|
253 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
munter / fit / gesund sein wie ein Fisch im Wasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesund und munter sein SSynonyme für: gesund und munter | Die Redewendung bezieht sich auf das Wohlgefühl, das der Fisch empfindet, wenn er sich in seinem Element befindet. Dazu muss auch bedacht werden, dass man früher - im Gegensatz zu heute - wohl niemals kranke Fische zu sehen bekam, weil sie von Raubfischen gefressen wurden. Auch sieht man niemals schlafende Fische, so dass der Eindruck großer Munterkeit und Lebenskraft sich redensartlich verdichtet hat | |
öffentlich Wasser predigen und heimlich Wein trinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von anderen Enthaltsamkeit fordern, aber selbst verschwenderisch leben | "Der ewig machtgeile, geizige und gierige Mensch, der öffentlich Wasser predigt und heimlich Wein säuft"; "Denn immer gab und gibt es religiöse Autoritäten, die - wie Heinrich Heine spottete - 'öffentlich Wasser predigen und heimlich Wein trinken.' Glaubwürdigkeit ist ein hohes Gut. Wer es verspielt, muss sich nicht wundern, wenn Menschen sich zurückziehen"; "Sie täuschen nicht vorhandene Gefühle, Charakterzüge, Haltungen und Einstellungen vor und fordern von anderen Verhaltensweisen, die sie selbst nicht einhalten. Heinrich Heine sagte dazu 'öffentlich Wasser predigen und heimlich Wein trinken'. Heuchler sind oft scheinheilig und neigen zur Doppelmoral, ganz im Gegensatz zur persönlichen Integrität" | Geht zurück auf das Gedicht "Deutschland. Ein Wintermärchen" von Heinrich Heine (1844), in dem er die Kirche kritisiert, die den Menschen predigt, sich mit ihrer Armut abzufinden: (...) Ein kleines Harfenmädchen sang. Sie sang mit wahrem Gefühle Und falscher Stimme, doch ward ich sehr Gerühret von ihrem Spiele. Sie sang von Liebe und Liebesgram, Aufopfrung und Wiederfinden Dort oben, in jener besseren Welt, Wo alle Leiden schwinden. Sie sang vom irdischen Jammertal, Von Freuden, die bald zerronnen, Vom jenseits, wo die Seele schwelgt Verklärt in ew'gen Wonnen. Sie sang das alte Entsagungslied, Das Eiapopeia vom Himmel, Womit man einlullt, wenn es greint, Das Volk, den großen Lümmel. Ich kenne die Weise, ich kenne den Text, Ich kenn auch die Herren Verfasser; Ich weiß, sie tranken heimlich Wein Und predigten öffentlich Wasser. (...) |
mit einem Sieb Wasser schöpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich vergeblich abmühen; sich umsonst anstrengen | umgangssprachlich; siehe auch "ein Fass ohne Boden" | |
sich fühlen wie ein Fisch im Wasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr wohl fühlen SSynonyme für: sich wohl fühlen | ||
von einer Sache herunterkommen / runterkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von einer Abhängigkeit befreien [z. B. Rauschgift] | umgangssprachlich | |
etwas / jemandem zur Ehre reichen / gereichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas beehren / rühmen SSynonyme für: rühmen / auszeichnen / würdigen SSynonyme für: würdigen ; jemanden / etwas Ehre erweisen | "Diese Tat gereicht ihr zur Ehre"; "Die wirklich qualitätsvollen Werke, die dem Namen der Kunststadt Düsseldorf zur Ehre gereichen können, halten sich allerdings in Grenzen"; "Das Martha-Haus war, ist und bleibt eine diakonische Einrichtung, in der die Arbeit von Menschen für Menschen nicht Selbstzweck ist, sondern Gott zur Ehre gereichen soll"; "Wer ruhmredig übertreibt, der hat die Absicht, den Schein zu erwecken, als hätte er Eigenschaften, die einem zur Ehre gereichen, während er sie gar nicht oder nur in geringerem Maße hat"; "Apfel-Birnen-Marmelade, Apfel-Zitrus- und Johannisbeer-Gelee - wahrlich himmlisch süße Aufstriche, die einem Sternerestaurant vollauf zur Ehre reichen würden, wurden am vergangenen Samstag für den guten Zweck hergestellt"; "Die Bagger stehen bereit, das Gelände ist planiert, im riesigen Festzelt, das mit seinen sechs Masten jedem Weltzirkus zur Ehre reichen würde, ist die automobile Zukunft schon sichtbar"; "Die düsteren, verwehten Musikfragmente werden von einer bis zur Unverständlichkeit zerstörten Stimme beherrscht, die einer mittelalterlichen Beschwörung zur Ehre gereichen würde" | Das Verb "gereichen" bedeutet "zu etwas hinführen; etwas einbringen; dienen zu". Die Formel ist mindestens seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts belegt |
einer Sache die Spitze nehmen / abbrechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas abmildern SSynonyme für: abmildern / entschärfen | In Analogie zur Waffe spricht man von "spitzen" Bemerkungen, "Sticheleien" usw., so dass offenbar eine Nähe zwischen Wort und Waffe gesehen wird (siehe auch "ein durchschlagendes Argument"). Die Redensart bezieht sich auf diesen Bildbereich und sagt aus, dass man seine scharfen Worte "entschärft" bzw. auf eine Lage / Situation beruhigend einwirkt | |
einer Sache breiten Raum geben / einräumen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit hoher Priorität behandeln; sich mit einer Sache ausgiebig beschäftigen SSynonyme für: sich ausgiebig beschäftigen ; einer Sache eine große Bedeutung beimessen SSynonyme für: eine große Bedeutung beimessen | ||
dicke reichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollkommen ausreichen; mehr als genug sein | "Komm, das reicht dicke!" | umgangssprachlich |
jemandem das Wasser im Arsch / Hintern zum Kochen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem stark zusetzen SSynonyme für: zusetzen ; jemanden drillen SSynonyme für: drillen / schinden / antreiben SSynonyme für: antreiben ; jemandem Angst machen SSynonyme für: Angst machen | "Ich sag dem die Meinung, dass ihm das Wasser im Arsch kocht!"; "Die sollten arbeiten, bis ihnen das Wasser im Arsch kocht und die Verbrechergedanken aus den Kopf treibt!"; "So wurde gnadenlos geschliffen, bis uns, wie es so schön hieß, 'das Wasser im Arsch kocht'"; "Das sind zwei gewöhnliche Kriminelle, die man mit Absicht zu uns gesperrt hat, damit ihnen das Wasser im Arsch kocht und ihre Eier dabei weich werden"; "'Ich werde mit euch Schlitten fahren, bis euch das Wasser im Arsch kocht!' Er liebte diese Art zu reden. So wie die Frontsoldaten früher"; "Er robbt durch den Schlamm, bis ihm 'das Wasser im Arsch kocht', übt 'Pumpen' (Kniebeugen mit dem Gewehr an ausgestreckten Armen) und 'Maskenbälle' (schnellstmögliches Umkleiden), prüft seine Geduld, wenn er den Flur mit der Zahnbürste putzt und wäscht sich, um beim 'Schwanzappell' nicht durchzufallen" | umgangssprachlich, derb; Diese Redensart wurde für das "Schleifen" der Soldaten verwendet, konnte aber auch auf harte Arbeit bezogen werden Quellenhinweis: . vergleiche Küpper [ ![]() ![]() Sie wurde wohl schon im 1. Weltkrieg in der Soldatensprache verwendet, wie dem Antikriegsroman von Peter Riss zu entnehmen ist, der den Drill eines Kompanieführers im Jahr 1917 beschreibt: "'Ihr sollt erst mal das Stehen lernen!', hatte er am ersten Tage gesagt und uns beim kleinsten Fehler gejagt, bis uns 'das Wasser im Hintern kochte'" Quellenhinweis: . Peter Riss (Walter Rispeter): Stahlbad Anno 17; in: Der Abend - Spätausgabe des "Vorwärts" Nr. 382/B190, 16.08.1930, S. 6 Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen