-->
Suchergebnis für
447 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht viel von einer Sache halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas als relativ unnütz / sinnlos / entbehrlich / überflüssig / ungeeignet / unnötig ansehen; einer Sache eher ablehnend gegenüberstehen | Siehe auch "nichts von einer Sache halten; nichts davon halten" | |
sich aus etwas nichts / nicht viel / wenig machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht besonders mögen SSynonyme für: nicht mögen ; einer Sache gleichgültig gegenüberstehen | umgangssprachlich; siehe auch "es mit jemandem machen können" | |
ein ...muffel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der etwas nicht oder nur ungern tut; jemand, der einer Sache ablehnend gegenübersteht | "Heute allerdings kräht kaum noch ein Hahn danach, wenn ein Krawattenmuffel seinen Auftritt im Licht der Öffentlichkeit hat. Offener Kragen ist gesellschaftsfähig"; "Fluchtprogramm für Faschingsmuffel - Tipps für alle, die mit Karneval und Fasching nichts am Hut haben"; "Für mich war mein Eheversprechen auf der Hochzeitsfeier vor unseren gemeinsamen Freunden das Bewegendste der Heirat. Vorher hätte ich mich sicher eher als Heiratsmuffel bezeichnet, wir waren beinahe zehn Jahre zusammen, wozu noch heiraten? Aber dieser Moment war unvergesslich schön"; "So bringen Sie Arbeitsmuffel wieder auf Hochtouren"; "Ich könnte überall irgendwie leben, wenn ich nicht so ein Fremdsprachenmuffel wäre"; "Stefan Raab setzt die Pappnase ab und wird zum Karnevalsmuffel" | umgangssprachlich; Der Ursprung liegt hier im Verb "muffeln" (15. Jahrhundert), das "übellaunig, verdrießlich, mürrisch sein" bedeutet. "Muffen" bedeutet(e) auch "bellen" und "den Mund verziehen", "aus Missvergnügen das Maul hängen lassen" Quellenhinweis: . Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs, 1768, 3. Theil, S. 195 Ein "Muffel" war "ein Hund mit einem hängenden Maule" Quellenhinweis: (vergleiche französisch le mufle = Maul) und wurde oft auf den Mops angewendet. Auch Larven - also Masken, die zur Fastnacht getragen werden (Fratzengesichter) - wurden so bezeichnet . ebenda Als Bezeichnung eines Menschen taucht der Muffel oder Muffer im 18. Jahrhundert auf: "Im Nieders. wo muffen auch das Maul hängen lassen bedeutet, ist ein Muffer ein Mensch, welcher maulet" Quellenhinweis: . Und 1744 lesen wir in einem Gedicht: "Hier ist es gut, hier laß uns wohnen, / Hier laß uns, fern von Stolz und Zeptern, / Die kurze Lebenszeit verlängern; / Hier soll sie, frei von niedern Sorgen, / So sanft, wie dieser Bach, verfliessen. / Hier darf kein Gold vor Narren glänzen, / Hier hört man keinen Muffel seufzen" Johann Christoph Adelung: Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches Der Hochdeutschen Mundart, 1777, Sp. 596 Quellenhinweis: . Das seltene Auftreten in der Literatur des 19. Jahrhunderts (Theodor Fontane) lässt allerdings auf eine geringe Verbreitung schließen. Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in Scherzhaften Liedern, 1744, S. 3 Die Verwendung als frei kombinierbares Suffixoid schließlich stammt aus der Werbesprache der 1960er Jahre. So schreibt 1964 der "Spiegel" in einem Artikel über Gags in der Werbung: "Der kürzlich von Westdeutschlands Schlipswerbern ersonnene 'Krawatten-Muffel' erzwang binnen weniger Wochen Eingang in die Umgangssprache" Quellenhinweis: 50/1964, S. 97 |
das Weiße im Auge sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem direkt gegenüberstehen | ||
etwas im rosigen / rosaroten / in rosigem / rosarotem Licht sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas allzu positiv / optimistisch beurteilen; eine Sache von der guten Seite sehen SSynonyme für: von der guten Seite sehen ; etwas auf naive Weise idealisieren; eine Sichtweise haben, die eher den eigenen Wünschen als der Realität entspricht SSynonyme für: eine Sichtweise haben die eher den eigenen Wünschen als der Realität entspricht | Das Licht steht natürlich auch in Verbindung zur Licht- und Farbsymbolik, nach der bestimmte Farben (bzw. Farbwahrnehmungen) bestimmte Bedeutungen tragen (grün steht für Hoffnung usw.), aber auch psychologischen Stimmungen entsprechen; siehe auch "ein bezeichnendes Licht auf etwas werfen"; siehe auch "etwas durch die rosarote Brille sehen" | |
ehe man sichs / es sich versieht; ehe du es dich / dichs versiehst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich SSynonyme für: plötzlich ; eher, als man denkt; eher, als du denkst; noch bevor man sich drauf gefasst machen kann; noch bevor du dich drauf gefasst machen kannst | "Das Leben kann schon unfair sein: Ehe du dichs versiehst, ist wieder ein geliebter Mensch weg und es bleiben nur noch Erinnerungen"; "Aber Vorsicht! Es könnte zur Sucht führen! Und ehe Du dichs versiehst, hast Du deinen Einstieg in eine faszinierende Sportart bereits hinter dir!"; "Sie versorgt seine Wunde, ohne dass er sie aus seinen starken Armen lässt, und ehe sie sichs versieht, hat sie sich auch schon verliebt"; "Wer kennt das nicht: Man telefoniert und telefoniert und ehe man es sich versieht, hat man eine gesalzene Handyrechnung und das mühsam Ersparte geht für die Handyrechnung drauf" | "Sich versehen" wurde früher im Sinne von "voraussehen", "erwarten" gebraucht (vergleiche ersehen, vorsehen). In einem Text von 1605 z. B. lesen wir über den "Scheißplatz" in einem Soldatenlager, der üblen Gestank verbreitet: "Darumb / da man sich versihet / noch länger da zu bleiben / müssen die nechstgesessenen Bawren (Bauern, Anm.) genandten Platz vmbpflügen. Jm Fall keine Pferdt vorhanden / ist es der Huren vnnd Buben zuständige Arbeyt / es daselbst reyn zu machen" Quellenhinweis: . Berthold von der Becke: Soldaten-Spiegel, Frankfurt (Main) 1605, S. 140 Diese alte Bedeutung hat sich heute nur noch in unserer Redensart erhalten. Einen historischen Beleg finden wir bereits 1545 in der Lutherbibel: "Jch habe dir gestellet Babel / Darumb bistu auch gefangen / ehe du dichs versahest / Du bist troffen vnd ergriffen / Denn du hast den HERRN getrotzt" (Ich habe dir nachgestellt, Babel; darum bist du auch gefangen, ehe du dich's versahst; du bist getroffen und ergriffen, denn du hast dem HERRN getrotzt) Quellenhinweis: Jer 50, 24 |
sich Auge in Auge gegenüberstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einander ganz nahe gegenüberstehen; persönliches Treffen zweier Kontrahenten | ||
das Beste draus machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eher ungünstige Umstände möglichst vorteilhaft nutzen | "Aus dem Strandurlaub wurde nichts, weil es ständig regnete. Also machten wir das Beste draus und fuhren nach Barcelona ins Museum"; "Genieße Dein Dasein und mach das Beste draus!"; "Vielleicht können die 52 Zitate vom reichsten Mann der Welt dem einen oder anderen als Mutmacher dienen, die Finanzkrise als Chance zu begreifen und das Beste draus zu machen"; "Ich denke, man muss den Besuch unvoreingenommen auf sich wirken lassen und dann das Beste draus machen" | |
jemanden behandeln wie einen nassen Lappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herzlos SSynonyme für: herzlos / ablehnend sein SSynonyme für: ablehnend | "Man hat die Künstler auch in Deutschland fallen lassen wie einen nassen Lappen"; "Eine Wahrheit, so sagte sie, schleudert man seinem Gegenüber nicht wie einen nassen Lappen ins Gesicht, man hilft ihm behutsam hinein, wie in eine Jacke" | umgangssprachlich |
sein greises Haupt schütteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ablehnend den Kopf schütteln | umgangssprachlich, scherzhaft; Die pathetische Floskel wird heute nur noch scherzhaft-ironisch gebraucht |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen