239 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein schweres Joch tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht behandelt SSynonyme für: schlecht behandelt / unterdrückt werden; viel Arbeit verrichten müssen; stark belastet werden SSynonyme für: belastet | "Bei Tage sahen wir durch das Fernrohr deutlich die so schön aussehenden Häuser der Fremdenlegion in Algier, wo so mancher Deutsche ein schweres Joch tragen muss"; "Der grenzenlose Schmerz um den Verlust ihres einzigen Sohnes trieb sie für einige Monate in eine totale Zurückgezogenheit von der Welt. Als sie wieder daraus hervorging, hatte sie diesen trefflichen Roman geschrieben, in dem sie ihr eigenes Weh ausströmte in dem Weh der Tausende, die im Frondienst des Lebens ein so schweres Joch tragen, dass es die edelsten Naturen zerbricht oder zum Verbrechen treibt" | selten; siehe auch "sich unter das Joch beugen" |
Eulen nach Athen tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Sinnloses SSynonyme für: Sinnloses tun / Überflüssiges SSynonyme für: Überflüssiges tun tun | "Über die Chancen und Möglichkeiten zu schreiben, die das Internet für die Informationsbeschaffung und Bildung im weiteren Sinne bietet, hieße Eulen nach Athen zu tragen"; "Jürgen tippte den Text, den ich ihm auf Diskette mitgeliefert hatte, noch einmal ab. Er trug damit Eulen nach Athen"; "In der Kölner Jazzszene etwas über die WDR Big Band zu erzählen, hieße Eulen nach Athen zu tragen"; "Ich hätte auch Eulen nach Athen tragen können, das Ergebnis wäre dasselbe gewesen"; "Über die Handlung Worte zu verlieren, hieße wahrlich 'Eulen nach Athen tragen'"; "Carlos Santana der Öffentlichkeit vorzustellen, hieße die legendären Eulen nach Athen zu tragen" | umgangssprachlich; Schon im 5. Jahrhundert v. Chr. prägte man in Athen Silbermünzen mit dem Kopf der Athene auf der Vorderseite und der Eule auf der Rückseite. Diese Münzen, in der Umgangssprache "Eule" genannt, waren Jahrhunderte lang wegen ihres hohen Silbergehaltes geschätzte Zahlungsmittel der ganzen antiken Welt. Die Redewendung "Eulen nach Athen tragen" geht auf eine Zeile der Komödie "Die Vögel" von Aristophanes zurück: Die Athener seien deshalb so reich, weil in ihren Geldbeuteln "Eulen" nisten, die dort Junge ausbrüten. Folglich brauche man nicht zusätzlich noch Geld nach Athen zu bringen. Die Redensart ist schon in der Antike - etwa in den Briefen Ciceros - öfters erwähnt |
die Nase hoch tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hochmütig SSynonyme für: hochmütig / eingebildet SSynonyme für: eingebildet / arrogant sein SSynonyme für: arrogant | umgangssprachlich; siehe auch "die Nase beleidigen" | |
einen falschen Wilhelm tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen falschen Zopf tragen | umgangssprachlich, veraltet | |
jemandes Handschrift sein / tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | typisch SSynonyme für: typisch / charakteristisch für jemanden sein SSynonyme für: charakteristisch ; identifizierbar sein anhand der Art der Ausführung | metaphorisch | |
jemanden auf (den) Händen tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sehr liebevoll behandeln SSynonyme für: liebevoll behandeln ; aufmerksam sein SSynonyme für: aufmerksam ; jemandem jeden Wunsch erfüllen SSynonyme für: jeden Wunsch erfüllen | "Der Mann hat mich wirklich geliebt, mich auf den Händen getragen"; (Restaurant-Bewertung) "Man wurde auf den Händen getragen. Weit überdurchschnittliche, persönliche und liebenswerte Bedienung. Man geht flexibel auf individuelle Wünsche ein"; "Nimm Dir selbst nicht den Genuss, eine echte Frau zu sein. So zeigst Du Deine von der Natur gegebene Zärtlichkeit, Zerbrechlichkeit und natürlich Deine Weiblichkeit. Lass Dich auf den Händen tragen!" | Die Redensart stammt aus der Bibel. In Matth. 4,6 heißt es: "Der Herr hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen, dass sie dich auf den Händen tragen, damit dein Fuß an keinen Stein stößt." Von daher ist die Redensart schon in die Minnedichtung des 12. Jahrhunderts eingedrungen und seither geläufig |
jemanden zum Jagen tragen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden antreiben müssen SSynonyme für: antreiben müssen ; jemanden zu etwas motivieren, für das er eigentlich selbst Interesse haben müsste SSynonyme für: zu ... motivieren für das er eigentlich selbst Interesse haben müsste | "Manche muss man zum Jagen tragen"; "NRW-Grüne wollen Hannelore Kraft zum Jagen tragen. SPD-Frontfrau soll sich im Juli zur Ministerpräsidentin wählen lassen, will aber (noch) nicht"; "Wir dürfen uns nicht zum Jagen tragen lassen, sondern müssen selbst die Initiative ergreifen"; "'Die Möglichkeit, mehr zu erzielen, ist da, aber wir können schließlich keinen zum Jagen tragen!' appelliert Staack an den Vermarktungswillen der Schweinehalter"; "'Unsere Übungsleiter muss man nicht zum Jagen tragen', sagte sie. Denn sie seien sehr motiviert, immer Neues anzubieten, 'und sie haben Power'" | Die Redensart stellt eine verkürzte Variante der älteren Form "den Hund zum Jagen tragen müssen" dar |
seine Haut zu Markte tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein persönliches Risiko auf sich nehmen 2. sich dem marktwirtschaftlichen Wettbewerb aussetzen; (schlecht bezahlter) Arbeit nachgehen; für sich Werbung machen 3. der Prostitution nachgehen SSynonyme für: der Prostitution nachgehen ; Striptease machen | 1. "Die Wahl der geeigneten Maßnahmen in der richtigen Reihenfolge - technisch, organisatorisch und persönlich - schafft Arbeitsbedingungen, bei denen niemand seine Haut zu Markte tragen muss"; "Die Freund-Feind-Politik der US-Regierung, die riesige Aufrüstung, ihre Attacken gegen die 'Achse des Bösen', und unverhohlene militärische Angriffsdrohungen gegen den Irak gefährden das friedliche Zusammenleben weltweit. Auch viele Soldaten der Bundeswehr - sie müssen schließlich ihre 'Haut zu Markte tragen' - beobachten diese Entwicklung sorgenvoll, selbst wenn viele es öffentlich nicht zu sagen wagen"; "Bevor Chemikalien, gleich ob als Arznei oder Luxusartikel, über die Ladentheke und auf die Haut gelangen dürfen, müssen sie unter realitätsnahen Bedingungen vor allem ihre Sicherheit beweisen. Um Schaden von Patienten und Konsumenten abzuwehren, müssen seit über 50 Jahren Tiere dafür ihre Haut zu Markte tragen" 2. "Wer seine Haut zu Markte tragen muss - und das sind die meisten - macht sich auf die Suche nach einem Job"; "Bestehen kann nur, wer sich Wettbewerbsvorteile verschafft, sei es durch besondere Leistungen oder durch den niedrigeren Preis. Vor rund 150 Jahren wurde dafür das Wort geprägt: Die Menschen müssen ihre eigene Haut zu Markte tragen"; "Vor kurzem erschien in der Wochenzeitung 'Die Zeit' eine knappe, lustige Glosse, die fragte: Werden die Schriftsteller schöner? Oder macht Schreiben neuerdings schön? - Jedenfalls scheint es keinen Debütanten mehr zu geben, der nicht mit seinem Bild für seinen ersten Roman wirbt, und zumal die Frauen werden immer attraktiver, als gälte es nicht, das Wort, sondern die Haut zu Markte zu tragen" 3. "Junge Mädchen tragen in den Clubs, Bars und Bordellen ihre Haut zu Markte. Weiße Männer fummeln und wissen, dass sie den Preis knallhart drücken können, denn sie spendieren ja auch das Essen und die Drinks" | Der Handel mit Häuten war früher ein normales Geschäft. In der "Germania" des Tacitus Quellenhinweis: wird auch erwähnt, dass Tierhäute als Zahlungsmittel bei rechtlichen Vergehen angesehen wurden. Die Redensart bezieht sich also einerseits auf diesen Handelsbereich, erhält jedoch ihre starke Wirkung daraus, dass ein Mensch seine eigene Haut zu Markte trägt und also entweder (bildlich) sein letztes Eigentum veräußert oder sein Leben riskiert. Die dritte Bedeutung hat sich in der neueren Umgangssprache als scherzhafte Verhüllungsformel ausgebildet Kap. 12 |
Wasser ins Meer tragen / gießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Sinnloses tun SSynonyme für: Sinnloses tun | Die lat. Redensart "aquas in mare fundere" findet sich bereits bei Ovid | |
Wasser in den Rhein tragen / schütten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Sinnloses SSynonyme für: Sinnloses tun / Überflüssiges SSynonyme für: Überflüssiges tun tun |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen