-->
Suchergebnis für
101 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
locker unterwegs sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. entspannt fahren; entspannt laufen 2. entspannt SSynonyme für: entspannt / frei SSynonyme für: frei / natürlich SSynonyme für: natürlich / lässig SSynonyme für: lässig / ungezwungen sein SSynonyme für: ungezwungen | 1. "Die 'gefühlte Belastung' ist beim Radfahren geringer als beim Laufen oder MTB, weil du weniger Stöße abfedern musst. Deshalb denkst du, du bist locker unterwegs, obwohl du schon ganz schön reintrittst"; "Unter dem Titel 'Locker unterwegs' können sich die Kunden richtig entspannen. 'Wir möchten unseren Fahrgästen zeigen, wie erholsam Zug fahren sein kann'"; "Ungemütlich ist es, feucht, kalt, grau. Nichtsdestotrotz gönne ich mir noch einen Schlenker durch die Gärten, wo ich doch so schön locker unterwegs bin" 2. "Die Leute sind gar nicht so korrekt hier, wie man immer annimmt, eigentlich sind sie ganz locker unterwegs!"; "Er labert nicht zu viel Quark und ist locker unterwegs"; "Sagen wir es doch, wie es ist: Dieses Konzert war ziemlich einmalig. Und das nicht nur, weil 'Wir sind Helden' die brandneuen Songs des Albums 'Soundso' spielten. Auch nicht unbedingt nur deshalb, weil sie eine exklusive Akustik-Show zum Besten gaben. Beides sind schon wirklich dicke Trümpfe - wenn eine Band aber auch noch derart locker unterwegs ist wie 'Wir sind Helden' an diesem Abend, dann kann man sich einen Smiley in den Kalender malen und darunter notieren: 'Ein perfekter Abend, an den ich mich lange erinnern werde'"; "Du hast nur 2 Eier, die du wahrscheinlich behalten willst. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass eins weniger zwar auch cool aussieht, aber nicht unbedingt ein erstrebenswertes Ziel ist. Geh zum Urologen! Die sind meistens locker unterwegs und haben auch Gefühl in den Fingern"; "Wieso solltest du dir blöd vorkommen, wenn du dich bei ihm meldest. Was bedrückt dich wirklich? Ihr seit doch locker unterwegs miteinander, oder? Er meinte ja, dass es schön gewesen sei, euer Treffen, und dass er es langsam angehen will" | umgangssprachlich |
locker durch die Hose atmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entspannt bleiben SSynonyme für: entspannt bleiben | "Komm Alter, erst mal locker durch die Hose atmen!"; "Locker durch die Hose atmen - Stressbewältigung im Wettkampf"; "Allerdings ist auch der beste Fondsmanager nicht davor gefeit, auch mal ein schlechtes Jahr hinzulegen. Also: Lieber locker durch die Hose atmen, denn in der Ruhe liegt die Kraft!"; "Vincent ist ein ziemlich cooler und geschmeidiger Zeitgenosse. Er ist immer darauf bedacht, locker durch die Hose zu atmen und stilvoll durch die Welt zu gehen"; "Also einfach mal locker durch die Hose atmen und warten, bis es fertig ist"; "Solange ich aber nichts lese oder höre, dass dieses Produkt nicht wirksam sei bei einer Diät, bleibe ich tiefenentspannt und atme weiter locker durch die Hose"; "Er hat nur Spaß gemacht und nicht die Aktion kritisiert. Also mal schön locker durch die Hose atmen!" | umgangssprachlich, salopp; Hier liegt die Vorstellung des Darmwindes nahe, der hier nicht negativ als Ausdruck der Unkontrolliertheit, sondern positiv-scherzhaft als Gelassenheit, Gelöstheit und Entkrampfung gedeutet wird. Diese Redensart dürfte Ende des 20. / Anfang des 21. Jahrhunderts entstanden sein. Sie wurde auch in der beliebten TV-Serie "Stromberg" zitiert, was zu ihrer Verbreitung beigetragen haben dürfte |
sich lockermachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entspannt bleiben SSynonyme für: entspannt bleiben ; nicht nervös werden SSynonyme für: nicht nervös | "Jetzt mach dich mal locker - wir werden auf keinen Fall zu spät kommen!" | umgangssprachlich |
das Fähnlein / die Fahne hochhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. aufrichtig bleiben; sich zu etwas bekennen SSynonyme für: sich zu ... bekennen ; zu seinen Ansichten stehen; einer Sache trotz widriger Umstände treu bleiben 2. als Letzter übrig bleiben | umgangssprachlich; Ähnlich wie bei der Redensart "bei der Stange bleiben" ist hier an einen militärischen Ursprung zu denken. Siehe auch "von der Fahne gehen" | |
piano machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsam machen; ruhig bleiben SSynonyme für: ruhig bleiben ; besonnen sein SSynonyme für: besonnen ; gelassen bleiben SSynonyme für: gelassen bleiben ; sich beruhigen SSynonyme für: sich beruhigen | "Jetzt mach mal piano!"; "Das war deine letzte Hip-Hop-Tour, habe ich mir gesagt, du bist zu alt für diese Scheiße, mach mal piano und komm wieder zu dir!"; "Mach mal piano! Das reicht ganz locker!"; "Beim Duschen mal ganz 'piano machen': Die Kopfbrausen-Serie von Nikles im High-End-Design und mit hoher Energieeffizienz"; "Auf einem neuen Motorrad fahre ich sowieso anfangs erst mal ganz piano"; "Arbeite nicht so viel, mach piano!" | umgangssprachlich; Im Italienischen bedeutet "piano" langsam, leise, bedächtig. Die Redewendung könnte auch aus der Musikersprache entstanden sein. Dort kennzeichnet sie die Lautstärke, bedeutet ebenfalls "leise" und wird in der Notensprache mit "p" abgekürzt. Seit 1890 umgangssprachlich |
ruhig Blut bewahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ruhe bewahren; ruhig bleiben SSynonyme für: ruhig bleiben ; besonnen sein SSynonyme für: besonnen ; gelassen bleiben SSynonyme für: gelassen bleiben ; sich nicht aufregen | "Ruhig Blut! Wir werden das morgen klären!"; "Du solltest dich in Diskussionen nicht immer so aufregen, sondern etwas mehr ruhig Blut bewahren!"; "Ruhig Blut! Selbstschutz und Erste Hilfe auf Demonstrationen und Aktionen"; "Ruhig - ich muss mich beruhigen - sonst wird es noch schlimmer - ja - ruhig Blut - nur ruhig Blut - tief atmen - wie bei der Spinne - vielleicht - vielleicht geht dann ja der Reißverschluss auf" | umgangssprachlich; Das Blut gilt als Sitz des Temperaments, was sich in allerlei Redensarten niedergeschlagen hat. So kann man "das Blut in Wallung bringen" (sich erregen), "böses Blut" erzeugen (Streit hervorrufen), in ein Unternehmen "Herzblut" stecken (sich engagieren), "kaltes Blut" bewahren (kaltblütig / nüchtern bleiben) oder gar das "Blut zum Kochen" bringen (Aufregung hervorrufen). Meist bewegen sich diese Redensarten im Gegensatzpaar Aufregung-Entspanntheit, denn diese macht sich im Blutkreislauf direkt bemerkbar: Wenn wir uns aufregen, schlägt das Herz schneller, die Blutgefäße weiten sich, man wird rot. Wenn wir uns beruhigen, geschieht das Gegenteil. "Ruhig Blut bewahren" im Sinne von "sich nicht aufregen" reiht sich in dieses Muster ein. Die Redensart ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert bei Herder belegt: "... wenn er hinter Clarke einher spatzieret, und mit kaltem, ruhigem Blute die Auslegung seines Vorgängers wäget" Quellenhinweis: Johann Gottfried von Herder: Kritische Wälder, Bd. 2, 1769, S. 209f. |
im Spiel bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beteiligt / involviert / betroffen bleiben; dabei bleiben; weiterhin einbezogen / beachtet SSynonyme für: beachtet / erwähnt SSynonyme für: erwähnt werden; mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; Einfluss ausüben SSynonyme für: Einfluss ausüben | (Buchtitel:) "Gamebreaker: Wie man in der digitalen Transformation erfolgreich im Spiel bleibt"; "Wer im Spiel bleiben will, muss spuren"; "Alle andere Investoren mussten mitziehen, um im Spiel zu bleiben"; "Man muss nach wie vor die alten Regeln kennen und in der Lage sein, sie zu befolgen, wenn man im Spiel bleiben will"; "Weil aber die Treibhausgas-Emissionen (und an manchen Orten auch die Luftverschmutzung) im Straßenverkehr inakzeptabel hoch sind, bleibt der Wasserstoff im Spiel"; "Der ehemalige stellvertretende FDP-Vorsitzende Gerhart Baum spricht sich für eine Regierungsbeteiligung der nordrhein-westfälischen FDP innerhalb einer Jamaika-Koalition aus. 'Die FDP muss alles tun, um im Spiel zu bleiben – nicht unter allen Bedingungen, aber sie muss das ausloten', sagte er" | formal; Siehe auch "aus dem Spiel bleiben" |
es langsam / locker angehen lassen; etwas langsam / locker angehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ruhig / gelassen / entspannt mit einer Sache beginnen | "Beziehung langsam angehen lassen? Was kann er damit meinen?"; "Anfänger oder Wiedereinsteiger lassen es beim Sport am besten langsam angehen"; "Nach Krankheit zurück zum Job: Langsam angehen"; "Wir müssen das langsam angehen und uns die Kraft einteilen"; "Robin Williams lässt es mit der Karriere locker angehen"; "Sich Zeit nehmen, die Geselligkeit pflegen, es einfach mal locker angehen lassen, das wird in unserer ständig hektischer werdenden Welt immer wichtiger"; "Erschwerend für die Niedersachsen kommt hinzu, dass das Team von Pep Guardiola es keinesfalls locker angehen lassen wird. Der Rückstand auf Borussia Dortmund beträgt zwei Punkte und soll möglichst schnell aufgeholt werden" | |
jemandem gewogen sein / bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Freund sein / bleiben; jemandem freundlich gesinnt sein / bleiben | "Auf Wiedersehen, und bleiben Sie uns gewogen!"; "Dank an alle Spender und Mäzene, die unserem Hölzleverein gewogen sind"; "Bleiben Sie gesund, uns gewogen, bleiben Sie den Menschen offen zugewandt. Gerade in heutiger Zeit ist es wichtig, einander anzunehmen und sich gegenseitig zu unterstützen"; "Sie habe den Stiftungsrat ausschließlich mit Personen besetzt, die ihr gewogen seien, klagt sie weiter" | Die Waage ist das Sinnbild des gerechten Ausgleichs und der Unparteilichkeit. Wenn sie sich - bildlich gesprochen - einer bestimmten Person zuneigt, so bedeutet dies, dass diese zusätzliche positive Aspekte für sich in die Waagschale werfen kann. Eine andere Erklärung der Redensart liegt darin, dass man sich ausgeglichene Gefühle vorstellt, die nicht einseitig für oder gegen eine bestimmte Person ausschlagen. Das Bild der Waage zum Ausdruck der Bewertung der charakterlichen und moralischen Eigenschaften eines Menschen ist uralt. Es findet sich beispielsweise im Menetekel des Alten Testaments: Eine geheimnisvolle Hand hatte an die Wand des Palastes des Königs Belsazar die Worte geschrieben: Mene Tekel. Keiner der Weisen des Königs konnte die Schrift deuten, bis auf Daniel: "Mene, das ist: Gott hat dein Königreich gezählt und vollendet (...), Tekel, das ist: Man hat dich in einer Waage gewogen und zu leicht gefunden" Quellenhinweis: . Daher die Redensart "gewogen und zu leicht befunden" Daniel 5, 25-27 |
in sich (selbst) ruhen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine innere Ruhe / einen inneren Frieden verspüren; ausgeglichen SSynonyme für: ausgeglichen / entspannt SSynonyme für: entspannt / gelassen SSynonyme für: gelassen / abgeklärt SSynonyme für: abgeklärt / unbeeindruckt sein SSynonyme für: unbeeindruckt ; darüberstehen | "Wer in sich ruht, macht keine überhasteten Fehler. Wer in sich ruht, strahlt diese Ruhe von innen nach außen auch auf seine Umgebung aus"; "Der gebürtige Grieche ist im Normalfall echt tiefenentspannt und ruht in sich selbst. Sollte der Ton im Container allerdings ein bisschen rauer werden, kann er auch impulsiv werden"; "Der Mensch, sagen die Philosophen, ist ein exzentrisches Wesen. Er kann nicht in sich ruhen, er hält es mit sich nicht aus. Will er in Form auflaufen, muss er aus sich hinaus, muss teilnehmen am Leben anderer"; "Augenblicke des totalen In-sich-Ruhens, des Friedens mit sich und allen anderen, sind rar. Deshalb sehnen sich die Menschen so sehr nach ihnen"; "Aber ich gehöre selbst auch nicht zu denen, die so in sich ruhen, dass ihnen das Urteil anderer relativ unwichtig ist"; "Ein Tier in freier Wildbahn ruht in sich selbst, weil es einfach im Sein ist, eins mit dem Leben. Ruhe braucht der Angler, braucht der Bogenschütze, um im rechten Augenblick ganz im 'Sein' zu sein und nirgendwo sonst"; "Die Politik ruht in sich selbst und befasst sich mit europäischen Personalfragen, aber nicht mit nachhaltigen Lösungen aus Finanz-, Euro- und Schuldenkrise" | Mit dieser Redewendung soll ausgedrückt werden, dass jemandes innere Gelassenheit nicht aufgezwungen ist, sondern sich aus sich selbst heraus speist. Sie erzielt ihre Wirkung aus der Konstruktion von zwei Wesen innerhalb einer Person, die als harmonische Einheit von Leib und Seele, aber auch bloß als rhetorisches Element der Verstärkung gesehen werden kann. Ein ähnliches Konzept finden wir in Redensarten mit eher gegenteiliger Bedeutung wie "aus der Haut fahren", "außer sich sein" und "neben sich stehen". In der Regel ist die Wendung positiv konnotiert und findet sich oft in den Bereichen Philosophie, Psychologie und Lebenshilfe, während negative Deutungen (Abgeschlossenheit, Stillstand, Passivität; vergleiche letztes Beispiel) selten sind. Erste Belege finden wir ab dem 17. Jahrhundert Quellenhinweis: . Goethe verwendete den Ausdruck im Schauspiel "Torquato Tasso" (1790) Paul Fleming: Teütsche Poemata, Lübeck 1642, S. 328; Joachim Lange: Apostolisches Licht und Recht, Bd. 1, Halle 1729, S. 395, 12; Johann Christoph Korte: Des gottseligen Thomas von Kempis vier geistreiche Bücher von der Nachfolge Christi, Wie man alle Eitelkeit dieser Welt verschmähen und Christo Jesu folgen soll, Flensburg 1771, S. 100 Quellenhinweis: : Antonio in: Johann Wolfgang Goethe: Torquato Tasso, Dritter Aufzug, Vierter Auftritt Die Welt in seinem Busen, er sich ganz In seiner Welt genug, und alles rings Umher verschwindet ihm. Er läßt es gehn, Läßt's fallen, stößt's hinweg und ruht in sich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen