-->
Suchergebnis für
856 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Karren (wieder) flottmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache (wieder) zum Erfolg verhelfen SSynonyme für: zum Erfolg verhelfen | "Ich habe Spieler vermisst, die vornweg marschieren, die Verantwortung übernehmen, die Ärmel hochkrempeln und den Karren wieder flottmachen" | Siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen" |
jemanden / etwas auf die (richtige) Spur bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Hinweis zum besseren Handeln geben; einer Sache / jemandem zum Erfolg verhelfen SSynonyme für: zum Erfolg verhelfen | ||
einer Sache zum Durchbruch verhelfen; eine Sache zum Durchbruch bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erreichen, dass sich etwas durchsetzt; einer Sache zum Erfolg verhelfen SSynonyme für: zum Erfolg verhelfen | ||
jemandem (wieder) auf die Füße helfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden wieder zur Selbständigkeit verhelfen; jemandem helfen, eine Schwäche zu überwinden SSynonyme für: helfen eine Schwäche zu überwinden ; jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen | "Ich war fast ein Jahr krank geschrieben, eine teilstationäre Behandlung hat mir wieder auf die Füße geholfen. Jetzt kann ich wieder normal leben"; "Japan will offenbar seine schwer getroffene Autoindustrie mit einem Rettungsfonds wieder aufpäppeln. Damit soll den von Erdbeben und Tsunami betroffenen Firmen wieder auf die Füße geholfen werden" | |
etwas zur Geltung bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. die Bedeutung herausstellen; etwas betonen SSynonyme für: betonen / vorteilhaft erscheinen lassen SSynonyme für: vorteilhaft erscheinen lassen 2. einer Sache Gültigkeit verschaffen; einer Sache zur Durchsetzung verhelfen | 1. "Wer eine schöne Figur hat, kann diese mit einer figurbetonten Kleidung unterstreichen und geschickt zur Geltung bringen"; "Dieser Teller ist aus feinstem Porzellan, auf dem die Vor- und Nachspeisen so richtig zur Geltung gebracht werden"; "Die Zusammenarbeit zwischen Regierungen muss gestärkt werden, um mittelständische Unternehmen bei ihrem internationalen Engagement zu unterstützen. Die nichtamtlichen Institutionen sollten zur Geltung gebracht werden, das Handelsforum Asien-Europa sollte als eine Brücke für die Kooperation zwischen mittelständischen Unternehmen fungieren" 2. "Der Schutz ökologisch sensibler Gebiete kann ohne Weiteres in den Genehmigungsvoraussetzungen des § 16 zur Geltung gebracht werden"; "Es kennzeichnet das Kräfteverhältnis nicht nur in der EU, sondern auch in der Nato, dass die Briten diese Position nicht zur Geltung bringen konnten, obwohl sie den Nato-Generalsekretär stellen" | Beide Bedeutungen beziehen sich auf die beiden unterschiedlichen Bedeutungen von "Geltung": das Ansehen, die Wirkung / Wertschätzung (1) und die Gültigkeit, Wirksamkeit (2). "Geltung" ist das Substantiv zum Verb "gelten" (früher: entgelten, bezahlen, wert sein) und wurde früher in verschiedenen Varianten für "Bezahlung" genutzt Quellenhinweis: . Analog zu "gelten" fand hier also eine Bedeutungsverschiebung von "Bezahlung, Wert" zu "Gültigkeit, Wertschätzung" statt. Verwandte Wörter wären Vergeltung, Gültigkeit, Geld u. a. vergleiche Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Geltung |
alten Kohl (wieder) aufwärmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vergessenes erneut zur Sprache bringen SSynonyme für: Vergessenes erneut zur Sprache bringen ; längst Erledigtes wieder wieder zum Thema machen (und damit Langeweile / Überdruss hervorrufen); ein alte Geschichte vorbringen | "Wozu immer wieder diesen alten Kohl aufwärmen?"; "Er wärmt doch allzu viel alten Kohl auf!"; "Wärme doch nicht immer den alten Kohl auf!"; "Sie spielen immer die alte Leier und wärmen immer den alten Kohl wieder auf, der schon so oft da gewesen ist" | Der Kohl gilt nicht gerade als Festessen, und wenn man aufgewärmten Kohl vorgesetzt bekommt, dann kommt vollends Langeweile und Überdruss auf. Schon der antike römische Satiriker Juvenal verwendete das Motiv in seiner 7. Satire, doch im Deutschen ist die Redensart erst seit dem 18. Jahrhundert geläufig. Zu "Kohl" siehe auch "aufgewärmter Kohl" |
Steter Tropfen höhlt den Stein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdauer führt zum Erfolg; Beharrlichkeit führt zum Ziel; Beständigkeit zahlt sich aus | "Steter Tropfen höhlt den Stein! Wenn Sie monatlich einen festen Betrag für ein bestimmtes Ziel über einen längeren Zeitraum sparen wollen, sind die Sparpläne mit kurz- bis mittelfristigen Laufzeiten besser als ihr Ruf"; "Wenn es uns gelingt, auch nur einen einzigen schweren Verkehrsunfall durch unsere Aufklärungstätigkeit zu verhindern, dann hat sich unsere Arbeit schon gelohnt. Steter Tropfen höhlt den Stein"; "Wir denken: Steter Tropfen höhlt den Stein - besser als die Brechstange" | Sprichwort; Stammt vom römischen Dichter Ovid (43 v. Chr. - 17 oder 18 n. Chr.): "Gutta cavat lapidem" Quellenhinweis: . Ovid weist mit diesem Gleichnis auf seine Widerstandsfähigkeit hin: "Der Tropfen höhlt den Stein, ein Ring wird durch den Gebrauch verzehrt (...) Alles wird die gefräßige Zeit verderben, nur mich nicht: Sogar der Tod wird durch meine Härte ferngehalten". Röhrich [Briefe aus der Verbannung, Briefe vom Schwarzen Meer, Brief an Albinovanus ![]() Quellenhinweis: : "Wasser wäscht Steine weg, und seine Fluten flößen die Erde weg: aber des Menschen Hoffnung ist verloren" Hiob 14, 19 |
einer Sache Tür und Tor öffnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (meist: Schlechtes) ermöglichen SSynonyme für: ermöglichen ; etwas begünstigen SSynonyme für: begünstigen ; einer Sache zu ungehindertem Zugang verhelfen | "Dem früheren Missbrauch ist jetzt wieder Tür und Tor geöffnet"; "Fehlerhafte Einstellungen am PC führen zu Sicherheitslücken und öffnen für Zugriffe von außen Tür und Tor"; "Durch die Bahnlinie wurde dem Wirtschaftsleben und Fremdenverkehr Tür und Tor geöffnet"; "Im Eiltempo wurden Maßnahmen beschlossen, die mit 'Terrorismusbekämpfung' nichts zu tun haben und staatlicher Willkür Tür und Tor öffnen"; "Kann das Parkpersonal nicht mehr bezahlt werden, sind illegaler Abholzung, Wilderei und anderer Ausbeutung der biologischen Ressourcen wieder Tür und Tor geöffnet" | Diese Redensart trägt der bäuerlichen Hausform Rechnung, in der es neben der Tür für die Menschen auch ein Tor für Vieh und Erntegeräte gibt. Meist wird sie verwendet, um vor einer negativen Entwicklung zu warnen. Sie ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlich. Hier ein Beispiel aus einem Text über Kindererziehung: "Das erste ... Hinderniß ist ... Gottlosigkeit / und kömt sonderlich her aus nachlässiger Kinderzucht / wenn Eltern die Ihrigen nicht in der Vermahnung zum HErrn aufferziehen / ja selbst mit ärgerlichem Leben zur Gottlosigkeit Thür und Thor auffthun" Quellenhinweis: Ulrich Wetsteins: Genialia apoththegmatum rerumque memorabilium, 1666, S. 420 |
Mit Geduld und Spucke fängt man manche / eine Mucke!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geduld führt zum Erfolg SSynonyme für: Geduld führt zum Erfolg | umgangssprachlich, salopp; Mucke = Mücke; Die scherzhafte Redewendung bezieht sich auf das mühsame Einfädeln eines Fadens in ein Nadelöhr. Das gelingt besser, wenn der Faden mit etwas Spucke verdreht wird. Die Ergänzung "fängt man eine Mucke" ist eine nachträgliche scherzhafte Erweiterung, die sich durch den Reim ergibt | |
in die gewohnten Bahnen zurückkehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wieder normal werden SSynonyme für: wieder normal ; zum gewohnten Alltag zurückkehren | Siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen