-->
Suchergebnis für
455 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einer Sache / jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas ruinieren SSynonyme für: ruinieren / schädigen SSynonyme für: schädigen ; einer Sache / jemandem eine wichtige Grundlage entziehen SSynonyme für: eine wichtige Grundlage entziehen ; etwas gegenstandslos machen SSynonyme für: gegenstandslos machen | "Jetzt fühlen sich viele, als ob ihnen der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Dennoch, aufgeben will keiner von ihnen"; "Wenn die Umbrüche in der Arbeitswelt einem den Boden unter den Füßen wegziehen ..."; "Während ihres Urlaubes wird ihr beruflich der Boden unter den Füßen weggezogen - ihre Abwesenheit wird zum Komplott gegen sie genutzt"; "Den Gewerkschaften wurde in den letzten Jahrzehnten quasi der Boden unter den Füßen weggezogen - in vielen Industriebetrieben wurden Jobs gestrichen, und Dienstleister lassen sich nicht so einfach organisieren"; "Aus Erfahrungsberichten wissen wir, dass viele Menschen nach der Diagnoseeröffnung, der Feststellung von Metastasen oder bei einem Wiederauftreten der Krebserkrankung, das Gefühl haben, man habe ihnen den Boden unter den Füßen weggezogen"; "Da erreicht uns eine schreckliche Nachricht, trifft uns ein Schlag des Schicksals, wir werden krank oder arbeitslos, usw. Das ist, als ob uns der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Wir fallen ins Unendliche. Nirgendwo scheint es einen Halt zu geben"; "Die Welt wird sich verändern - zum Positiven. Hochstaplern und Schaumschlägern wird der Boden unter den Füßen weggezogen. Denn der Endverbraucher kann direkt Fragen stellen, Kritik üben und Fehlinformationen richtig stellen" | Der Boden, auf dem man steht, ist in dieser Redensart Symbol für die sichere Basis, die für die Aufrechterhaltung eines Zustandes oder den Erhalt der Existenz von Bedeutung ist. Dabei kann es sich um die materielle Existenz handeln, aber auch Fragen der Überzeugungen, des Glaubens oder der Gesundheit betreffen. Die Redewendung ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts bekannt, der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1802: "Wird den Franzosen diese Maaßregel vereitelt: so wird ihr Verhältnis mit Rußland geschwächt; man nimmt ihnen den Boden unter den Füßen weg" Quellenhinweis: Johann Wilhelm von Archenholz: Minerva: Ein Journal historischen und politischen Inhalts, 1. Band, S. 329 |
jemandem das Wasser abgraben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem eine wichtige (Lebens-) Grundlage entziehen SSynonyme für: eine wichtige Grundlage entziehen ; jemanden übertreffen SSynonyme für: übertreffen / verdrängen SSynonyme für: verdrängen ; jemandem eine Sache vereiteln; jemandem schaden SSynonyme für: schaden | "Die Sozialdemokraten haben der PDS das Wasser abgegraben"; "Der Tablet PC soll Notebooks das Wasser abgraben"; "Nur eine gerechte Weltwirtschaftsordnung kann Krieg und Terror das Wasser abgraben!"; "Die Verschuldung muss gestoppt, der Spekulation das Wasser abgegraben werden!"; "Kuba: Dem Privatsektor wird das Wasser abgegraben. Die neue Politik trifft besonders das private Kleingewerbe und die selbstständigen Dienstleistungsbetriebe"; "Den Abzockern muss das Wasser abgegraben werden"; "Die Busse der Bundesbahn und private Busunternehmen gruben der Post zusehends das Wasser ab"; "Am Anfang war die Swisscom. Als sie noch vom Monopol profitieren konnte, mussten sich die Telefonkunden mit ihren Preisen und Leistungen wohl oder übel zufrieden geben. Am 1. Januar 1998 aber kam der freie Markt und mit ihm die Konkurrenten. Seit immer mehr von ihnen der früheren Monopolistin das Wasser abgraben, haben die Konsumenten plötzlich die Qual der Wahl" | |
das Huhn, das goldene Eier legt, schlachten; die Gans, die goldene Eier legt, schlachten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine wichtige Einnahmequelle zum Versiegen bringen; sich selbst einer wichtigen Lebensgrundlage entziehen; sich selbst wirtschaftlich schaden; auf Vorteilhaftes verzichten | "Tatsächlich scheint ein moderates Verhalten Chinas am wahrscheinlichsten, denn von einem wirtschaftlich prosperierenden Hongkong wird es am meisten profitieren. 'Man wird die Gans, die goldene Eier legt, schon nicht schlachten', beruhigen sich die Hongkonger mit Blick auf das künftige Schicksal ihrer Heimat"; "Wer schlachtet schon das Huhn, das goldene Eier legt?"; "Die Entscheidungen, die in den kommenden Monaten gefällt werden, dürfen nicht das Huhn schlachten, das goldene Eier legt"; "Weil China von Hongkong so stark profitiert, hat Peking auch nach 1997 ein vitales Interesse am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wohlergehen des ideologischen Fremdlings. Kein vernünftiger Mensch schlachtet ein Huhn, das goldene Eier legt" | |
einer Sache den Boden entziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas eindämmen / beschneiden / widerlegen SSynonyme für: widerlegen / gegenstandslos machen SSynonyme für: gegenstandslos machen ; einer Sache die Existenzgrundlage entziehen; dafür sorgen, dass eine Sache nicht mehr sachlich begründet werden kann | "Massenware 'made in China' entzieht portugiesischen Arraiolos-Teppichen den Boden"; "Wer dem international wachsenden Terrorismus den Boden entziehen will, muss den Hunger und die Armut bekämpfen, muss Schulen, Krankenhäuser und Altenpflegeheime bauen"; "Die Weltkriege, die nationalsozialistische und die stalinistische Diktatur, das Elend in der Dritten Welt und die Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen durch Technik und Industrie haben dem alten Fortschrittsglauben den Boden entzogen"; "Die Polarisierung der Gesellschaft, die in den USA weit fortgeschritten ist und sich auch in Europa durchsetzt, hat der Politik des Interessenausgleichs und der sozialen Kompromisse den Boden entzogen, auf die sich die Parteien einst spezialisiert hatten" | |
einer Sache aus dem Weg / Wege gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache ausweichen SSynonyme für: ausweichen ; sich einer Sache entziehen SSynonyme für: entziehen ; etwas vermeiden SSynonyme für: vermeiden | "Pia Findeiß geht Diskussionen aus dem Weg"; "Konflikte im Job: Warum Frauen Streit aus dem Weg gehen"; "Der Gewalt aus dem Weg gehen - weise oder feige?"; "Andere wiederum versuchen, diesen Schwierigkeiten aus dem Wege zu gehen" | |
einer Sache Gewicht verleihen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache eine große Bedeutung beimessen SSynonyme für: eine große Bedeutung beimessen ; etwas als wichtige Angelegenheit erklären; einer Sache Geltung verschaffen; etwas hervorheben SSynonyme für: hervorheben ; die Wirkung einer Sache verstärken | "Landesregierung will Fluglärmschutz mehr Gewicht verleihen"; "Verleihen Sie Ihren Worten mehr Gewicht!"; "Wir sind ein Land, das hoch angesehen ist, weil wenn ein anderes Land in Schwierigkeiten kommt, helfen wir. Wir denken gerade jetzt an Pakistan. Und wir wollen unserer Politik natürlich auch international Gewicht verleihen"; "Meine Musik spürt stets dem gewünschten Ausdruck nach und verleiht ihm Gewicht"; "Allein die Tatsache, dass ein dass ein statistischer 'Beweis' vorliegt, vorliegt, macht eine Aussage scheinbar weniger angreifbar und verleiht ihr Gewicht"; "Als überparteilicher Verband vertritt der BCM die Interessen der Compliance Manager gegenüber Regierungen und Parlamenten. Er bündelt Meinungen, unterstützt die Willensbildung innerhalb des Berufsstands und verleiht Verantwortlichen Gewicht" | |
um den heißen Brei reden / herumreden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache nicht klar benennen SSynonyme für: nicht klar benennen ; sich nicht trauen, über eine Sache offen zu reden; sich umständlich ausdrücken SSynonyme für: sich umständlich ausdrücken ; das eigentlich Wichtige verschweigen | "Jetzt red' nicht um den heißen Brei herum und sage mir, worum es eigentlich geht!"; "Ich werde, obwohl ich mich hier gewissermaßen in der Höhle des Löwen bewege, nicht um den heißen Brei herumreden"; "Entschuldige dich doch für so was nicht! Ich rede auch nie um den heißen Brei herum"; "Es ist wirklich erstaunlich, wie echt mittlerweile die Gesichtszüge von computeranimierten Figuren wirken. Aber was rede ich lange um den heißen Brei herum ... werft doch einfach selbst einen Blick auf die gigantischen Bilder"; "Die Menschen wollen eine Politik, in der nicht um den heißen Brei herumgeredet wird, sondern die die Dinge beim Namen nennt und erfolgreich voranbringt!"; "Wer mich kennt, weiß, dass ich nie um den heißen Brei herumrede, dass ich immer sage, was ich denke, privat genauso wie auf der Bühne"; "Aber was rede ich um den heißen Brei herum? Ich sollte die ganze Geschichte erzählen!" | Diese Redensart hat sich aus der älteren Redewendung "wie die Katze um den heißen Brei schleichen" entwickelt |
sich aus dem Haus (der Wohnung / einer Aufgabe u. a.) stehlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heimlich weggehen SSynonyme für: heimlich weggehen ; sich einer Sache entziehen SSynonyme für: entziehen ; sich wegstehlen; wegschleichen | "Sie stahl sich aus der Kneipe, hastete den Berg hinauf und klopfte ungeduldig an die Tür des Pfandleihers"; "Der Truthahn stahl sich aus dem Gehege"; "Diejenigen, die sich auf diese Art und Weise äußern, stehlen sich aus der Verantwortung und entziehen sich dem Auftrag ihrer Wähler, die Geschicke unserer Stadt eigenverantwortlich vor Ort zu bestimmen"; "Von Alkoholismus über Eifer-, Mager- Tobsucht, Drogen und Sexsucht reicht die Palette, mit der sich Menschen aus der Wirklichkeit stehlen" | Das Verb "stehlen" bedeutet eigentlich "fremdes Eigentum unrechtmäßig entwenden, klauen". Reflexiv verwendet (sich stehlen) wird es aber schon seit dem Mittelalter im hier genannten Sinn des unbemerkten Gehens an einen anderen Ort verwendet. Beiden Bedeutungen gemeinsam ist der Aspekt der Ortsbewegung und des Geheimen und Verborgenen (der allerdings in manchen, oft abstrakten Verwendungen vollständig zurückgedrängt sein kann, wie z. B. in "jemandem die Zeit stehlen"). Das Gleiche finden wir übrigens auch im Englischen (to steal away) |
sich (seitwärts) in die Büsche schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heimlich vom Ort des Geschehens verschwinden; untertauchen; sich zurückziehen SSynonyme für: sich zurückziehen ; sich einer Sache entziehen SSynonyme für: entziehen | "Da Toiletten fehlen, sind die Gäste dieser Bar zudem gezwungen, sich für die Erledigung ihrer 'Geschäfte' immer tiefer in die Büsche zu schlagen - in den eigentlichen Lebensraum der seltenen Reptilien"; "Als der stärkste Bär, der natürlich an der besten Stelle steht, einen Rotlachs fängt und sich in die Büsche schlägt, um die Beute in Ruhe fressen zu können, besetzt der zweitstärkste seinen Platz"; "SPD-Parteichef Franz Müntefering und die Grünen-Fraktionsvorsitzende Krista Sager warfen der Union vor, sie wolle sich aus Wahltaktik wegen des Türkei-Themas in 'die Büsche schlagen'"; "Irgendwann wird sich dieser Fehler zeigen und die heutigen Triumphierenden werden sich in die Büsche schlagen"; "Wulff schilderte seine 'schlimme Erfahrung', dass 'sich viele in die Büsche schlagen, wenn es schwierig wird'" | umgangssprachlich; seitwärts: selten; Diese Wendung ist ein Zitat aus dem Gedicht "Der Wilde" (1793) von Johann Gottfried Seume (1763-1810), worin ein müder Krieger vom Stamm der Huronen zuerst von einem Weißen mit Waffengewalt verjagt wird ("Traurig schritt der ehrliche Hurone / fort von dieser unwirtbaren Schwelle"). Als der Weiße Wochen später selbst in Not gerät und bei einem Wilden gastlich aufgenommen wird, erkennt er beim Abschied im Wirt jenen Indianer wieder, den er unlängst selbst vertrieben hatte. Das Gedicht endet mit zwei sprichwörtlich gewordenen Redensarten: "Seht, ihr fremden, klugen, weißen Leute, seht, wir Wilden sind doch bessre Menschen!" "Und er schlug sich seitwärts in die Büsche." |
sich vor etwas drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer unangenehmen Sache ausweichen SSynonyme für: einer unangenehmen Sache ausweichen ; einer unwillkommenen Arbeit fernbleiben; sich einer Verpflichtung entziehen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen