1. Eintrag:
eins auf den Hut kriegen / bekommen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Mahnt man nicht, bekommt man eins auf den Hut, weil die Leute nicht zahlen. Mahnt man, bekommt man eins auf den Hut, weil alles andere liegenbleibt
- Wenn das schiefgeht, kriegen wir eins auf den Hut wie noch nie
- Und wenn ich auch mal eins auf den Hut kriege, ist das in Ordnung, aber buckeln und alles zukehren, das ist nicht mein Fall
- Wenn ich meine Einlagen bringe, meine Soli, kriege ich vom Trainer eins auf den Hut
- In einer L-Dressur bekam er "eins auf den Hut" von seiner 14jährigen Tochter Isabelle, die ihn um vier Punkte schlug für den Sieg
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Die Redensart wurde im angehenden 20. Jahrhundert geläufig Q, der erste schriftliche Beleg ist im Jahr 1900 zu finden Q
Zur Herkunft siehe auch "jemandem eins auf den Hut geben"
Quellenhinweis:
Prager Tagblatt, 08.09.1900, Nr. 248, S. 17 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb&datum=19000908&query="eins+auf+den+Hut"&ref=an
no-search&seite=17, abgerufen 13.01.2023); Münchner neueste Nachrichten, 06.09.1900, S. 1, Sp. 1 (https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb00133782_00873_u001/1?cq="eins auf den Hut", abgerufen 13.01.2023)✗
. Prager Tagblatt, 08.09.1900, Nr. 248, S. 17 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb&datum=19000908&query="eins+auf+den+Hut"&ref=an
no-search&seite=17, abgerufen 13.01.2023); Münchner neueste Nachrichten, 06.09.1900, S. 1, Sp. 1 (https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb00133782_00873_u001/1?cq="eins auf den Hut", abgerufen 13.01.2023)✗
Zur Herkunft siehe auch "jemandem eins auf den Hut geben"
> |