332 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einer Sache die Spitze nehmen / abbrechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas abmildern SSynonyme für: abmildern / entschärfen | In Analogie zur Waffe spricht man von "spitzen" Bemerkungen, "Sticheleien" usw., so dass offenbar eine Nähe zwischen Wort und Waffe gesehen wird (siehe auch "ein durchschlagendes Argument"). Die Redensart bezieht sich auf diesen Bildbereich und sagt aus, dass man seine scharfen Worte "entschärft" bzw. auf eine Lage / Situation beruhigend einwirkt | |
jemandem / einer Sache die Spitze bieten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mutig jemandem / einer Sache entgegentreten; Widerstand leisten SSynonyme für: Widerstand leisten | "Diese Vereinigung aber war notwendig, um die Kraft zu finden, dem mächtigen und unruhigen Nachbar die Spitze bieten zu können"; "Euer Geist freue sich Gottes, eures Heilandes, die Freude des Herrn sei eure Stärke, dann wird kein höllischer Feind euch die Spitze bieten" | veraltet |
Das ist (einsame) Spitze! Spitze!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist vorzüglich / besonders gut SSynonyme für: gut / hervorragend SSynonyme für: hervorragend | umgangssprachlich | |
an der Spitze stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Führung SSynonyme für: die Führung / Leitung SSynonyme für: die Leitung haben | Diese Redensart bezieht sich auf die Spitze eines Heereszuges, der ursprünglich tatsächlich keilförmig angeordnet war | |
eine spitze Zunge haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | spöttische / polemische / scharfe / kritische / boshafte Bemerkungen machen | Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" | |
die Spitze des Eisberges / Eisbergs![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der sichtbare Teil eines größeren, üblen Sachverhaltes | "Wir kennen nur die Spitze des Eisbergs. Der Großteil der Betroffenen ist bisher nicht oder falsch diagnostiziert und behandelt"; "Erneut erhaschen wir die Spitze des Eisbergs, wenn durchsickert, inwieweit im Namen der Europäischen Union am Menschen vorbei bestimmte Gesetze und Bestimmungen sehr gezielt gewissen Konzernen dienlich verabschiedet werden"; "Die steigende Zahl von Bourn-out-Erkrankungen ist in aller Munde. Doch die von den Krankenversicherern attestierten Fälle markieren nur die Spitze des Eisberges: Vier von fünf Arbeitnehmern in Deutschland (79 Prozent) fühlen sich in ihrer Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz eingeschränkt"; "Leider offenbaren Einzelfälle nur die Spitze des Eisberges. In welchem Ausmaß durch betrügerisches Verhalten im Gesundheitswesen tatsächlich Schäden entstehen, ist nicht bekannt und kann nur geschätzt werden" | Diese Wendung beruht darauf, dass von einem im Meer schwimmenden Eisberg nur der kleinere Teil - derjenige über Wasser - sichtbar ist |
etwas auf die Spitze treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bis zum Äußersten gehen; übertreiben SSynonyme für: übertreiben | ||
(Haus) warm abbrechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anzünden SSynonyme für: anzünden ; Brandstiftung betreiben | "Der Bürgermeister des 200-Seelen-Ortes hatte aber ganz andere Sorgen und bekundete unverhohlen, das Schloss am liebsten 'warm abbrechen' zu lassen"; "Übrigens kommt der Ausdruck 'warm abbrechen' nicht von ungefähr: Früher wurden Mauern und Häuser abgerissen, indem man Feuer an den Mauerfuß legte und es schürte, bis die Steine wegplatzten"; "Dann fand er, dass er eigentlich doch lieber ein neues Haus hätte. Das ihm die Versicherung zahlen soll! Deshalb ließ er es warm abbrechen"; "Am liebsten würde ich ja die Bude warm abbrechen und eine neue hinstellen, aber das geht wohl nicht" | selten |
eine Sache in die Hand nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Verantwortung für etwas übernehmen SSynonyme für: die Verantwortung übernehmen ; eine Aufgabe übernehmen; sich einer Sache annehmen; sich um etwas kümmern SSynonyme für: sich um ... kümmern | "So funktioniert das nicht, wie ihr das macht. Jetzt nehm' ich mal die Sache in die Hand"; "Ab einem gewissen Alter sollten sich die Jugendlichen weniger auf den Staat und die Eltern verlassen. Sie müssen das eigene Leben selbst in die Hand nehmen"; "Nehmen wir unser Schicksal selbst in die Hand!"; "Möchten Sie Ihren Umzug selbst in die Hand nehmen, oder wenden Sie sich vielleicht doch besser an ein professionelles Umzugsunternehmen?" | |
von einer Sache / jemandem keine Notiz nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten / nicht bemerken; etwas / jemanden ignorieren SSynonyme für: ignorieren | "Schon bei der Anreise wurde man eigentlich nicht empfangen. Die Rezeption nahm keine Notiz vom Gast"; "Ich gehe durch die Gassen und Straßen, über den Jahnplatz - und die Menschen nehmen keine Notiz von mir"; "Die Migration der 15 Server erfolgte ohne Störung der Betriebsabläufe, die rund 130 Clients nahmen von der Umstellung keine Notiz"; "In unserem täglichen Leben sind wir oft von einer Tätigkeit oder einer Sache so in Anspruch genommen, dass wir darin ganz versunken sind und keine Notiz mehr von dem nehmen, was um uns herum geschieht und trotzdem reagieren könnten, wenn plötzlich etwas Unvorhergesehenes passieren würde"; "Wenn es nicht richtig kracht, wird von ganzen Regionen Afrikas keine Notiz genommen" | Das von lat. notitia (Bekanntschaft, Wissen, Kunde) abgeleitete Lehnwort "Notiz" ist im 16. Jahrhundert über die Amts- und Kanzleisprache ins Deutsche gekommen. Das gilt auch für Ableitungen wie Notizbuch, notieren u. a. Die positive Variante "Notiz von etwas nehmen" findet sich bereits bei Schiller Quellenhinweis: , wird aber seltener verwendet als die oben aufgeführte Form Kabale und Liebe 1,1 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen