190 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einer Sache aus dem Weg / Wege gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache ausweichen SSynonyme für: ausweichen ; sich einer Sache entziehen SSynonyme für: entziehen ; etwas vermeiden SSynonyme für: vermeiden | "Pia Findeiß geht Diskussionen aus dem Weg"; "Konflikte im Job: Warum Frauen Streit aus dem Weg gehen"; "Der Gewalt aus dem Weg gehen - weise oder feige?"; "Andere wiederum versuchen, diesen Schwierigkeiten aus dem Wege zu gehen" | |
nicht (voll) bei der Sache sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unaufmerksam sein SSynonyme für: unaufmerksam | ||
bei einer Sache Pate stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für eine Sache das Vorbild sein; als Vorlage dienen | "Als erstes Bundesland hat Niedersachsen im Dezember 2002 eine Leistungsbezügeverordnung verabschiedet, die in vielerlei Hinsicht als vorbildlich gelten kann und zweifellos für die Verordnungen in einigen anderen Bundesländern Pate stehen wird"; "Er zitiert die von Katastrophenängsten inspirierten Invasionsfilme der fünfziger Jahre ebenso souverän wie die ganz und gar friedlichen Märchen eines Steven Spielberg, und für die Zentrale des geheimsten aller Geheimdienste haben sichtlich die James-Bond-Filme der sechziger Jahre Pate gestanden"; "Carpenters 'Das Ende' bzw. Howard Hawks 'Rio Bravo' stehen Pate bei diesem so spannend wie technisch virtuos gebannten Euro-Actionthriller" | |
Das ist (doch / wohl) meine Sache!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht niemanden etwas an! Das brauche ich nicht zu begründen / zu erklären, weil nur ich betroffen bin! | umgangssprachlich | |
einer Sache Tribut zollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas berücksichtigen SSynonyme für: berücksichtigen ; sich einer Sache beugen; ein Opfer bringen müssen; Respekt erweisen | "Wir wollen mit diesen Internet-Seiten den Rindviechern und ihren Taten Tribut zollen. Denn die Kuh ist das meistunterschätzte Tier weltweit!"; "Doch auf den abschließenden zehn Kilometern mussten die Deutschen Vorzeigetriathleten ihrem hohen Anfangstempo Tribut zollen. Sekunde für Sekunde holten die Verfolger den knapp 30 Sekunden großen Vorsprung auf"; "Den wundervollen Landschaftsbildern wird durch eine gute Bildqualität Tribut gezollt, und sie erstrahlen vor allem auf einem Breitbildschirm in ihrer ganzen Schönheit"; "Schock hat seinem Vorbild den größten Tribut gezollt, den es für einen Künstler geben kann: Er spielte und sang für Richard Tauber in dem Film 'Du bist die Welt für mich'"; "Ganz Europa leidet seit Wochen unter der rekordverdächtigen Hitzewelle. Nicht nur den Menschen geht es bei dieser extremen Wetterlage nicht besonders gut, auch Tiere und Pflanzen müssen ihren Tribut zollen: Da der Boden vollkommen ausgetrocknet ist, gingen in den letzten Tagen zahlreiche europäische Waldgebiete in Flammen auf"; "Es ist nun mal Gesetz der Natur, dass ein 'geschundener' Körper mit der Zeit seinen Tribut zollt und den alltäglichen Erfordernissen des Profisportes nicht mehr gewachsen ist" | "Tribut" bedeutete ursprünglich Steuer, Abgabe und war die Steuer im alten Rom (lat. tributum). Im übertragenen Sinne kann sie als Opfer aufgefasst werden, die eine Untergeordnetheit und Machtlosigkeit ausdrückt oder im Sinne einer Ehrerbietung, Hochachtung verwendet wird. Das selten verwendete Verb "zollen" bedeutet "zuteil werden lassen, erweisen, leisten, entgegenbringen, zahlen" |
nicht weit her sein mit einer Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dürftig SSynonyme für: dürftig / mangelhaft sein SSynonyme für: mangelhaft ; nicht besonders gut SSynonyme für: nicht gut / nicht sehr ausgeprägt sein SSynonyme für: nicht ausgeprägt | "Mit der Teamfähigkeit deutscher Manager ist es nicht weit her"; "Doch auch wenn der Schulterschluss mit dem Westen immer enger wird, mit Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten ist es noch nicht weit her"; "Wir erziehen unsere Kinder zur Toleranz, aber im sozialen Umfeld ist es mit der Toleranz anderer oft nicht weit her"; "Es ist nicht weit her mit der Stabilität, die Regierung hat keinen Plan für die Gestaltung einer außerordentlich schwierigen ökonomischen Lage"; "Schon beim Kofferpacken machte sich das zentrale Problem bemerkbar: Ohne Netznabelschnur ist es mit der Mobilität der hübschen Geräte nicht weit her" | Aus dem Satz "Komm her zu mir" wird die Bedeutung von "her" deutlich: Es meint im örtlichen Sinn die Bewegung von einem entfernten Punkt hin zum Sprecher; die gegensätzliche Bewegung zu einem entfernten Punkt wird dagegen durch "hin" ausgedrückt (siehe auch "hin- und hergerissen sein"). Die Herkunft ist in diesem Sinn der Ort oder die Familie, von wo/von der man abstammt (wo bist du her?). Mit der Wendung "es ist nicht weit her" wird ausgedrückt, dass eine Person oder Sache nichts Ungewöhnliches an sich hat, das vom an Ort und Stelle Bekannten abweichen würde. Dieses Bild entspricht dem Sprichwort: "Der Prophet gilt nichts in seinem Vaterlande" Quellenhinweis: . Bibel, Matth. 13,57; Mark. 6,4 Zu "weit" siehe auch "weit und breit" |
hinter / zu einer Sache stehen; dahinterstehen; dazu stehen; zu etwas stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zu einer Sache bekennen SSynonyme für: sich zu ... bekennen ; ehrlich sein SSynonyme für: ehrlich ; eine Sache unterstützen SSynonyme für: unterstützen ; etwas vertreten SSynonyme für: vertreten ; überzeugt sein von etwas | "Ich habe diese Koalition vor 13 Jahren bewusst mit herbeigeführt. Ich habe zu ihr gestanden bis zur letzten Minute"; "Das ist meine Meinung - und dazu stehe ich!"; "Ich stehe dazu, dass ich was trinke und ich weiß auch, dass es ein Problem ist"; "Ich fand so den Mut, Probleme anzusprechen und zu mir zu stehen"; "Das ist keine gute Botschaft, wenn Sie nicht wirklich hinter ihrer Aussage stehen"; "Grundsätzlich finde ich Arbeitskämpfe immer sinnvoll und auch stehe auch dahinter, allerdings wird in diesem Fall etwas übertrieben" | umgangssprachlich; siehe auch "zu / hinter jemandem stehen" |
jemanden / eine Sache (hart / arg) mitnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas in Mitleidenschaft ziehen; jemanden / etwas stark beanspruchen SSynonyme für: beanspruchen ; jemanden erschöpfen SSynonyme für: erschöpfen / entkräften / belasten SSynonyme für: belasten / schwächen SSynonyme für: schwächen ; jemanden mutlos SSynonyme für: mutlos machen / traurig SSynonyme für: traurig machen / kraftlos machen; jemandem stark zusetzen SSynonyme für: zusetzen ; etwas verschleißen SSynonyme für: verschleißen / schädigen SSynonyme für: schädigen | "Die Strapazen der Reise hatten ihn ziemlich mitgenommen"; "Der Tod seiner Mutter hat sie stark mitgenommen"; "Beim Auftragen des Leims sollte man dringlichst einen alten oder billigen Pinsel verwenden, da der zähe Leim den Pinsel schon ziemlich mitnehmen kann"; "Die Familie ist der Beweis dafür, dass so eine Geburt auch den Vater ganz schön mitnehmen kann. So musste dieser sich wegen der Aufregung kurzzeitig selbst in Behandlung begeben, konnte dann aber die Geburt von Anfang bis Ende miterleben"; "Ich glaube kaum, dass man von einem Film seelisch krank werden kann, aber hart mitnehmen kann einen so ein Film schon"; "Auch der Siebenjährige Krieg nahm Freiberg hart mit, nicht minder die Zeit der Napoleonischen Herrschaft"; "Die Krankheit hat ihn ziemlich mitgenommen" | Zur Herkunft siehe "mitgenommen sein / aussehen" |
Es stinkt; Hier stinkt es; Die Sache stinkt (gewaltig)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist (mit der Sache) nicht in Ordnung SSynonyme für: nicht in Ordnung ; etwas ist verdächtig SSynonyme für: verdächtig / fragwürdig SSynonyme für: fragwürdig / suspekt SSynonyme für: suspekt / dubios; etwas stimmt nicht SSynonyme für: stimmt nicht | "Was der Gemeinderat beschlossen hat, das stinkt gewaltig bis zum Kopf, denn die sind selber nicht betroffen und zahlen nichts in diesen Topf"; "Die Sache stinkt nach Betrug"; "Verkürzt kann man sagen, dass eine Werbung dann 'sittenwidrig' ist, wenn der Kaufmann mit einem vernünftigen Rechtsbewusstsein das Gefühl hat, dass 'die Sache stinkt'"; "Die Sache stinkt und man bekommt das Gefühl, dass auch über hundert Jahre nach der Tat gewisse Kreise nicht an einer Aufklärung interessiert sind" | umgangssprachlich, metaphorisch |
jemandem / einer Sache nicht das Wasser reichen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht die gleiche Leistung bringen wie jemand / etwas; nicht an die Qualität einer Sache heranreichen können; schlechter sein SSynonyme für: schlechter | "Wir sind zwar sehr motiviert, können aber natürlich vielen Leuten hier nicht das Wasser reichen"; "Diese Kerls können mir alle nicht das Wasser reichen!"; "Wir Frauen denken ja immer, dass die Jungs uns in Sachen Styling in Wahrheit nicht das Wasser reichen können"; "In Sachen Ausstattung kann der Skoda zwar Volkswagen noch nicht das Wasser reichen, doch Materialien in Cockpit und Innenraum wirken hochwertig und solide" | Siehe auch "jemandem / einer Sache das Wasser reichen können" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen