin und Arthur Boka. Die linke Abwehrseite ist die wunde Stelle beim VfB Stuttgart. Die Gegner nutzen diese Schwäche immer besser"; "Stella hatte meine wunde Stelle sofort erfasst und drehte die verbale Chilischote darin herum" | Das Adjektiv "wund" bezeichnet heute im wörtlichen Sinn eine durch Scheuern oder sonstige Beanspruchung verletzte oder entzündete Hautpartie. Wie das verwandte Substantiv "Wunde" auch (siehe auch "an eine (alte / offene) Wunde rühren"), wird der Begriff auch im übertragenen Sinne verwendet und bereits seit dem Mittelalter für seelische Verletzungen und innere Verwundbarkeit gebraucht. So schreibt bereits Konrad von Würzburg (gestorben 1287) in seiner Dichtung "Herzmäre" von einem Liebhaber, der am gebrochenen Herzen stirbt: "und wart sîn leit sô rehte starc / daz im der jâmer durch daz marc / dranc unz an der sêle grunt / er wart vil tiefer sorgen wunt / und inneclicher swære" Quellenhinweis: . 255-259 Die "wunde Stelle" ist, wie der "wunde Punkt" auch, als feste Wortverbindung wesentlich jünger (Ende 18. Jahrhundert) und wird nicht nur im Sinne der persönlichen Verletzlichkeit, sondern auch sachlich im Sinne von "schadhaft, fehlerhaft, gefährdet" benutzt. So ist z. B. 1788 von der "wunden Stelle des Staates" die Rede, die es zu heilen gilt Quellenhinweis: . Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen, S. 1152 Zu "Stelle" siehe auch "nicht von der Stelle kommen" |
die Achillesferse sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der wunde Punkt sein; die empfindliche / verwundbare Stelle sein | Stammt aus der griechischen Mythologie. Der griechische Held Achilles wurde als Kind von seiner Mutter Thetis in den Unterweltfluss Styx getaucht und dadurch unverwundbar. Nur die Ferse, an der Achilles gehalten wurde, wurde vom Wasser nicht benetzt und blieb dadurch ungeschützt. Vor Troja war Achilles der schnellste und stärkste Held der Griechen. Erst Paris gelang es, Achilles durch einen Pfeilschuss in die Ferse zu töten | |
der (ganze) Witz bei / an der Sache / dabei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Hauptsache SSynonyme für: die Hauptsache / das Wesentliche SSynonyme für: das Wesentliche / der Sinn; der entscheidende Punkt; alles, was dazu zu sagen ist | "Der Witz daran ist allerdings, dass sich der Staat selbst nicht an seine eigenen Regelungen hält"; "Das ist ja der Witz der Sache, dass man Vorschläge durchspielen muss, die politisch angeblich keine Chance haben"; "Man muss an etwas Gutes denken. Es kann irgendwas sein. Hauptsache, es muntert dich auf. Das ist der Witz dabei. Und dann kommt dir die Sache, die dich traurig macht, gar nicht mehr so schlimm vor!"; "Der Witz dabei war, die Metallkörper nicht zu treffen, da man sich sonst durch Querschläger selbst gefährdet hätte"; "Der Witz dabei ist, er ist wirklich unschuldig. Alles hat sein Geschäftspartner, der Winkeladvokat, begangen und auf ihn abgewälzt"; "In Zinas Augen war der ganze Witz daran, einen Krimi zu lesen, die Möglichkeit, der Realität zu entfliehen" | "Witz" hat als Abstraktbildung zu "wissen" die alte Grundbedeutung Verstand, Klugheit, die noch in der Formel "Witz und Verstand" zu erkennen ist. Erst im 17. und 18. Jahrhundert gewinnt "Witz" unter dem Einfluss von französisch esprit und engl. wit die Komponente des geistreichen Einfalls, und zwar interessanterweise im Zusammenhang eines von Voltaire angezettelten Streits darüber, ob die Deutschen über so etwas wie esprit verfügen oder nicht. Noch der deutsche Philosoph Christian Thomasius (1655-1728) - er war der erste Professor, der eine Vorlesung in deutscher Sprache hielt - gebraucht in seiner Erwiderung die Übersetzung "schöner Geist" für "bel esprit". Erst Gottsched und seine Schüler verwenden "Witz" unbedenklich im neuen Sinn, wenn sie 1742 dichten: "Der Vorwurf braucht Beweis! / Allein: Wo steht geschrieben, / dass Witz und Wissenschaft / nur Süderköpfe (= Leute aus dem Süden) lieben." Im 18. Jahrhundert festigt sich später der Gebrauch von "Witz" im Sinne der Fähigkeit, versteckte Zusammenhänge aufgrund einer besonders lebhaften Kombinationsgabe aufzudecken und durch eine überraschende Formulierung auszudrücken. Der Begriff tritt jetzt in die Nähe von Spott, Spaß und Scherz und gewinnt die heute vorherrschende Bedeutung "scherzhafte Äußerung", "spaßiger Einfall". Gleichzeitig gewinnt er die Dimension des Lacheffekts, der vorher auf die Ebene des Komischen beschränkt war, bzw. auf die volkstümlichen lustigen Verkehrungen im Rahmen des weiten Panoramas der "verkehrten Welt", zu der auch der Narr in seinen verschiedenen Erscheinungsformen gehört. Zum Witz im heutigen Sinne gehört fest der überraschende Höhepunkt, die Pointe, auf die sich der redensartliche Gebrauch des Wortes im Falle "der Witz / die Pointe der Sache" stützt. In anderen redensartlichen Zusammenhängen erscheint Witz im Sinne des Unwahren, Unbegreiflichen und Unglaublichen (das ist doch wohl nur ein Witz?) oder als "fauler" oder "schlechter Witz". Diese formelhaften Verbindungen gehören erst dem späten 19. Jahrhundert an, ebenso der trockene, derbe, schmutzige (usw.) Witz, deren Typologie bereits ganze Bibliotheken füllt. Der Gebrauch von "Witz" und "witzig" steht noch häufig in Zusammenhang zur ursprünglichen Bedeutung "kluger Einfall", etwa in Wendungen wie "ein witziger Kopf" (ein Mensch mit vielen guten Einfällen). Daneben steht auch noch das Eigenschaftswort "gewitzt", das nie seine Nähe zu Wissen und Erfahrung verloren hat. Ein Witzbold ist im 16. Jahrhundert ein Spaßmacher (etwa im Sinne von Narr); später gewinnt der Begriff die Komponente des Versagens hinzu. Wenn man jemanden heute so bezeichnet, meint man meistens, dass man ihn nicht ernst nimmt, weil er häufig dummes und ungereimtes Zeug redet. Die hier behandelte Redewendung ist seit dem 19. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: K. Vierordt (Hrsg.): Archiv für physiologische Heilkunde, Band 9, Ebner & Seubert, Stuttgart 1850, S. 571; Heribert Rau: Der Fluch unserer Zeit: Sitten-Roman in 2 Theilen, Band 2, Leipzig: Theodor Thomas 1863, S. 167; Vorarlberger Volksblatt, No. 39, Bregenz 16.05.1871, S. 273 (S. 5), Sp. 1; vergleiche auch Küpper [ ![]() |
jemanden anlabern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ansprechen SSynonyme für: ansprechen | umgangssprachlich | |
jemanden anquasseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (ungefragt) ansprechen SSynonyme für: ansprechen | umgangssprachlich | |
ein Gummipunkt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Punkt im Sinne einer imaginären Einheit zur Wertung einer Leistung (z. B. bei einem Wettkampf, Spiel bzw. allgemein als Anerkennung) | "Wer weiß, woher der 'Blümchenkaffee' seinen Namen hat, gewinnt einen Gummipunkt"; "Jetzt habe ich eine Preisfrage für euch: Was darf auf einer guten Party auf keinen Fall fehlen? Wer jetzt 'Musik' gesagt hat, lag richtig und darf sich über 100 Gummipunkte freuen"; "Nicht nur, dass das Audio-Interface sozusagen 'bombensicher' verpackt ist - bis auf drei kleine Tütchen besteht die gesamte Umverpackung aus einfachen, recycelbaren Materialien. Dafür gibt's schon mal einen 'Öko-Gummipunkt'"; "Und der oder die Erste, der mir die Moral sagen kann beziehungsweise meine Aussageabsicht verstanden hat, kriegt ein Gummipunkt zum Langziehen"; "Schluss ist, wenn der erste Spieler 5 (10, 15) Gummipunkte gesammelt hat oder wenn die Zeit abgelaufen ist"; "'Toll, dass die das jetzt durchsagen, wo alles zu spät ist', brummt ein älterer Herr. Hundert Gummipunkte!" | umgangssprachlich; Häufig ist auch der ironische Gebrauch: Einen Gummipunkt bekommt derjenige, der durch Besserwisserei auffällt oder Dinge erzählt, die den Punkteverleiher nicht interessieren oder als überflüssig erachtet werden (letztes Beispiel). Der Begriff soll schon in den 1970er/1980er Jahren in Umlauf gewesen sein Quellenhinweis: , schriftlich belegbar ist er seit 1989 Hinweis eines Nutzers Quellenhinweis: Aktueller Software Markt (ASM), Nr. 2, Februar 1989, S. 44, Harte Fäuste, kaltes Grausen; die tageszeitung (taz), 24.04.1992, S. 26, Jasmin wächst, Haut verfault, Stille singt |
Dreck aufwühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alte / unangenehme / peinliche Dinge ansprechen | "Es geht aber vielmehr darum, dasjenige aufzuarbeiten, was nicht gut war. Und die andere Gruppe, wollte lieber nicht zurückblicken. Was passiert ist, war vermutlich nicht gut, aber wir haben jetzt das Jahr 2006. Wir wollen nicht alten 'Dreck' aufwühlen, war deren Meinung" | umgangssprachlich |
jemandem etwas auf den Kopf zusagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unverblümt reden SSynonyme für: unverblümt reden ; Unangenehmes direkt ansprechen | "Das würde ich ihm mal auf den Kopf zusagen!"; "Ich würde jedem, der behauptet, nur an seinen Partner zu denken, auf den Kopf zusagen, dass er lügt"; "In der Grundschule sind Kinder aber so herzzerreißend ehrlich, dass sie allen auf den Kopf zusagen, was sie von einem halten"; "Sie sagten mir auf den Kopf zu, im Vergleich zu anderen Lehrern sei ich 'uncool' und mein Unterricht 'total langweilig'"; "Es ist einfacher, weil sie mich genau kennt und mir viel mehr auf den Kopf zusagen kann, wofür andere vielleicht diplomatischere Worte finden müssten. Meine Frau hat allerdings einen ganz anderen Humor als ich" | Die Redensart betont die unmittelbare und direkte Übermittlung des Gesagten vom Sprecher zum Kopf des Empfängers (als Sitz des Hörorgans) und somit die ungefilterte, ehrliche und unbeschönigte Ansprache. Sie wurde im 18. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: . Johann Porst: Die göttliche Führung der Seelen auf dem Wege zur seligen Ewigkeit, Band 1, 1755, S. 152 (https://books.google.de/books?id=Its_AAAAcAAJ&pg=PA152&dq="ihm+auf+den+Kopf+zu"); Sophiens Reise von Memmel nach Sachsen, Band 1, Junius, 1770, S. 235 (https://books.google.de/books?id=piI_JNpYLHYC&pg=PA235&dq="ihr+auf+den+Kopf+zu"); Johann Christoph Adelung: Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches Der hochdeutschen Mundart ..., zusagen, Sp. 448, Erste Hälfte des fünften Teils (W-Z), Leipzig: Breitkopf 1786 (https://books.google.de/books?id=D5hEAAAAcAAJ&pg=PA447&dq="ihr+auf+den+Kopf+zu"); Neue allgemeine deutsche Bibliothek, Band 21, Carl-Ernst Bohn, 1796, S. 213 (https://books.google.de/books?id=FZ9uruc1LFAC&pg=PA213&dq="ihm+auf+den+Kopf+zu") Zu "Kopf" siehe auch "der Kopf von etwas sein"; Zu "Kopf" in Bezug auf Gedanken, Verstand und Interesse siehe auch "jemandem kommt etwas in den Kopf", "sich etwas durch den Kopf gehen lassen", "einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten", "sich etwas aus dem Kopf schlagen", "jemandem steht der Kopf nicht nach etwas" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen