1. Eintrag:
reinen Tisch machen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Daum hat mit einem Geständnis in der "Kokain-Affäre" reinen Tisch gemacht
- Mach reinen Tisch mit Gott!
- Steueramnestien schaffen die Möglichkeit, "reinen Tisch" zu machen
- Er wollte reinen Tisch machen, deshalb sollte ich ein Treffen mit ihm und der Journalistin arrangieren
- Eine Kollegin hat sich in unseren Juniorchef verliebt, sie sind jetzt schon seit fast zwei Jahren ein Paar. Zuerst heimlich, obwohl wir Kollegen natürlich etwas bemerkt haben. Erst als unser Bürovorsteher darauf bestand, endlich "reinen Tisch" zu machen, haben sie es offiziell bekannt gegeben
- Heute mache ich reinen Tisch - der superfreche Nachmittagstalk mit Sylvia Graf
- Um im Abschluss 2000 mit eventuellen Altlasten reinen Tisch zu machen, hat sich der Vorstand dazu entschlossen, wegen der unbefriedigenden Entwicklung der Tochtergesellschaften in Lilienthal und Bremen auf deren Geschäftswerte außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von 13,3 Mio. EUR vorzunehmen
- Der hessische CDU-Generalsekretär Müller warf dem Spiegel eine üble Kampagne gegen Koch vor. Der Ministerpräsident habe seine Lüge bereits zugegeben und damit reinen Tisch gemacht
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Diese Redensart ist eine Lehnübertragung des lat. Ausdrucks tabula rasa (siehe auch "Tabula rasa machen"), der uns besonders aus der "Ars amandi" Q des Ovid überliefert ist. Tabulae waren die wächsernen Schreibtäfelchen, auf welche man die Schriftzeichen ritzte. Man konnte sie durch leichtes Erwärmen oder Abschaben wieder zur tabula rasa machen und neu beschriften. Schon der griechischen Antike gelten Schrift und Buchstabe als Metaphern für Erinnerung und Gedächtnis. Berühmt ist auch Platons Vergleich der Seele mit einer Wachstafel, der die Erfahrungen sich wie mit einem Siegelring einprägen Q. Siehe auch "zu Tisch bitten rufen / bitten / gehen / sein"
> |