hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 22284 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"einer fälligen Bestrafung entgehen"


13 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

ungeschoren davonkommen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

einer fälligen Bestrafung entgehen; aus einer schlimmen Lage ohne Schaden herauskommen

Beispiele:

  • Viele NS-Verbrecher kamen ungeschoren davon
  • Die Verlierer der Krise zahlen für diese, die Profiteure kommen weitgehend ungeschoren davon!
  • Irak-Söldner kommen nach Massaker ungeschoren davon

Ergänzungen:

Lange Zeit hindurch hat man diese von "scheren" abgeleitete Redensart auf die germanische Strafe des schimpflichen Haarabschneidens zurückführen wollen. Da die Redensart jedoch erst seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts bezeugt ist, wurzelt sie eher in den Zunftbräuchen. Bei der Aufnahme in eine Zunft musste der Neuling eine "Taufe" bestehen, bei der allerlei grobe Handlungen an ihm verrichtet wurden. Die Äquatortaufe ist ein Relikt dieser Bräuche. Symbolisch wurde der Anwärter dabei mit hölzernem Messer rasiert und traktiert, so dass sich für "ungeschoren" die Bedeutung ergab: ohne eine mutwillige Quälerei davonkommen. In den Bereichen dieser Gepflogenheiten reichen auch die Begriffe ungeschliffen, unbehauen, ungewaschen u. a., wenn sie damit das unkultivierte Benehmen eines Menschen bezeichnen. Die Neulinge werden je nach der betreffenden Zunft als Rohling angesehen, die erst durch die Bearbeitung im Stil des jeweiligen Handwerks zu richtigen "geschliffenen Manieren" gelangen 
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen