-->
Suchergebnis für
6 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die eiserne Ration![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Notvorrat SSynonyme für: der Notvorrat ; die Reserve SSynonyme für: die Reserve | "Oberschwester Norberta Oblöser, die Oberin der Schwestern im Haus des Katholischen Frauenbundes in Charlottenburg, hielt fest, woraus ihre 'eiserne Ration' bestand: '30 Gramm Bohnenkaffee, eine Dose Gemüsekonserven, 250 Gramm Hülsenfrüchte ..."; "Uns allen ist dieser Ausdruck nur zu bekannt, dass aber auch gewisse Tiere, z. B. Nager und Vögel Nahrungsvorräte anlegen, um ihr Leben zu erhalten, ist sehr interessant. Wie glücklich wären wir, wenn auch uns der Instinkt leiten würde im Anlegen der eisernen Ration"; "Dann verschlang ich alle Snacks, die ich als eiserne Ration gehortet hatte, auf einmal. Was nützte mir die eiserne Ration. Ich brauchte die Energie jetzt"; "Diesmal mit einem Impuls zum Thema: Eine 'eiserne Ration' für die Seele. Kann man sich auf die Krisen des Lebens vorbereiten?" | Die engere Bedeutung "Überlebensration für Soldaten" kann auch auf andere Bereiche ausgedehnt werden. Das Substantiv "Ration" ist aus dem gleichbedeutenden französischen "ration" entlehnt, stammt aber ursprünglich aus dem Lateinischen: Das von "reor / ratus sum" (reden, raten, berechnen) abstammende mittellateinische "(pars) rata" (berechneter Teil) ist in der Militärsprache zu "Ration" und im Bankwesen zu "Rate" (regelmäßig abzuzahlender Teil einer Geldschuld) geworden. Das "eisern" bedeutet in der Wendung so viel wie: hart, fest, unangreifbar. Siehe auch "mit harter / eiserner / fester Hand" |
mit eiserner Stirn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerschütterlich SSynonyme für: unerschütterlich ; unerbittlich SSynonyme für: unerbittlich ; unbeirrbar SSynonyme für: unbeirrbar ; beharrlich SSynonyme für: beharrlich | (aus einem Text von 1848:) "Wir werden mit eiserner Stirn dem Gesetz überall Achtung zu verschaffen uns bemühen"; (aus einem Text von 1851:) "Markgraf Albrecht von Brandenburg, ein Soldatencharakter wie nur jene Zeit sie hervorbrachte, tapfer, unermüdet, beutelustig mit eiserner Stirn und eisernem Herzen, weder Gott noch Menschen scheuend, war die Veranlassung dazu"; (aus einem Text von 1739:) "Dieser Betrug fällt gar zu sehr in die Sinne, und ich glaube, daß niemand dem Hrn. Prof. Philippi eine so eiserne Stirn zutrauen werde"; (aus einem Text von 1960:) "Es mag ungerecht sein, Oberländer zu feuern und Globke mit eiserner Stirn zu schützen, aber wenn es genügen soll, dem hungrigen Rudel der italienischen, amerikanischen, englischen Zeitungsmeute einen Mitfahrer zum Fraß vorzuwerfen, dann muß Oberländer vom Schlitten, und das sofort" | umgangssprachlich; Diese Redensart hatte mitunter den Nebensinn "dreist, unverschämt" (mit eiserner Stirn etwas behaupten). Das verwendete Sinnbild ist schon sehr alt. Bereits Luther schreibt 1545 in Jesaja 48,4 seiner Bibelübersetzung: "Denn ich weis / das du hart bist / vnd dein Nack / ist ein eisern Ader / vnd deine Stirn ist eherne" (ehern = aus Erz bestehend, bildlich: unbeugsam). Siehe auch "jemandem die Stirn zeigen / bieten", "mit harter / eiserner / fester Hand" |
der eiserne Bestand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Notvorrat SSynonyme für: der Notvorrat ; die Reserve SSynonyme für: die Reserve ; der Mindestbestand | "Der Mindestbestand, welcher auch Sicherheitsbestand, Reservebestand oder eiserner Bestand genannt wird, hat die Aufgabe, unvorhergesehene Schwankungen der Bedarfe oder des Nachschubs auszugleichen"; "Der Borkenkäfer ist immer da und wartet. Er kann warten. 'Es gibt einen eisernen Bestand', erzählt Forstdirektor Schmidt. Ein Problem ist das nicht. Schwierig wird es, wenn Wetter und Witterung passen, wenn warme Winter auf trockene Sommer folgen"; "Ich besitze ein schuldenfreies Haus, in dem ich wohne, und ein kleines Kapital als eisernen Bestand für meine Reisen, weiter nichts" | Der "eiserne Bestand" wurde anfangs vor allem für das Militär beschrieben. So schreibt "Pierer's Universal-Lexikon": "... es müssen (...) die Truppen für den Nothfall einen sogenannten eisernen Bestand im Tornister od. Brodbeutel mit sich führen, welcher im äußersten Mangel aushilft" Quellenhinweis: . Ein Beispiel für die erweiterte Verwendung finden wir bei Theodor Fontane: "Ich kann nicht einmal behaupten, überaus häufig mit ihm verkehrt zu haben, und bin ihm doch das Anerkenntnis schuldig, unter den etwa 'hundert besten Geschichten', die mich als eiserner Bestand durchs Leben begleitet haben und noch begleiten, ein halbes Dutzend ihm dankbar anrechnen zu müssen" 1857–1865, Stichwort "Verpflegung" Quellenhinweis: . Wanderungen durch die Mark Brandenburg, 1880, Kap. 33 Zur Herkunft siehe auch "mit harter / eiserner / fester Hand" |
der Eiserne Vorhang![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die unüberwindbare Grenze zwischen dem marktwirtschaftlich-kapitalistischen und dem realsozialistischen Machtblock während der Zeit des Kalten Krieges (1947-1990) | ||
eine eiserne Regel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Vorschrift, an die man sich halten muss; ein fester Grundsatz | "Eine eiserne Regel von Apple ist, nie über noch nicht fertige Geräte oder Dienste zu sprechen. Doch nach dem zweiten deutlichen Geschäftsrückgang in Folge weichte Konzernchef Tim Cook diese Regel deutlich auf"; "Die sieben eisernen Regeln des User-Interface-Design sind ..."; "Auch an der HU tauchen solche Phishing-Versuche auf. Als eiserne Regel gilt: Ignorieren!"; "Der Herausgeber teilte dem Rat mit, dass es in seiner Redaktion eine 'eiserne Regel' gebe, nach der es in Trauerfällen keine Belästigung der Betroffenen geben dürfe" | Dieser Ausdruck, der mindestens seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt ist, greift die Härte, Beständigkeit und Unveränderlichkeit des Eisens in metaphorischer Weise auf. Siehe hierzu auch "mit harter / eiserner / fester Hand" |
die eiserne Reserve![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Notvorrat SSynonyme für: der Notvorrat ; die Reserve SSynonyme für: die Reserve | "Hände weg von der eisernen Reserve! Ärzte und Patienten müssen Antibiotika sorgsam nutzen!"; "Das Geld habe ich aus der eisernen Reserve meiner Mutter genommen"; "In der tiefen Wirtschaftskrise greift Russland seine eiserne Reserve an, um das ausufernde Defizit einzudämmen"; "Sie können die Lagerhaltung wesentlich effizienter steuern, wenn Sie für jeden Artikel einen Höchststand und einen Sicherheitsbestand, die sogenannte 'eiserne Reserve', festlegen"; "Die eiserne Reserve soll eine kurzfristige Weiterproduktion bei Lieferungsverzögerungen erlauben"; "Zwar gab es eine eiserne Reserve, ein paar hundert Euro, die er in einer Tupperdose hinter einer Kachel im Badezimmer aufbewahrte. Aber die eiserne Reserve war eigentlich für andere Szenarien vorgesehen, Atomunfälle, Erdbeben, usw." | Im möglicherweise ersten Beleg von 1820 wird die "eiserne Reserve" als Reservevorrat für die Verpflegung von Soldaten beschrieben Quellenhinweis: . Das Wort "Reserve" (Rücklage, Vorrat) selbst ist spätestens Anfang des 17. Jahrhunderts aus "reservieren" (aus gleichbedeutend französisch "réserver") entstanden und wurde anfangs auch vorwiegend im Militär (Reservearmee) verwendet. Bei Wilhelm Dilich (1607) finden wir das Wort in der Beschreibung einer Schlachtordnung: "Jn folgender ordnung stehen auff vier ecken hellebartirer vnnd schlachtschwerdirer (...) vnd inwendig die reserven von Musquetirern" Über die Militärökonomie im Frieden und Krieg, Bd. 2, S. 51, 87 Quellenhinweis: . Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben, S. 280 Zu "eisern" siehe auch "mit harter / eiserner / fester Hand"; zu "Reserve" siehe auch "jemanden aus der Reserve locken"; vergleiche auch "die eiserne Ration" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen