-->
Suchergebnis für
2761 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aus der Fassung geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Selbstbeherrschung verlieren SSynonyme für: die Selbstbeherrschung verlieren ; entsetzt SSynonyme für: entsetzt / schockiert SSynonyme für: schockiert / aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / erstaunt sein SSynonyme für: erstaunt | "Fassung" bezeichnet allgemein eine Umgrenzung, Umhüllung. Daraus hat sich im Sinne einer "Gemütsverfassung" auch das Bild eines geordneten geistig-seelischen Zustands entwickelt, den man bewahren kann (gefasst sein), aber auch verlieren oder aufgeben kann | |
die Fassung verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entsetzt SSynonyme für: entsetzt / schockiert SSynonyme für: schockiert / aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / erstaunt sein SSynonyme für: erstaunt ; die Selbstkontrolle verlieren | "Wir alle können unter Umständen die Fassung verlieren und etwas tun, was wir dann nicht mehr verstehen"; "In der letzten Therapiestunde habe ich fast die Fassung verloren"; "Ein langer geflochtener Zopf inmitten mehrerer hundert Kilo Haar, eine kleine Puppe ohne Besitzerin oder sorgsam bestickte Kinderkleidung. Der Anblick dieser Einzelheiten ist es, der die Jugendlichen im Konzentrationslager Auschwitz die Fassung verlieren lässt"; "Friedrich Zeck schien bei diesem Anblick die Fassung verloren zu haben, nicht die Besinnung, sondern die Selbstbeherrschung"; "Denken Sie an die Strategie des Gesprächspartners und nehmen Sie Angriffe nicht persönlich. Hilfreich ist es, wenn Sie Ihrem Gesprächspartner eine Rolle zuordnen, etwa die eines Kunden, der sich heftig beschwert. Bedenken Sie: Wenn Sie die Fassung verlieren, haben Sie verloren"; "Mitarbeiter mit freundlichem Naturell, die nicht gleich die Fassung verlieren und auch bei Provokationen gelassen reagieren - danach wird gesucht"; "Wie die zuständige Polizei in Wesel am Dienstag mitteilte, hatte der Mann zunächst versucht das Medikament ohne das notwendige Rezept zu kaufen. Dies hatte die Apothekerin jedoch abgelehnt. Daraufhin habe der betrunkene Rentner offenbar die Fassung verloren, berichtete die Polizei. Er habe die Apotheke zunächst verlassen, sei aber kurz darauf mit einer Pistole zurückgekehrt und habe in die Decke geschossen, um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen. Die Apothekerin habe ihm schließlich Viagra-Pillen ausgehändigt" | Siehe auch "aus der Fassung geraten" |
jemanden trifft der Schlag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist entsetzt SSynonyme für: entsetzt / überrascht SSynonyme für: überrascht / schockiert SSynonyme für: schockiert | umgangssprachlich; Als Schlag im pathologischen Sinn bezeichnet die Umgangssprache den Schlaganfall, eine von Lähmungen begleitete Folge von Gefäßverschlüssen, Hirnblutungen u.ä. Sein plötzliches Eintreten wurde in der Volksmedizin des Mittelalters als Strafe Gottes bzw. als Besitzergreifung von Dämonen gedeutet, später mit psychologischen Schockzuständen in Verbindung gebracht. Die Umgangssprache weist in mehreren Gesprächsfloskeln auf diesen Zusammenhang hin | |
jemanden vom Hocker / Stuhl / Sitz hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überrascht SSynonyme für: überrascht / erstaunt SSynonyme für: erstaunt / verblüfft SSynonyme für: verblüfft / entsetzt SSynonyme für: entsetzt / begeistert sein SSynonyme für: begeistert | "Das haut euch vom Hocker!"; "Der Film hat mich nicht gerade vom Hocker gehauen"; "Ist ja alles ganz nett, aber vom Hocker hauen kann mich die neue CD wirklich nicht"; "Sicherlich sieht das Spiel nicht schlecht aus, es haut einen aber auch nicht vom Hocker"; "Wenn ich auf einem Konzert bin und sie live singt, haut es mich vor Begeisterung sprichwörtlich vom Hocker"; "Hallo! Mich hat es ja fast vom Hocker gehauen: Es gibt wirklich noch Männer, denen Liebe und Treue wichtig sind?"; "Als Gehalt wurde mir nur 1500 EUR brutto angeboten, was mich ziemlich vom Hocker gehauen hat"; "Die Zahlen, sagt Rolf-Ulrich Schlenker, hätten ihn 'fast vom Hocker gehauen'. 1,4 Millionen Hüftgelenksoperationen hat die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) seit 2003 ihren Versicherten bezahlen müssen, dazu noch mal mehr als eine Million Kniegelenksimplantationen"; "Und wenn dann doch mal jemand kommt, der mich vom Stuhl haut, dann lass ich mich auch vom Stuhl hauen und gebe der Sache eine Chance" | umgangssprachlich, salopp; Sitz: sehr selten; Stuhl: mittelhäufig; Hocker: häufig bis sehr häufig; In der Bedeutung "begeistert sein" wird die Redewendung analog zu "vom Hocker / Stuhl / Sitz reißen" gebraucht (siehe auch "jemanden nicht nicht vom Hocker / Stuhl / Sitz reißen"). Die anderen Bedeutungen (überrascht, entsetzt) erklären sich durch die andere Assoziation bei "hauen": Hier überwiegt die Vorstellung der Ohnmacht, die einen vom Hocker sinken lässt. Die Redensart ist seit den 1960er Jahren geläufig |
jemandem dreht es / sich das Herz im Leib herum![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist entsetzt SSynonyme für: entsetzt / schockiert SSynonyme für: schockiert ; jemand zeigt Mitgefühl; jemand ist schmerzlich berührt | "Mir dreht sich das Herz um, wenn ich in Großstädten Menschen mit Rolllator oder Gehhilfe beim 'Plündern' der Mülleimer sehe"; "Mir dreht es das Herz herum, wenn ich an Terry denke. Sie ist nicht robust, sie ist sehr, sehr zart"; "Ich selbst bin mit vielen Kindern befreundet, und es würde mir das Herz herumdrehen, wenn einem meiner kleinen Freunde so etwas passieren würde"; "Es brennt lodernd an allen Ecken und Enden. Ein wahrer Höllenlärm geht über uns hernieder. Dauernd prasseln Luftminen, Spreng- und Brandbomben auf das Regierungsviertel ein. Das ganze Tiergartenviertel ist zerstört, ebenso die Gegend um den Zoo herum. Über die Straße huschen einzelne Menschengruppen, die einen geradezu gespenstischen Eindruck machen. Das Herz dreht sich einem im Leibe herum" | Viele Redensarten bestehen aus einer Beschreibung von körperlichen Symptomen, die sich bei bestimmten Erregungszuständen und Gefühlen (Freude, Trauer, Angst usw.) einstellen. Diese Redensart war schon immer sehr selten in Gebrauch, den ersten Beleg finden wir im 18. Jahrhundert Quellenhinweis: . Friedrich Carl von Moser: Beherzigungen: als der 2. Theil des Herrn und Dieners, Franckfurt am Mayn 1761, S. 657 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; zu "Leib" siehe auch "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen" |
jemandem sträuben sich die Haare![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist widerwillig / entsetzt SSynonyme für: entsetzt / aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / verärgert SSynonyme für: verärgert / unwillig SSynonyme für: unwillig / abgeneigt SSynonyme für: abgeneigt ; jemand empfindet etwas als unangenehm | "Der König erschrak und seine Haare sträubten sich vor Angst, aber Buddha beruhigte ihn: 'Sei unbesorgt, großer König, hier droht dir keine Gefahr'"; "Unser Gefühl bringt uns manchmal in eine schwierige Situation. Da wurde Ihnen gerade Ihre neue Kollegin vorgestellt und bei Ihnen sträubten sich bereits beim ersten Anblick alle Haare. Sie wussten gleich, dass Sie mit ihr nicht klarkommen würden"; "Da mag der Laie noch bewundernd staunen über den 'gelungenen Abschnitt', dem Fachmann aber sollten sich die Haare sträuben"; "Putin jedenfalls haben die Russen gewollt, und seine Popularität ist bis heute ungebrochen. Dabei ist Putin auf einem Wege an die Macht gelangt, dass sich einem eingefleischten Demokraten die Haare sträuben"; "Wem sich schon einmal angesichts politischer Vorgänge die Haare gesträubt haben, ist eingeladen, Hannah Arendts Gedanken zu folgen und ihre Theorien mit der Politik zu vergleichen, wie sie sich täglich in Fernsehnachrichten und Zeitungen widerspiegelt" | |
die Krise kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entsetzt SSynonyme für: entsetzt / bestürzt SSynonyme für: bestürzt / frustriert sein SSynonyme für: frustriert | "Eigentlich habe ich meine Schwiegermutter bis jetzt immer ganz gut leiden können, aber im Moment krieg' ich die Krise, wenn ich sie nur sehe!"; "Ja, man kann schon die Krise kriegen in indischen Dorf-Grundschulen oder -Kindergärten. Die Lernmethoden entsprechen meist absolut nicht unseren heutigen Vorstellungen"; "Wenn es bei ihm nicht so läuft, wie er sich das vorgestellt hat, dann kriegt er sofort die Krise!"; "Ich bin wirklich nicht besonders pingelig, aber wenn ich dieses Chaos sehe, könnte ich die Krise kriegen und davonlaufen!" | umgangssprachlich |
kopfstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / völlig überrascht sein SSynonyme für: überrascht ; viel los sein SSynonyme für: viel los ; durcheinander sein SSynonyme für: durcheinander ; sich ins Gegenteil verkehren | "Forschung steht kopf - Der Fund des ältesten Homo-Sapiens-Schädels belebt die Abstammungsdebatte"; "Fußball-Welt steht kopf: EM-Triumph der Griechen"; "Beim beliebten Kalterer Markt fest steht das ganze Dorf kopf: Feiern Sie mit uns die Feste, wie sie fallen"; "Robbie Williams kehrt zu Take That zurück - die Popwelt steht kopf"; "Die Kinder wurden immer stiller und trauriger, weil auch sie ihre Mutter vermissten. Mein ganzes Leben stand kopf mit den zwei Poltergeistern"; "Innen wird außen, gerade wird krumm - unsere Alltagserfahrung steht kopf" | Der Kopfstand bedeutet die totale Verkehrung aller gewohnten Perspektiven. Im Zirkus, einem der Schauplätze der "verkehrten Welt", wird er daher regelmäßig vorgeführt. In der Alltagswelt dagegen wird er redensartlich zum Sinnbild größter "Verkehrtheit" und großen Durcheinanders, aber auch der entstellenden Lüge. Vergleiche auch "eine verkehrte Welt", "die Tatsachen / Fakten / Wahrheit auf den Kopf stellen", "etwas auf den Kopf stellen" |
bass erstaunt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr erstaunt sein SSynonyme für: erstaunt | umgangssprachlich; Das Wort "bass" ist eine alte Steigerungsform zu "gut" und "wohl". Heute hat sich die Bedeutung zu "sehr" weiterentwickelt | |
die Hände über dem Kopf zusammenschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entsetzt SSynonyme für: entsetzt / überrascht SSynonyme für: überrascht / verwundert sein SSynonyme für: verwundert ; sich erschrecken SSynonyme für: sich erschrecken | "Angesichts der vielfältigen Bedrohungen möchten Security-Verantwortliche manchmal die Hände über dem Kopf zusammenschlagen"; "Ehrlich gesagt komme ich von einem Frühstück, bei dem jeder Ernährungsberater die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen hätte: Milchkaffee im Thermobecher und eine klebrige Frühstücksschnitte für Kinder auf dem Weg zur Arbeit"; (Fußball:) "Als Kroos damals für schlappe 30 Millionen nach Spanien ging, schlugen nicht nur viele Bayern-Fans die Hände über dem Kopf zusammen. Vor allem Pep Guardiola war enttäuscht über die Entscheidung seiner Chefs" | Die Redensart bezieht sich auf eine alte Gebärde des Staunens und Erschreckens. Die zum Himmel erhobenen Hände und der nach oben gerichtete Blick sollten Kontakt mit Gott herstellen und Gnade erflehen. Röhrich [![]() Die Redensart ist mindestens seit Ende des 16. Jahrhunderts bekannt. Schon Basilius Sattler verwendet sie 1590 im Sinne einer unliebsamen Überraschung: "Denn das ist rechte klugheit / wenn ein Mensch nicht wie das vnuernünfftige Viehe in den Tag hinein lebet / vnd allein darauff sihet / das er der gegenwertigen Güter dieser Welt geniesse / vnd damit seinen Leib versorge / Sondern vber das gedencket / das er die Seel / als das fürnemste stück des Menschen auch mit ewigen Himlischen Gütern wol versorge / vnd also sein sach dermassen anstelle / das es jhn hernacher nicht gereuwe / vnd er sich hinder den Ohren kratze / wie man sagt / jha die Hende vber den Kopff zusammen schlage / sondern das er auch künfftiglich vnd in ewigkeit ohne gefahr vnd sorgen sey" Quellenhinweis: Ein Christliche Leichpredigt ..., Der Dritte Theil, S. 16 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen