-->
Suchergebnis für
156 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen großen / dicken Fisch an Land ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen großen Auftrag bekommen SSynonyme für: einen Auftrag ; ein vorteilhaftes Geschäft abschließen | "Die Gemäldegalerie im Berliner Kulturforum hat einen ganz großen Fisch an Land gezogen. In der Ausstellung 'Mantegna und Bellini. Meister der Renaissance' sind Kunstwerke zu sehen, die sonst kaum in der Öffentlichkeit präsentiert werden"; "Der 1. FC Phönix Lübeck hat einen dicken Fisch an Land gezogen: Neuer Trikotsponsor ist SLM Solutions Group AG"; "Damit könnten die Norweger einen ganz großen Fisch an Land gezogen haben. Zum einen ergattern sie wohl einen neuen großen Auftrag direkt vor der Haustür, zum anderen könnten weitere folgen – weltweit"; "Finanzminister Herwig Löger hat still und heimlich einen ansehnlichen Fisch an Land gezogen: Die Weltbank ist gerade dabei, ihr Wiener Büro recht großzügig aufzustocken. In wenigen Monaten wird sich auch der Internationale Währungsfonds mit einem eigenen Büro in Wien niederlassen" | umgangssprachlich; Die Redewendung hat sich aus der allgemeineren Variante "etwas an Land ziehen" entwickelt. Sie lässt sich erst seit dem 20. Jahrhundert belegen, als man sich der Herkunft nicht mehr bewusst war. Zur Angler-Metaphorik siehe auch "jemanden (fest) an der Angel haben"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
einen großen / dicken Fisch an der Angel / am Haken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen guten Auftrag / ein gutes Geschäft / einen zahlungskräftigen Kunden SSynonyme für: einen zahlungskräftigen Kunden in Aussicht in Aussicht haben; eine nutzbringende Bekanntschaft; jemanden haben, der einem Aussicht auf Erfolg verspricht | "Großbritannien buhlt schon länger um ausländische Investoren. Nun hat Premierminister einen richtig dicken Fisch an der Angel: Der reichste Mann Chinas will für Sanierungsprojekte Milliarden in die Hand nehmen"; "Es dauert auch etwas, bis man einen Fisch am Haken hat und jemand das Gold kauft und dafür die jeweilige Währung verkauft"; "Mit kleineren Gelegenheitsarbeiten schlägt sich Sebastian Zöllner nach seinem Kunstgeschichtsstudium so durch, aber nun hat er einen ganz großen Fisch an der Angel"; "Die Zollfahnder waren überzeugt, mit dem Fall Wirtgen einen dicken Fisch an der Angel zu haben. Er könnte dem Staat bis zu 90 Millionen Euro an ausgefallenen Zöllen und Strafen einbringen"; "Auch wenn ich mich spröde gab und so tat, als bemerkte ich es nicht, so entging mir nicht die Begehrlichkeit in den Augen der Männer. Ein kurzes Hochziehen der Augenbraue, ein rascher Blick auf meinen Busen - schon wusste ich, dass ich den Fisch am Haken hatte und die Beute hätte einholen können, wenn ich es denn gewollt hätte" | umgangssprachlich |
ins Land gehen / ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Zeit) verstreichen; (Zeit) vergehen SSynonyme für: vergehen | "Wir hatten jede Menge Spaß und eine geile Zeit bei euch! Wir hoffen, dass nicht wieder 5 Jahre ins Land gehen, bis wir uns wieder sehen!"; "Bis sich der Lachs wieder in der Werre tummelt, wird noch einige Zeit ins Land gehen"; "Damit haben wir jetzt aber lediglich die sichtbaren Veränderungen angesprochen, aber auch in unserem Inneren, sozusagen unsichtbar, verändern wir uns, wenn die Jahre ins Land ziehen"; "Bis zur Realisierung dieser Pläne werden noch einige Monate ins Land gehen"; "Schon wieder sind einige Wochen ins Land gezogen, mittlerweile hat uns der Herbst fest in seinen Händen" | In diesem Ausdruck erscheinen Zeiteinheiten wie Personen, die durchs Land ziehen und in der Weite verschwinden. Er verwendet damit die Metapher der "Lebensreise", der sich unzählige Redensarten bedienen (siehe hierzu "seinen Weg machen / gehen"). Die Redewendung ist seit Johann Beer (17. Jahrhundert) schriftlich belegt: "Es giengen nicht drey Tage ins Land / als diese Geschicht die ganze Welt ausgeloffen / und wer davon gehöret / wuste nichts als von meinem großem Unglücke zu reden" Quellenhinweis: . Entstanden ist sie möglicherweise durch die sinnbildliche Schaffung eines Gegensatzes zu Ausdrücken wie "ins Land kommen", die das Eintreffen von Ereignissen oder Zuständen ausdrücken, z. B. "... vil Fürsten vnd herren worden erschlagen / der schreck kam in das landt ..." Johann Beer: Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung, 1680, S. 36 Quellenhinweis: Sebastian Franck: Germaniae Chronicon, 1538, S. CLXa |
etwas / jemanden an Land ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (durch Geschicklichkeit) für sich gewinnen SSynonyme für: für sich gewinnen ; sich etwas aneignen SSynonyme für: aneignen ; einen Auftrag bekommen SSynonyme für: einen Auftrag ; jemanden als Geschäftspartner gewinnen | "Heute habe ich einen großen Auftrag an Land gezogen! Das müssen wir feiern!"; "Frühjahrsaufträge an Land ziehen: 6 Tipps für das Verkaufsgespräch"; "München, wo ich ja auch lebe, hat es leider verpasst, eine hochattraktive Sportart neben dem Fußball in die Stadt zu holen. Auch als Wirtschaftsstandort wäre die Stadt gut beraten gewesen, dieses Weltserien-Turnier an Land zu ziehen"; "Für das Großprojekt hat er sich zwei Kooperationspartner an Land gezogen, die ihn hierbei tatkräftig unterstützen"; "In dieser Zeit, hofft die Stadt, können weitere Fördermittel an Land gezogen werden"; "Einen Nachfolger zu finden, sei schwer. Ein ernsthafter Interessent, den er an Land gezogen hatte, musste aus gesundheitlichen Gründen einen Rückzieher machen" | umgangssprachlich; In Bezug auf die Herkunft der Redewendung liegt es nahe, sie als allgemeinere Variante von "einen großen / dicken Fisch an Land ziehen" der Sprache der Fischer zuzuordnen. Wander allerdings sieht sie in Zusammenhang mit dem Strandrecht, nach dem angespülte Gegenstände den Strandbewohnern gehörten . Natürlich konnte man auch etwas nachhelfen und vorbeitreibende Güter aus gesunkenen Schiffen an Land ziehen. In manchen Strandkirchen soll früher sogar Gott um einen 'gesegneten Strand' angefleht worden sein Quellenhinweis: - d. h. man hoffte, dass möglichst viele Schiffe Schiffbruch erleiden mögen. Das Strandrecht schuf auch die Grundlage für Strandpiraterie. So wurden etwa Leuchtfeuer versetzt und damit die Schiffe in die Irre geführt, sodass sie auf Grund liefen. Die fragwürdige Praxis führte dazu, dass das Wort "Strandrecht" selbst in abwertender, bildlicher Bedeutung (sich fremdes Eigentum aneignen) verwendet wurde . H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 2. Aufl., Berlin 1865, S. 161, Nr. 2284 Diese negativen Aspekte spielen in unserer Redewendung heute allerdings keine Rolle. Sie wird in der Regel positiv im Bereich des Wirtschaftslebens verwendet und drückt oft Stolz, Freude oder Zufriedenheit des Sprechers über ein geglücktes Geschäft aus. Sie ist mindestens seit dem 19. Jahrhundert in der Bedeutung "sich aneignen" gebräuchlich (früher übrigens mit Artikel: "ans / an das Land ziehen") Quellenhinweis: . H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 2. Aufl., Berlin 1865, S. 161, Nr. 2284 Zur Angler-Metaphorik siehe auch "jemanden (fest) an der Angel haben"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
den dicken Max machen / spielen / markieren; einen auf dicken Max machen; den dicken Max raushängen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich stark / selbstbewusst geben; prahlen SSynonyme für: prahlen ; angeben SSynonyme für: angeben ; auftrumpfen SSynonyme für: auftrumpfen | "Kleine Chevys machen auf dicken Max: Chevrolet präsentiert auf der SEMA Show, der größten Tuningmesse der Welt, sein Z-Spec-Programm"; "Besoffen den 'dicken Max' gemimt: Erst klaute er eine Flasche Whiskey, dann beschimpfte er Polizisten. Dafür wurde ein junger Mann aus dem Konradihaus nun zu Jugendarrest verurteilt"; "Ich habe mir in Avignon ein Springmesser gekauft. Der Verkäufer hat gesagt, ich komm dafür in den Jugendknast. Hat der Recht?" - "Nein. Aber wenn du damit erwischt wirst, gibt es eine Anzeige und das Ding ist weg. Also lass es zu Hause und spiel nicht den dicken Max damit!"; "Das Wort Macho bedeutet im Spanischen eigentlich nur 'männlich'. Doch nicht jeder Mann oder Junge gilt als Macho. Man nennt so Männer, die 'den dicken Max' machen. Oft wirken diese Machos arrogant. Nicht selten stellen sie ihre Muskeln heraus. Ständig wollen sie anderen imponieren"; "Alle lachen doch nur über die Fahrer, die es nötig haben, im Straßenverkehr 'den dicken Max' zu machen" | umgangssprachlich, salopp, oft abwertend |
Land gewinnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; fliehen SSynonyme für: fliehen ; schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen 2. seine Lage verbessern SSynonyme für: seine Lage verbessern ; sich in eine bessere Position bringen; Vorteile erlangen | 1. "Verschwinde! Sieh zu, dass du Land gewinnst!"; "Hier wird es ungemütlich! Lass uns zusehen, dass wir Land gewinnen!"; (Scherzhaftes Warnschild:) "Danger, Zickenzone - Maul halten! Land gewinnen! Sicherheitsabstand!"; "Ich dachte mir: Jetzt musst du aber gucken, dass du schnell zur Hintertür rauskommst auf den Hof. Erst mal Land gewinnen. Weg war ich" 2. "Land gewinnen, Punkte gegen den näher rückenden Relegationsrang sammeln - darum geht es, wenn mit der DJK FC Thüngfeld und der DJK Don Bosco Bamberg 2 zwei der acht Mannschaften aufeinandertreffen, die vom Schleuderplatz in der Kreisliga bedroht sind"; "FDP will bei Europawahl wieder Land gewinnen"; "Mit der Stadtbahn Land gewinnen - Ohne Umsteigen und Wartezeiten von Haus zu Haus"; "Europaweite Initiative für alternative Root-Server gewinnt Land"; "Die Vorleserin Rakusa muss allerdings erst Land gewinnen. So wie eine Welle sich nur langsam dem Strand nähert, so kommt die Autorin erst mit der Zeit ihrem Publikum näher" | umgangssprachlich, salopp; Im wörtlichen Sinne meint "Land gewinnen": sich Boden, Gelände aneignen, z. B. durch Eroberung im Rahmen eines Krieges, einer Besiedlung, Urbarmachung, Landgewinnung an Küsten o. ä. Bei Wander wird der Ausdruck im erweiterten Sinn mit "Zeit, Kraft, Grund, Boden zur Verteidigung bekommen" erläutert. In diesem Sinne wird er heute jedoch selten verwendet. Verwandt ist das Idiom "an Land gewinnen" im Sinne von "sich ausbreiten". In Bedeutung 1 finden wir die Redensart sehr oft als Aufforderung bzw. Drohung: "Sieh zu, dass du Land gewinnst!" Hier ist das "Gewinnen von Land" als Schaffung einer räumlichen Distanz zwischen Drohendem und Fliehendem zu deuten |
den dicken Wilhelm markieren / spielen / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aufspielen SSynonyme für: sich aufspielen ; prahlen SSynonyme für: prahlen | umgangssprachlich, veraltet | |
den Dicken machen / markieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen | "Bei solchen Beiträgen denk ich mir ja immer 'Uh, sitzt vorm PC und macht den Dicken, kriegt aber sonst nicht viel gebacken im Leben'"; "Dieses Eau de Toilette kaufen / tragen meiner Meinung nach pubertierende Möchtegernmachos, die auf ihren 25 km/h Mofas dermaßen den Dicken markieren, als hätten sie das Motorradfahren erfunden und sich auch sonst für die beste Schöpfung Gottes halten"; "Es gibt unheimlich viele Gangs mit Jungen, die hier mal den Dicken machen wollen"; "Kastrierter Rüde macht den Dicken - wie verhalten?" | umgangssprachlich, salopp |
über Land (fahren / gehen usw.)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch ländliche Umgebung | ||
ein gelobtes Land![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Land der Verheißung; ein Land, das ein gutes Leben verspricht; Land, in dem zu leben als erstrebenswert gilt | "Ist Australien wirklich auch ein gelobtes Land?"; "So wirkt der mit viel Product Placement – von Burger King bis Starbucks – garnierte 'Terminal' selbst wie ein aufdringlicher Werbefilm – für den american way of life, für ein gelobtes Land, in dem aller Ungerechtigkeit zum Trotz am Ende doch das Gute siegt"; "Spanien ist sicher nicht das gelobte Land der Zahnmedizin. Die dort ansässigen Kollegen haben zwar nicht die Probleme wie wir hier in Deutschland, dafür stellen sich aber Schwierigkeiten in den Weg, die uns wiederum – bisher – gänzlich unbekannt sind: Die Zahnarztdichte ist sehr hoch; es gibt zahlreiche Zahnärzte aus dem lateinamerikanischen Raum, die sich in der Vergangenheit ohne vergleichbare Qualifikation in Spanien niederlassen konnten"; "Mohr dankte seinem Dienstherrn, dass er wieder in sein 'gelobtes Land', das Rheinland, zurückversetzt werde. Seinem Nachfolger wünschte er die gleichen positiven Erfahrungen, die er selbst gemacht habe" | Stammt aus dem Alten Testament, in dem das Land Kanaan (zwischen dem heutigen Ugarit in Nordsyrien und der Grenze Ägyptens) als das "Gelobte Land" (Land der Verheißung) bezeichnet wird. Siehe auch "das Land, wo / in dem Milch und Honig fließen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen