36 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf den Putz hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich lautstark bemerkbar machen SSynonyme für: sich bemerkbar machen ; energisch auftreten; heftig schimpfen SSynonyme für: schimpfen 2. übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen 3. kräftig feiern SSynonyme für: kräftig feiern | 1. "Beim politischen Aschermittwoch wird traditionell ordentlich auf den Putz gehauen. Wir lassen uns daher auch in diesem Jahr nicht den 13. politischen Aschermittwoch der CDU NRW entgehen. Mit viel Humor und deutlichen Worten wird hier der politische Gegner aufs Korn genommen"; "Denn wer selbst mit Kindern zu tun hat, seien es die eigenen, die Nichten und Neffen oder einfach nur die kleinen Nachbarskinder, weiß, dass die kleinen Racker nicht immer nur niedlich sind, sondern auch gerne einmal richtig auf den Putz hauen können" 2. "Im deutschen Sprachraum gibt es einige Internet-Marketer, die ihr Wissen vermarkten und alleine schon damit sehr gutes Geld verdienen, indem sie anderen erzählen, wie man Geld damit verdient, indem man anderen erzählt, wie man es weitererzählt. Mitgekommen? Manche tun es indem sie mächtig auf den Putz hauen, andere tun dies etwas bescheidener - viele manchen es seriös, einige nur um Kohle abzustauben"; "Man muss jedoch auch anmerken, dass diese Bank oft dazu neigt, etwas auf den Putz zu hauen. Bestraft werden diese oft sehr populistischen Bemerkungen durch Gewinn- und/oder Umsatzwarnungen"; "HMV: Hund, Mensch, Verantwortung, möchte sich als etwas andere Hundeschule verstanden wissen. Wohl bewusst, dass viele mit derartigen Sprüchen 'auf den Putz hauen', bin ich mir sicher, meinen frechen Worten entsprechende Taten folgen lassen zu können" 3. "Es gibt kaum eine schönere Möglichkeit, fremde Leute, fremde Kulturen und fremde Länder kennen zu lernen, als beim gemeinsamen Feiern. Und außerdem ist es eine hübsche Gelegenheit, mit ein paar Gleichgesinnten fernab der Heimat mal derb auf den Putz zu hauen"; "CRAZY EASTER PARTY! Am 20. April wird nicht rumgeeiert, sondern auf den Putz gehauen! Schluss mit der Langeweile am Feiertag!"; "Möchten Sie sich auf Ihrer Party köstlich amüsieren, tanzen und auf den Putz hauen?" | umgangssprachlich; Diese Redensart geht wohl auf den Schweizer Ausdruck "putschen" (schlagen, stoßen) zurück. Im Schweizerischen bezeichnet "Putsch" alle Arten von Zusammenstößen, Erregungen und Aufregungen. Seit der Revolution von 1848 ist daraus auch ein politischer Begriff geworden, der einen Aufstand gegen die staatliche Macht bezeichnet ("Militärputsch" u.ä.). Da im Mittel- und Niederdeutschen diese Begriffe ungebräuchlich sind, hat sich eine volksetymologische Assoziation zu Verputz (des Hauses) ausgebildet. Es gibt aber auch andere Deutungen, die allerdings wenig überzeugen. Da "Putz" früher auch in der Bedeutung für schöne, repräsentative Kleidung und Zierrat verwendet wurde, verweist Küpper für die Bedeutung 2 auf den Ordensschmuck auf der Brust, auf den sich jemand vor Stolz schlägt . Andere beziehen die Redewendung auf den Helmschmuck der Ritter - dazu passt allerdings nicht, dass sie erst im 20. Jahrhundert entstanden ist |
den strammen Max spielen / machen / markieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; großsprecherisch / protzig auftreten; allzu selbstbewusst auftreten; seine Stärke demonstrieren | "Wir können Konflikte nicht lösen, indem wir den strammen Max spielen"; "Der wollte sie doch nur als Trophäe, als sein junges Betthäschen, mit dem er bei seinen Freunden den strammen Max spielen konnte!"; "Korruption und Geldschieberei sind völlig wurst, Hauptsache, der Kandidat kommt gut rüber und spielt den strammen Max!"; "Der Außenminister spielte den strammen Max und spuckte große Töne"; "Man muss eben nicht nur den strammen Max machen, um in der Rap-Szene bestehen zu können"; "Jetzt poltert er wie früher durch die Küche, schmeißt mit Schimpfereien um sich und markiert den strammen Max"; "Dann nehme ich lieber eine normale Heizung und fliege stattdessen mit meinen alten Kumpels 10 Tage nach Las Vegas, um da richtig die Sau rauszulassen und den strammen Max zu markieren" | umgangssprachlich, salopp; Das Adjektiv "stramm" wird hier in der Bedeutung "kräftig, tüchtig, energisch" gebraucht, und Max wird auch in anderen Ausdrücken als typisch deutscher Name (Verkürzung aus Maximilian) stellvertretend für eine männliche Person verwendet . Die Redensart wird dadurch leicht verständlich. Der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1925 aus einem Erlebnisbericht eines deutschen Offiziers in der Türkei: "Ihm wurde es wohl genau so schwer wie mir, aber da wir uns bei jeder Gelegenheit vorrenommiert hatten, wie 'unsere' Infanterie marschieren könnte, so blieb uns leider nichts anderes übrig, als weiter den 'strammen Max' zu markieren" Quellenhinweis: . Küpper weist den Ausdruck der Soldatensprache zu . Hans Tröbst: Soldatenblut: vom Baltikum zu Kemal Pascha, Leipzig 1925, S. 142 Vergleiche auch "ein Strammer Max" |
..., dass die Fetzen fliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig SSynonyme für: heftig / energisch SSynonyme für: energisch / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos / lautstark SSynonyme für: lautstark | umgangssprachlich; Die Redewendung bezieht sich auf das Zerreißen des Kleiderstoffs bei heftigen Bewegungen | |
(mit der Faust) auf den Tisch hauen / schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich energisch durchsetzen; wütend werden SSynonyme für: wütend | "Das würde ich mir nicht gefallen lassen! Du musst mal mit der Faust auf den Tisch schlagen!"; "Wenn die Dividende nicht stimmt, hauen kühle Controller mit der Faust auf den Tisch und mahnen zu Kostenreduzierung und Personalabbau"; "Wenn es kracht in der Beziehung, reagieren Frauen und Männer sehr unterschiedlich. Er haut mit der Faust auf den Tisch. Sie heult. Oder sie schimpft auf den Mann ein und hält ihm dabei Dinge vor, die er längst vergessen hat"; "Irgendwann haut einer von ihnen mit der Faust auf den Tisch und es gibt ein reinigendes Gewitter"; "Ich bin eine Teamplayerin. Es ist nicht mein Stil, als Chefin mit der Faust auf den Tisch zu hauen"; "Parallelen zur deutschen Reichswehr der Weimarer Republik drängen sich auf: Hier wie dort betrachtete das Militär, schon fast sprichwörtlich als 'Staat im Staate' bezeichnet, nach einem für die bürgerliche Demokratie gewonnenen blutigen Bürgerkrieg mit Skepsis das demokratische Treiben, jederzeit bereit (und in der Lage), mit der Faust auf den Tisch zu hauen" | Die wehrhaft geballte Faust gilt in dieser Redensart in Kombination mit der demonstrierten Schlagkraft als Symbol der Härte und des Führungswillens. Siehe auch "zu Tisch bitten rufen / bitten / gehen / sein" |
jemandem in die Parade fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem energisch entgegentreten; jemanden stören SSynonyme für: stören / behindern SSynonyme für: behindern | umgangssprachlich; Diese Redensart entstammt der alten Fechtersprache. Eine Parade war eine Abwehrstellung oder Deckung, "parieren" bedeutete: einen Hieb / Stich abwehren. Wenn man jemandem "in die Parade fährt", so führt man einen erfolgreichen Stoß durch seine Deckung | |
jemandem / einer Sache den Kampf ansagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegen jemanden / eine Sache energisch vorgehen | ||
den feinen Max spielen / markieren / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | chic / elegant / vornehm auftreten | "Haben die Manager ein Unrechtsbewusstsein oder spielen sie weiter den feinen Max?"; "Was ist eigentlich verwerflicher: eine Serviceleistung unter Einsatz des eigenen Körpers zu geben und dafür zu kassieren oder Menschen mit faulen Wertpapieren oder Immobilien zu ködern und den feinen Max zu markieren?"; "Welch ein Schwachsinn der Politik, aber so ist es eben in Deutschland: Lieber einen feinen Max machen als sich um wichtige Dinge kümmern" | umgangssprachlich, abwertend |
den Schneid haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mut / Kraft zu etwas haben; energisch sein SSynonyme für: energisch | "Er und seine Anhänger haben nicht den Schneid, ihre Fehler zuzugeben und sich zu entschuldigen"; "Er hatte nicht den Schneid, mir seine Meinung ins Gesicht zu sagen"; "Was ich ihr jedoch klar übel nehme, ist dass sie nicht den Schneid hatte, offen mit mir über meine und ihre Gefühle zu sprechen"; "Außerdem freut es mich besonders, dass mit ihnen zwei Spieler aus dem eigenen Nachwuchs das Format und den Schneid haben, in einer höheren Liga anzugreifen"; "Zu oft fehlt der Schneid oder die Zivilcourage. Der Mut ist wie ein Regenschirm. Wenn man ihn am dringendsten braucht, fehlt er einem" | Siehe auch "sich den Schneid abkaufen lassen" |
zackig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwungvoll SSynonyme für: schwungvoll ; schnell SSynonyme für: schnell ; forsch; energisch SSynonyme für: energisch ; schneidig; dynamisch; wendig SSynonyme für: wendig | "Her damit, aber zackig!"; "Jetzt aber zackig!"; "Zackig wie beim Militär geht es nicht zu an diesem Dienstagabend" | umgangssprachlich; siehe auch "auf Zack sein" |
sich mit Händen und Füßen gegen jemanden / etwas wehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich energisch gegen etwas / jemanden zur Wehr setzen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen