-->
Suchergebnis für
285 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem / einer Sache Grenzen setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem / einer Sache Einhalt gebieten SSynonyme für: Einhalt gebieten ; jemanden / etwas stoppen SSynonyme für: stoppen ; jemandes Handlungen einschränken SSynonyme für: Handlungen einschränken / unterbinden SSynonyme für: Handlungen unterbinden ; etwas verhindern SSynonyme für: verhindern / behindern SSynonyme für: behindern ; die Grenzen des Erlaubten festlegen SSynonyme für: die Grenzen des Erlaubten festlegen | "Mut zum Nein sagen: Grenzen setzen ohne Schuldgefühle"; "Annas Mutter hat versäumt, ihrem Kind frühzeitig Grenzen zu setzen"; "Grenzen zu setzen und konsequent einzuhalten ist für viele Eltern die wichtigste Aufgabe, aber auch die größte Herausforderung in der Erziehung"; "Bislang war die Sprachausbildung oft schwierig und setzte dem internationalen Austausch Grenzen"; "Beim Malwettbewerb sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt" | |
einer Sache (enge) Schranken setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem / einer Sache Einhalt gebieten SSynonyme für: Einhalt gebieten ; jemanden / etwas stoppen SSynonyme für: stoppen ; jemandes Handlungen einschränken SSynonyme für: Handlungen einschränken / unterbinden SSynonyme für: Handlungen unterbinden ; etwas verhindern SSynonyme für: verhindern / behindern SSynonyme für: behindern ; die Grenzen des Erlaubten festlegen SSynonyme für: die Grenzen des Erlaubten festlegen | selten (eher: "einer Sache enge Grenzen setzen"); Der mit "Schrank" verwandte Begriff "Schranke" bezeichnet ursprünglich jede Einrichtung, die etwas einschränkt (begrenzt), beispielsweise die Absperrung des Kampfplatzes beim Turnier. Zu dieser Turnier- und Kampfbedeutung gibt es viele Redensarten. Die weniger kämpferischen Bedeutungen der Redensarten mit dem Begriff "Schranken" gehen auf alte Rechts- und Gerichtsbräuche zurück. Schon in der germanischen Zeit, als die Gerichtsverhandlungen noch unter freiem Himmel stattfanden, musste das Publikum durch einen provisorischen Zaun aus Zweigen vom eigentlichen Gerichtsgeschehen abgegrenzt werden. Wer diese Gerichtsschranken unbefugt überschritt, wurde bestraft. Besonders vielfältig sind die Wendungen, die das Überschreiten der Schranken thematisieren: "Der Phantasie sind keine Schranken gesetzt", "jemandes Ehrgeiz übersteigt alle Schranken", "der Verantwortungslose kennt keine Schranken" oder "will sich keine Schranken auferlegen" usw. Vergleiche auch "Grenze" | |
jemanden in die Enge treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden einschüchtern SSynonyme für: einschüchtern / ängstigen SSynonyme für: ängstigen / bedrängen SSynonyme für: bedrängen ; jemanden in Bedrängnis SSynonyme für: in Bedrängnis bringen / in Verlegenheit SSynonyme für: in Verlegenheit bringen bringen; jemandem keinen Ausweg lassen | "Die Düngeverordnung treibt die Milchbauern in die Enge"; "Breivik weicht ihren Fragen aus. Doch die 41-Jährige lässt sich nicht irritieren. Sie bohrt nach und bleibt ganz ruhig, wenn sie die Hirngespinste eines Massenmörders mit der Realität konfrontiert. Engh treibt Breivik in die Enge, demaskiert ihn, zerstört seine Show"; "Ihr Selbstbewusstsein ist nicht wirklich vorhanden, sondern fußt stets auf dem Glanz der Bewunderung. In die Enge getrieben, versuchen sie die Kränkung auszugleichen, indem sie nach außen extrem aggressiv selbstbewusst auftreten"; "Ich habe noch keinen Mann kennen gelernt, der sich nicht letztendlich (ob nun bewusst oder unbewusst) in die Enge getrieben gefühlt hat, wenn er sich innerhalb einer Beziehung auf einem Gebiet unterlegen gefühlt hat"; "Luftangriffe treiben Terroristen in die Enge: IS-Regierung flüchtet aus Rakka" | Die "Enge" ist eine Falle, in die das Wild bei der Jagd getrieben wurde, um es leichter zu erlegen. Im übertragenen Sinn bedeutet die Redensart, dass man jemanden - z. B. durch Vorwürfe oder ständiges Fragen - in einen Zustand versetzt, in dem er sich nicht verteidigen kann. Sie kann aber z. B. auch im militärischen Zusammenhang gebraucht werden (letztes Beispiel). Die Redensart ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert geläufig: "... und durch das gesätz der unschult in die enge getryben worden ..." Quellenhinweis: Johann Gropper: Christliche vnd Catholische gegen berichtung ..., 1544, Von der Bußpredig |
keine Grenzen kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sehr groß sein SSynonyme für: groß 2. übertreiben SSynonyme für: übertreiben | ||
an seine Grenzen stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr durchführbar sein; überfordert werden SSynonyme für: überfordert | ||
etwas in Grenzen halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas begrenzen SSynonyme für: begrenzen / beschränken SSynonyme für: beschränken | ||
seine Grenzen kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sein eigenes Können richtig einschätzen 2. wissen, was man tun darf und was nicht | 1. "Er kannte seine Grenzen ganz genau, bis auf einen Punkt: Klavierspielen konnte er nie"; "Ein guter Coach kennt seine Grenzen. Er hat Kontakte zu anderen Fachleuten und die Bereitschaft, bei Bedarf dorthin zu überweisen"; "Die Roboter-Schweißtechnik kennt ihre Grenzen. So sind nicht alle Schweißarbeiten mit der Robotertechnik möglich" 2. "Unsere Tochter verhält sich wie jedes Kind auch, mit normalen Trotzanfällen usw. Wir (die Eltern) haben keine Probleme mit der Erziehung. Sie kennt ihre Grenzen und weiß auch, dass es Folgen hat, wenn diese Grenzen überschritten werden" | "Grenze" ist ein Lehnwort aus den slawischen Sprachen (polnisch "granica"), welches im Rahmen der sogenannten "Ostkolonisation" des Deutschritterordens im 13. Jahrhundert ins Deutsche übernommen wurde und germanisch "Mark" weitgehend ablöste. Letzteres hat sich aber in Wortbildungen (Grenzmark) und politisch-geografischen Bezeichnungen (Mark Brandenburg, Dänemark) erhalten. Literarische Geltung hat "Grenze" vor allem durch häufigen Gebrauch bei Luther erhalten. Wie gewöhnlich hat die Entwicklung abstrakter Bedeutungskomponenten mit einer Übertragung vom lokalen in den temporalen Bereich begonnen (Zeitgrenze). In den vielfachen Verwendungen zur Kennzeichnung der Eingeschränktheit menschlicher Kräfte und Erkenntnisfähigkeiten bietet Grenze ein Beispiel für die Stärke topografischer Metaphorik und konkret-bildhaften Denkens. Auffällig ist, dass - im Gegensatz zu "begrenzt" - das Adjektiv "grenzenlos" insbesondere im Bereich der Affekte und Emotionen angesiedelt ist: grenzenlose Liebe/Sehnsucht/Zuversicht; grenzenloser Hass/Ekel/Egoismus usw. |
sich in Grenzen halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht sehr hoch / nicht sehr stark / nicht besonders ausgeprägt sein SSynonyme für: nicht ausgeprägt | "Der Regen hielt sich in Grenzen – der Spaß nicht: Elf Mannschaften aus Holter Einwohnern treten in feucht-fröhlichen Ulk-Wettkämpfen gegeneinander an"; "Eine Unwetterfront zog gestern Nachmittag über Südniedersachsen hinweg. Doch die befürchteten Schäden hielten sich in Grenzen"; "Die Begeisterung über das neue Gesetz hält sich in Grenzen"; "Checken Sie unmittelbar vor der Einwahl Ihr Büro: Die Papierstapel auf Ihrem Schreibtisch sollten sich in Grenzen halten, der Frühstücksteller wieder aufgeräumt sein. Ein unordentlicher Arbeitsplatz wirkt unorganisiert und nimmt Ihren Ideen im Zweifel die Durchschlagskraft" | Diese Redensart ist schon sehr alt, doch hatte sie früher eine leicht andere Bedeutung. So wurde sie eher auf Personen bezogen im Sinne "sich zurückhalten" verwendet, z. B. 1631 bei Peter Crüger: "So thun auch die Kriegsleut / ob sie gleich rottenweise wo durchziehen / nicht allezeit grossen schaden / sondern halten sich in jhren Grentzen / entweder aus lieb guter Kriegs Ordnung / oder auch aus forcht / das jhnen vom Landvolck wiederstand gethan würde" Quellenhinweis: . Auch Theodor Fontane verwendete den Ausdruck noch in diesem Sinn Cupediæ Astrosophicæ, S. 76 Quellenhinweis: , heute dagegen wird er in der Regel auf steigerungsfähige Sachverhalte bezogen. Der Stechlin, 1897/98, 34. Kap. Eine ältere Variante mit "Schranke" (sich in Schranken halten) ist heute äußerst selten (siehe hierzu "einer Sache (enge) Schranken setzen"). Zu "Grenze" siehe auch "seine Grenzen kennen" |
jemandem seine Grenzen aufzeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf seine mangelnden Fähigkeiten / eingeschränkten Möglichkeiten hinweisen | formal | |
sich in engen Grenzen halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur geringfügig abweichen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen