1. Eintrag:
einer Sache / jemandem den Garaus machen
Bedeutung:
Beispiele:
- Ahmadinedschad brüstete sich immer wieder damit, der Korruption den Garaus zu machen und den Armen zu helfen
- Anfang des 20. Jahrhunderts kämpfte ein Bündnis von Alkoholgegnern in den Vereinigten Staaten dafür, Bier und Schnaps den Garaus zu machen
- Mit einigen wuchtigen Hieben seines Schnabels weiß er selbst den größeren unter seinen Beutetieren den Garaus zu machen
- Als noch immer Geräusche von dem leicht derangierten Gerät ausgingen, nahm Fabienne einen Stein, der am Ufer lag, und machte dem Ding mit voller Kraft den Garaus
- In der Realität war aber ein Krieger, dessen Achillessehne durchtrennt wurde, faktisch tot. Auf dem Schlachtfeld kann er sich nämlich nicht mehr bewegen, der nächste Gegner macht ihm den Garaus
Ergänzungen / Herkunft:
In Nürnberg und Regensburg war im 15. Jahrhundert der "Garaus" der Glockenschlag, der den Torschluss und das Schließen der Wirtschaften ankündigte. Der Aufenthalt wurde beendet, war "gar aus" bzw. man sollte die Getränke "gar aus" machen, also austrinken. Das führte zur Bedeutung "endgültiges Ende", die der Redensart zugrunde liegt
> |